» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #1188

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Löbau (Lubawa), 1534-07-11


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 2, No. 73
2rough draft in German, autograph, AAWO, AB, D. 67, f. 294v

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 325, f. 5v
2register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), f. 584
3register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), f. 588

Prints:
1EHRENBERG No. 99 (excerpt)
2BENNINGHOVEN No. 73, p. 40 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

GStA, PK, HBA, C 2, No 73, f. 3v

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und hern, hern Albrecht(en), Marggraff(en) zu Brandenburgk etc. und herczogk in Prewssenn, / unserm freuntlichen, hochgelipten hern und nachparn

GStA, PK, HBA, C 2, No 73, f. 1r

Durchlauchter, hochgeborner furst, / hochgunstiger, lieber her und freundt. Unsere fruntliche dinste zuvoran etc.

Uff E(wer) Ir(barkei)t schreÿben eigener handt hab wir negst durch unser swester man, hern doctor Johan Reÿneck, geantwurt. / Sein ouch unbeswert, das er in E(wer) Ir(barkei)t dienst unsere pferde mit sich geno(m)men. / So ist uns abermals Ewr Ir(barkei)t schreib(en) durch der selbigen hoffmaler, meister Crispin, worden, / den wir mit seinem gesellen von Ewr Ir(barkei)t fast gern haben gesehen und angenho(m)men, / in ouch solche gemach beÿ uns eingeben, / do sie nicht wenig zwmalen in finden. / Wie dan E(wr) Ir(barkei)t basz durch sie wirt bericht werden / und wie wir uns vorsehen, sol ir gemeld, / do von sie im korczen E(wer) Ir(barkei)t etwas schicken werden, / nicht ubelgefallen. / Ouch hab wir negst E(wer) Ir(barkei)t was den edlen Hansen Sergitten und sein sachen angeth / fruntlicher meÿnung geschriben. / Bitten solchs von uns in gunst uffzwnhemen und uns weither hirinne ir gemuet lossen wissen. /

Uns hot sunst ouch E(wer) Ir(barkei)t zwschreiben ursach gebenn / der von Polencz, / houptman zwr Deutschen Eÿlaw, / der uns negst vor II tagen durch seinen waltknecht hot lossen manen, / wir im das holcz, / das uns Ewr Ir(barkei)t gegeben / und aus sunderer gunst geschenckt zw unser kÿrchen, / als nemlich sperholcz, / das uff der kÿrchen maurenn geko(m)men, / die under das dach zwpringen, / beczalen solten / GStA, PK, HBA, C 2, No 73, f. 1v und im ane seumen das geldt schicken, / das E(wer) Ir(barkei)t mit den ersten must gesendt werden. / Doneben ouch vor sich selbst hot uns der waldtknecht gemanet, / das wir im von iczlichem sta(m)me des gehawen holczes in sunderheit III pfennigk solten geben. / Hir uff hab wir dem von Polencz adscribedczcz adscribed geschriben, / wie wir im ouch zuvor gesagt, / das E(wer) Ir(barkei)t uns solch holcz gegeben und gancz losz geschenckt habe. / So hot er uns widerumb geantwurt, E(wer) Ir(barkei)t hab im kein wissen dovon gethon. / Was hir inne vorseumet ist, E(wer) Ir(barkei)t wolds erstaten, / das wir weiter / uff solche E(wer) Ir(barkei)t gunstige gobe / nicht gemanet wurden. / Beschuld wir mit aller danckparheit alczeit gerne. /

Wir woln E(wer) Ir(barkei)t nicht bergen, das wir dissen unsernn diner, wan er von E(wer) Ir(barkei)t widerumb kompt, / an den hern bischoff von Krakou schicken wollen. / Ist, das wir do E(wer) Ir(barkei)t wor inne fruntlich mugen gedinen, / seÿ wir willig. / Newes hab wir nichts. / Hot Ewr Ir(barkei)t was, / bitten, wolts uns mitteilen. / Hiemit befhele wir E(wr) Ir(barkei)t in langweriger gesuntheit und gelugkseligem regimenth Ih(es)u Chr(ist)o unserm seligmacher. /

Dat(um) aus unserm slosse Lobaw, den XI Iulii 1534.

Ioannes, von Gots gnad(en) bischoff zw Culmen(n), administrator des bischtumbs Pomezan

GStA, PK, HBA, C 2, No 73, f. 2r

Ewr Ir(barkei)t / bitte wir, / wolde sich nicht besweren disse unser anligen zw uberlesen, / nemlich so E(wer) Ir(barkei)t ein besunder woltetter ist hospitalen und armer leut. / Es ist Heincz von Rawske under E(wr) Ir(barkei)t im gilgenburgischen gesessen. / Der hot etwan von unserm spittal hie geldt uff czins geligen XXII m(a)rgk preusich, / das er beÿ unserm negsten vorfarn abgelegt / und noch fruntlicher vorrichtung, / do mit im gehalten, / die helffte des vorsessenen czinses / im erlossen, / so das er II jar darnoch / die andre IX m(a)rck den armen leuthen im spital sold beczalen, / welchs von V jorn bisher nicht geschen. /

Es ist ouch fraw Agnita die Jaroschin von Jonesdorff im osterrodschen gesessen. / Die hot dem spital etlich kleinot vor XVIII m(a)rck vorseczt, / welch kleinot ir uff her Slicken vorbit wider geben ist worden / und das geldt zw vorczinsen uff ir gutter vorschriben. / Gedochte fraw ist noch houptguth XII m(a)rck / und V m(a)rck vorsessenes czinses schuldig. / Held sich ouch von der beczalung. / Dergleichen ist ouch die fraw Petershemÿn von der Balcze im osterrodischen gesessen, / die ist houptgut schuldig XII m(a)rck und vorsessen czins III m(a)rck, / gedenckt ouch weiter die beczalung noch zwlossen. / Die weil dan solchs geschicht den armen leuthen im spital zw nochteil / und irer underhaltung nicht zw kleinem abbruch, / bittenn derwegen E(wer) Ir(barkei)t wolde der barmherczigheit noch, die GStA, PK, HBA, C 2, No 73, f. 2v E(wer) Ir(barkei)t zw dem armuth tregkt, / gebitten und vorschaffen, das solche houptsu(m)men mit den vorsessenen czinsern / oder czum wÿnnigsten die czinser jarlich beczalt den armen leuthen mochten werden. / Hir inne wirt E(wer) Ir(barkei)t Gote dem almechtigen nicht kleinen dinst thun und wolgefallen etc.