» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #3988

Ioannes DANTISCUS to Ulrich EHINGER
Löbau (Lubawa), 1537-11-16


Manuscript sources:
1rough draft in German, autograph, AAWO, AB, D. 7, f. 29v-r (!)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

  AAWO, AB, D. 7, f. 29v

Unsern(n) fruntlichn(n) grues mit aller wolfarts paper damaged[ts]ts paper damaged wunschung zuvoran(n). / Erbarer(r), ernfester(r), lib(er) gefatter(r). /

Wir haben(n) hie ew(e)r freuntlich schreiben paper damaged[eiben]eiben paper damaged, dat(um) zu Valldolit XII im superinscribedimim superinscribed Julio den VII des vorgang(en) Octobr(is) nebn(n) señor Diego Gracian briven(n) entfang(en). / Daraus wir gern(n) vornomen(n), / das ir das mol mit ew(e)r togentszamen(n) hausfrawen(n) in gutter hidden by binding[r]r hidden by binding gesuntheit gewesen(n), / darinnen euch mit allergluck hidden by binding[ck]ck hidden by bindingseligheit Got der almechtig lange zceit durch sein gnad wold enthalden(n). / Wir sein ouch noch, / Goth habe lob und danck, frisch und wolgesunt, / und disse zceit her(r) mit einem(m) hohern(n) un(n)d vil reichern(n) bischtumb, dan dis gewesen, / aus gotlich(e)r barmherczigheit versorgt, / dar hin wir uns noch dreyen wochen von hynnen(n) thun begebn(n), / und ist hie in Preussen gelegen, / Ermeland oder Heilsberg genent. / Goth vorley es uns zu ehren seines gotlichen namens, / und gemeiner cristenheit zu guth und zu unser selen seligheit zubesiczen(n) etc.

Wie ir schre anczeigt, / das ir uns vil mol geschriben(n) / und im negstn(n) was mutter und tochter(r) angheth weitlofftig bericht gethon, / losse wir euch wissen, das wir hidden by binding[ir]ir hidden by binding im jore keinen(n) briff dan dissen leczstn(n) von(n) euch habnn uberkomen(n). / Uns ist wol vor etlichn(n) moneten von(n) unser beyder guttem(m) freunde h(errn) Wolff Haller geschribn(n) word(en), aber ew(e)r oder ew(e)r brive nichts gedocht. / Mugen nicht vorsthen, wie es zu geth, / villeicht mag noch was von im komen(n) etc.

Unmucz ist gar nicht zcwischen uns und euch, / wirt ouch nu(m)mer werden. / Wold Goth es sich so zutruge, das wir superinscribed in place of crossed-out ichich wir wir superinscribed in place of crossed-out ich euch wolhabend und gesunt mocht(en) sehen(n), / wir werden ouch noch superinscribednochnoch superinscribed wie irschreibt, / etlich jor(e) junger, / das vileicht geschen muchte, / so euch Goth gesunt mit weib und kint ins Deuczland widerum(m)b wirt helffen(n).

Von h(errn) Maximiliano oder Albrcht Kuon / ist uns superinscribed in place of crossed-out mirmir uns uns superinscribed in place of crossed-out mir bisher kein schreibn(n) geword(en), / des secretarien Gracian brive sein uns superinscribed in place of crossed-out mirmir uns uns superinscribed in place of crossed-out mir allein etlich zukomen(n), / dem wir superinscribed in place of crossed-out ichich wir wir superinscribed in place of crossed-out ich dis mol uff alles antwurtn(n). / Er darff sich grosses brautschaczes zu uns nicht vorsehen hidden by binding[en]en hidden by binding. Hette euch die mutt(e)r die tochter geben(n), / wer ir und hidden by binding[d]d hidden by binding AAWO, AB, D. 7, f. 29r der tochter nuczer(r) gewesen(n). Nun es sic Dieweil es sich aber so hoth geschickt / (: wan ein ding geschen, / ist aller roth benomen(n) :), musse wirs auch lossen guth sein. / Wollen dennoch dar bey muglicher weis des secretarien(n) und seiner braut nicht vorgessen(n) etc.

Das ich mir wir uns die mutter, wie ir schreibt, sollen(n) lossen befholen(n) sein, / hot sie umb uns nicht vordint. / Het sie uns die tocht(e)r geschickt, wer wir das billich schuldig. / So sie die aber einem(m) andren(n) ane unser wissen und willen(n) gegeben(n), / das sie uns nicht hoth wollen thun, / sonder die uns vor par(r) gelt vorkowffen(n), / und nymant kowfft, das sein ist, / so mag sie sich von irem tocht(e)r man lossen(n) vorsorg(en) etc. Das sie ir leben(n) sold bessern(n), / do ist nicht hoffen, zu ein vochs wandelt wol das hor, / aber die natur nicht etc.

Das ir rais uff unser schreiben(n), hanczuch, / stuczen, / visnagen etc. habt zugeschickt, / dar vor thu wir euch freuntlich dancken(n). Es ist uns aber bisher nichts do von(n) zu komen(n). / Wan uns solchs wirt, / wolle wir uns widerum(m)b gen euch recht halten(n) etc.

Vor die new czeitunge uns mitgeteilt dancke wir euch ouch. / Von hynnen(n) ist, / Goth bessers written over (r)(r)ss written over (r), / nemlich w written over vvww written over vas ro(misch)e ko(niglich)e m(ajeste)t belangt, / nichts angemens zu schreibn(n). / Des unlusts wirt um(m)er mher(r) zcwischen uns cristen(n), und der Turk kompt teglich naher(r). / Got der wolle un written over ...... illegible...... illegibleunun written over ...s beysthen, / ist hoch von noten(n), / dem wir euch mit unser liben(n) gefatterin und dem ganczen(n) geslechte thun befelen(n), / und bittn(n) uns written over ddss written over d offter un(n)d gewisser dan zuvor wolt schreiben(n). /

Dat(um) aus unserem noch slosse Lobau, den XVI Nove(m)b(ris) 1537.