» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #3077

[Ioannes DANTISCUS] do [Thorn Town Council?]
[Heilsberg (Lidzbark Warmiński)?], 1547-04-11


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 263r-v

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 377

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Unsernn etc.

Ess hat uns der ersame und namhaftige her Adrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191)Adriann FridewaltAdrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191), Ewer Erbarkeit radts freundt, / in seinem sweren anligenn und notgedrengtenn sachenn, / so ihm widder alle billickeit, wie ehr durch seinen stifsonn zugefugt wirdt, / ersucht, / und whemutiglich ... zeigt, mit was ungrunde im zugesetz, / und ehr bei koninglihe hofe ungegeben , auf welches ehr pro contumaci condemnirt, / und ein swere execution widder ihn ausgebrocht sei. / Dieweil wir nu solches Adrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191)seinAdrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191) / gedrenglichs clagen genugsam angehort, / und aus hiebeigelegter abschrift seines rechtlichen process (: den wir Ewer Erbarkeit, sich daraus seins boswerts zuboleren, zuschicken :) eingenomen, / das ehr, wie wirs achten, unbillicher weise angefochten, / und von ihm, das ehr nicht schuldig gefurdert wirdt, ... das gelt wegen des einspruchs erst vorm jhar von einem stifson erlegt, / ehr aber das interesse und ... unkosthen vom anfange des krigs, nemlich des ein und virzigsten jhare, ausrichten, und seinem stifson ablegenn soll, / welches in czu czulen nicht den von der zeit, do das gelt gelegt , / hat getroffen, haben wir aus mitleiden und wegen der billickeit nicht lassenn kunnen, sunder Ewer Erbarkeit deshalben mit diesem unserm freuntlichen schreibenn ersuchen mussenn, / damit diesulben zu bewegenn , sich etzwas anders und mitleidlicher kegen obgedochten her Adrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191)AdrianAdrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191), / ihren radts vorwandten freundt, zuerzeigen . / Den ess haben Ewer Erbarkeit wol abzunemen, / wie das von meninglichen wirdt vorstandenn werden, / das man der gestalt einen feinen, erlichenn Adrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191)manAdrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191), / der sich nicht wenig umb die gutte Thorn (Toruń, Thorunium), city in northern Poland, on the Vistula river in its lower reaches, main residence of the bishops of Kulm (Chełmno); one of the three Great Prussian Cities (along with Gdańsk and Elbing) which had representatives in the Council of Royal Prussia; a member of the Hanseatic LeaguestadtThorn (Toruń, Thorunium), city in northern Poland, on the Vistula river in its lower reaches, main residence of the bishops of Kulm (Chełmno); one of the three Great Prussian Cities (along with Gdańsk and Elbing) which had representatives in the Council of Royal Prussia; a member of the Hanseatic League vordinet, / nu in senem alter vorvolget, / und umb sachen, so dem rechten ungenies sich der stadt zuenthaltenn gedrengt thut. / Vor unser person kunnenn wir das nicht loben noch bellichenn, / derwegen wir auch wol abnemen, / wie das von den Royal Council of Poland hernn ihn der ChronRoyal Council of Poland und Sigismund I Jagiellon (Zygmunt I) (*1467 – †1548), King of Poland and Grand Duke of Lithuania (1506-1548); Duke of Głogów (Glogau) (1499-1506), Duke of Opava (1501-1506), Governor of Silesia (1504-1506); son of King Kazimierz IV Jagiellon and Elisabeth of Austriakoniglicher majestetSigismund I Jagiellon (Zygmunt I) (*1467 – †1548), King of Poland and Grand Duke of Lithuania (1506-1548); Duke of Głogów (Glogau) (1499-1506), Duke of Opava (1501-1506), Governor of Silesia (1504-1506); son of King Kazimierz IV Jagiellon and Elisabeth of Austria sulbst, / wo dess also, welchs geschen mus, vorgetragen, / wirdt angeshen und vormerket werdenn, und was das vor schile augen geben wirdt, / den abwol decretum contumacie widder ihn ist ausgangen, / so ist doch die clausel, wie man gemeiniglich pflegt, darzu gesetz, / in quantum id ita habere se legittime docuerit etc. Nu hat das widderpart nichts dergleichen beweist, / auch hat man her Adrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191)AdrianAdrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191) kein kegenwher ader exception, der ehr doch genugsam gehabt, wie sich das eigent, / vorzubringen wollen gestaten, / noch vom ihm annemen, / darzu der zeit der sechs wochen, / so in koninglichem decret ernant, / ihnen nicht wollen genissenn lassen, / sunder balde noch ubergebenem decret widder ihn procedirt, / und also gedrungen, das ehr deshalbenn die Thorn (Toruń, Thorunium), city in northern Poland, on the Vistula river in its lower reaches, main residence of the bishops of Kulm (Chełmno); one of the three Great Prussian Cities (along with Gdańsk and Elbing) which had representatives in the Council of Royal Prussia; a member of the Hanseatic LeaguestadtThorn (Toruń, Thorunium), city in northern Poland, on the Vistula river in its lower reaches, main residence of the bishops of Kulm (Chełmno); one of the three Great Prussian Cities (along with Gdańsk and Elbing) which had representatives in the Council of Royal Prussia; a member of the Hanseatic League hat vorlassen mussenn, / so ehr zuvor der geswinden furderung keine von Ewer Erbarkeit, auch dem Thorn town court gerichte zu ThornThorn town court widder seine stifsone, / die ehr dreimal wegen eins testaments zu gerichte geladenn, / nicht hat erhaltenn kunnen, / voraus sich augen scheinlich erfur thut, / mit was neide der gutte man in seine ... alter unbillicher weise vorfolget wirdt. / Das wir Ewer Erbarkeit aus zugethaner freuntschaft / anzuzeigen, und die hidurch zu warnenn, / wie wir das alwege gernn gethan, / ni... haben wollen nochlassenn, / damit diesulben die sache ba... zu gemutte furtenn, / und was ihnen daraus entsthen mochte, botrachtetenn, / den wir nicht gerne we...tenn, / das Ewer Erbarkeit von menniglichenn, / als solten die imands widder billickeit vorfolgen, / vormercket wurdenn, / welche sich hernacher der gestalt kegen obgedochten her Adrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191)AdrianAdrianus Fridewalt (Adrian Fredewald) (†after 1550), 1517-1530 Thorn alderman; 1530-1551 - councillor (MIKULSKI 2001, p. 191), ihren radts freundt erzeigenn woltenn, / damit der sich keine boswerung, / zu beclagenn habe, / sunder ihn des , was vielen zugelassenn, / nemlich der rechtlichen kegenwher, / genissenn lassen. / Woran Ewer Erbarkeit, / die die billickeit thun werde... und von menniglichen das lob erlangenn, das diesulbe ihren radts freundt / in seinem anligenn nicht vorlassenn hab..., und bitten uns diss unser freuntlich schreibenn mit widder zuschickung des beigelegten process von Ewer Erbarkeit, die wir gotliche genaden bovelen, bei kegenwertigen ... zu boantwurtenn. /

Datum XI Aprilis 1547.