» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #2988

Braunsberg Town Council to Ioannes DANTISCUS
Braunsberg (Braniewo), 1546-07-31


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, BCz, 1598, p. 229-232

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen, bÿsschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige, / schulthpfflichtige und gethrawe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr. /

Wÿr geben Ewerer Furstlichen Gnaden underthenigesth borichtsweÿse / uffs kurtzste / zu erkennen / das dÿe beklagten den 30 Iulii / als sie zu hauss kommen / zum herrn burgermeister gangen / und angetzegeth, / wie sie von Ewrer Furstlichen Gnaden auß gnaden noch zum szunhandell geweisth / und den burgermeister ummb eÿn sthelle, / dho sie zu hoffe kommen mochten, / gebethen. /

Hoth ihnnen der burgermeister dÿe stelle vorgunth uffim rathhause zu hoffe zu kommen / und wolth beÿden theÿlen tzwe raths compan zu hÿlffe geben. / Szeÿnth sie hÿngangen und dem kleger eÿn solchs angetzegeth / hoth, er des eÿn bedochth gennohmen bÿß uff den morgen / {uff den morgen}, aber der kleger dÿe sthelle des rathhauses nicht annehmen wollen, / ouch dÿe tzwe rathsfreunde, wie ihnnen der herr burgermeister angebothen, dhobeÿ zu seÿn außgeschlossennn / und ihnnen die sthelle in herr Simon Thungels ader in seÿn wonhauß zu kommen des segers achte / ernanth, / haben sie sich sampt ihren beÿstenden, unden genanth, in seÿn wonhauß vordemutigeth / haben sie dhoselbsth den szunhandell vorgennohmen und underßuchth / dhoselbsth Jorge Barthsch den beklagten eÿnem idern eÿn abthragk vorgestelth, / szagende, / wo sie den annehmen und thuen wolthen, / wolde er in dieser ßachen desfahls eÿn benugen thragen, / wo nichth / so mochte diese ßach[e] stehen an Ewre Furstliche Gnaden dhoselbsth dÿe parte eÿn iglicher desselbten von ihm eÿn abschrÿff[th] ihr bedencken / des szegers eÿns / eÿnzubringen, / gebethen, / des er eÿnem iglichem eÿn abschrÿffth gegeben, / uff dÿe bestÿmpte stunde aber wÿdder[u]mmb zu hoffe kommen / und dÿe beklagten ihr bedencken und anthworth eÿnbrochth, / antzegende, / das sie sich ouch mith ihren gutten frunden beratthen / und befÿnden, / das ihnnen der abthragk zu scharff, furgestelth / und befahren sich / das er ihnnen, / ihren kÿndern / und frunthschaffth nochtheÿligk seÿn mochte. / De[s] halben wusten sie ihn nicht anzunehmm[en] und gebethen, / ab er ihnnen nicht mochte gelÿnderth werden. /

Der kleger geanthworth, / er kunde und wuste ihn nicht zu lÿndern, / dho sie ihn wolden gelÿnderth haben, / solthen sie selbsth eÿnen abthragk angestelth haben. / Des die beklagten geanthworth, / ess hetthe ihnnen nicht getzÿmen wellen, / szunder verhoffth, / sie walden dÿe lÿnderunge beÿ ihm gefunden haben, / wie denne das nicht gescheen moch[t]. Szo wusten sie von eÿnes erßamen raths urtheÿll nicht zu weichen. /

Der kleger geßagth, / szo wuste er ouch von seÿner appellacion nicht zuschreÿtten / und stehe also dÿe ßache an meÿnem Gnedigen Herrnnn, / wie denne solche verhandelunge / beÿde parthe, / wo ess nottigk / Ewrer Furstlichen Gnaden weÿthlöuffiger / ertzelen wurden. / Und nochdeme eÿn solchs, / wie obstehth, / der beklagten beÿstende, / alse Urban Kruger, / Pavel Russaw, / Greger Dackaw, / Szonder Flÿnth / und Thomas Hÿllebranth / vor uns vorlauthbarth. / Haben uns die beklagten in fleÿss solcher verhandlunge / borichtsweÿse / an Ewrer Furstlichen Gnaden zu thuen gebethen, / welchs wÿr ihnnen zu sterckungk der bÿllickeith nicht haben wÿssen abzuschlaen / und ihnnen des / uff eÿnbringen der obgenumpten / in der kurtze begrÿffen eÿn beschlossen urkundth gebennn. /

Thuen uns hiemith Ewerer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorßam bevehlen. /

Geben Braunßbergk, den 31 Iulii im XV-C und XLVI-ten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthane burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk