» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #4139

Ioannes DANTISCUS to Elbing Town Council & Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1539-09-01


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, APG, 300, 29, 251a, p. 80-83
2rough draft in German, autograph, AAWO, AB, D. 7, f. 87r-v

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Denn ersamen, namhaftigen herrn burgemeystern und rathmanen der konniglichenn steten Elbing und Dantzke, unsern gunstigen freunden.

Unsern freuntlichen grus und alles guts wunschung zuvoran. / Ersame, nhamhafftige hern, gunstige freunde. /

Dyweil sandt Michels thag theglich nahender anghet, / hab wir bedacht uns mit Ewer Erbarkeitschryfftlich zu bereden, / was unser zusamne kommens halben zu thun sey. / Es ÿst leÿder genug offenbar, / mit wass gÿfftiger lufft und anhangenden kranckheÿthen in vÿl örthern / dÿ geswindheÿt der pestilentz uberhandt hat genomen, / und nicht ein kleÿnne zeÿt in dÿsen landen geweret, / derwegenn auch dÿ vergangene thagfart nachgeblÿben. / So wÿl wol vorgesehen sein, wÿ wir uns mit der zukunfftigen sollen halthen, / zu welcher uns / dÿ itzige böse czeÿt und vorgÿfftung, / domit etliche stett und dorffer vorhafft, / nicht ein unbÿlliche schew und forchte geben, / und vÿleicht dar von abtzÿhen / furderlich aus der ursachen, / so wir ein gesunde stelle (: wÿ gesagt wirdt Grawdentz ÿst :) eÿn nhemen, / so mugen dennoch dÿ zufurenden / und dÿ gescheffte und rechts zu warthen haben / nicht abgehalthen werden, / dy welche so vÿl zu flÿhenn sein, / wÿ dÿ stellen, do solche sterblicheÿtt ir wesen treÿbt. /

Wollen auch Ewer Erbarkeit nicht bergen, das in unser herschafft zur Gutstadt das sterben fast anghet, / zu Wornit dergleichen, / und hie beÿ uns in der stadt / etliche am blutgange, / der gemeÿniglich solcher gÿfft vorghet, / noch eÿnander mit thode sein abgangen, / dabeÿ nicht wÿssen, / wÿ es Got weÿther mit uns und den unsern wÿl machen. /

Hierumb wir vors beste finden, / so weÿt es Ewer Erbarkeit gefellig, / das wir samptlich, / ader aber durch uns, koniglicher majestet, unserem allergnedigsten hern, schrÿben / und solche nottliche ursachennn antzeÿgten / bÿttende, ir majestet dÿsen sant Michels thag nach zu lassen / und uns samptlich volkomene macht zu geben / ein andren / mit bekwemeren stelle, / wan dÿse erschreckliche lufft vorgangen, / antzusetzen und zu halthen. / Den bothen, / dem lande und gemeÿnnemm nutz zu gut, / wolle wir gern uff unser unkost an hoff schicken. /

Was hirÿnne Ewre Erbarkeit vor das fueglichste und beste werden ansehen, / wolthen uns mit den ersten ÿre gutduncken wyllen und rath zu schreÿben, / dÿ wir goth in sein gnad befelhen. /

Datum aus unserm sloss Heÿlsberg, den I September M D XXXIX.

Ioannes, von gots gnadenn bÿschoff zu Ermelandt.

Postscript:

Dÿse meÿnung hab wir auch dem hochwirdigenn, unserm freuntlichem, lÿben mitbruder, dem hern colmischen bischove geschrÿben, / andren hern koniglichen rethenn mit czutheÿlen, / dÿ seiner lieb in negsten gelegenn. /

Woldt auch dÿsenn beÿgelegten brÿff an den gnedigen hernn marienburgischen woÿewoden mit den ersten / und dÿsen an dÿ ersame von Dantzke lassen gelangen, / und uns antwurt zu schickenn. /

Es wirdt uns von hove geschrÿben, / das etliche brive an uns / etlichen Ewer Erbarkeit mitburgern zu Krako sein gebenn. / Was disse clausel der bryffe belanget seint dieselbtigen durch die unsern zwgeschicketBÿtten sÿch wolden erkunden /, wer dÿ sein, / dass wir solche brive mochten habennn, / daran uns von Ewer Erbarkeit geschicht nicht kleÿnner wolgefallenn etc.