» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #2651

Braunsberg Town Council to Ioannes DANTISCUS
Braunsberg (Braniewo), 1543-07-13
            received Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-07-14

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, BCz, 1598, p. 129-132

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem hochwÿrdigstennn in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johannsen bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, Gnedigster Herr. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige schulthpfflichtige und gethrewe dinste alletzeÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr. /

Eß haben uns die erßamen auß unserm mitthell zu Ewren Furstlichen Gnaden gesanthe / Ewren Furstlichen Gnaden gnediges bedencken und ßÿnnen von wegen der Schißteuberÿn und den beyden gefangenen meÿgden eÿnbrocht, / welchs wÿr mith schuldiger reverentz als die gethrewen underthanen / behertzigeth, woruff wÿr Ewere Furstlichen Gnaden demutigesth geben zu erkennen, / das wÿr die tzweunddreÿssigk manne, / welche uns in wichtigen gemeÿnen hendeln / zu gethan / haben, verbothen lassen / und ihnnen Ewrer Furstlichen Gnaden in dieser ßachen gnediges ßÿnnen und bedencken, / feingestalth / des sie neben uns Ewer Furstlicher Gnaden gnedigen wÿllen in allem uns moglich / als die gethrewe underthan / alletzeÿth zu wÿlfahren gewÿlligeth. /

Und wiewol der obgedachten dreÿer personen bose verhandelunge grosser isth, / dan man sie losz geben solth: / den Ewer Furstlichen Gnaden burgern itzunder ÿe dieser Dantzker resze zum Elbinge und Dantzk vÿl schmü und hoen zu gethrÿben, / das ouch eÿn jeder ßich befarth auß der stadth zu resen. / Bitten Ewere Furstlichen Gnaden diesen schweren unfall in gnaden zu behertzigen: / Dennocht Ewren Furstlichen Gnaden zu gefallen (idoch unsern privilegien / wie uns das ouch Ewere Furstlichen Gnaden in ihren gnaden schrÿfften gelobeth / in allewege unschedlich), so wollen wÿr Ewren Furstlichen Gnaden den handel und gethane missethath ergeben / und sie ihre[n] gefengknus / doch mith verweyßunge[n] aller dreÿ / durch den nachrichter: / auß der stadthfreÿheith / ledigk tzelen / und ihnnen ihr leben frÿsten, / dharmith vÿl argkwan und uffrur verhutteth. / Dan wÿr Ewere Furstlichen Gnaden in allem geburlichem / schuldigen underthenigen gefallen / gerne wolthen beweysen.

Thuen uns hiemith Ewren Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorßam bevehlen. /

Geben Braunßbergk, am thage Margarethe, den 13 Iulii im XV-C unnd XLIII-ten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthannn burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk