» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #4323

Ioannes DANTISCUS to Gdańsk Town Council
Löbau (Lubawa), 1533-04-05
            received Gdańsk (Danzig)

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, APG, 300, 53, 249, p. 25-36

Auxiliary sources:
1register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), f. 257

Prints:
1UBC No. 885, p. 743 (excerpt)
2SIMSON No. 231, p. 16 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

APG 300, 53, 249, p. 36

Denn ersamenn, namhafftigen hernn burgermeister unnd rathmannen paper damaged[mannen]mannen paper damaged[1] der ko(nigliche)n stadt Danczke, unnsern paper damaged[unnsern]unnsern paper damaged[2] gunstigen freunden /

APG 300, 53, 249, p. 25

Unsernn fruntlichenn grues / mit erbittung, was wir liebs unnd guts E(wer) Er(barkei)t zcwgefallenn vormugenn, zcuvorann. Ersame, namhafftige hernn, gunstige freunde. /

Wir habenn negst E(wer) Er(barkei)t schreÿbenn, an uns denn dornstagk noch letare[3] gethon, entfang(en) unnd doraus E(wer) Er(barkei)t sundere freuntlicheit unnd gutten willen vornomenn, / den wir zcwvorschuldenn geflissenn alleczeith wollenn gefundenn werdenn etc.

Wie es mit Hans Holstenn ergangenn, / seÿ wir durch E(wer) Er(barkei)t schrifftenn bericht, / unnd ist uns nicht wenigk beschwerlich, / das inn rechtfertigenn sachenn so kleÿnn unser schreÿbenn / unnd E(wer) Er(barkei)t fleiß ann ko(nigliche)m hoffe geacht wirth, / unnd wer uns vil beschwerlicher, / so wir nicht wustenn, / wie es do beÿ hoffe zcwgeth. Mussenn dis so inn eÿne gedult stellenn. / Was uns aber hierinne ko(niglich)e ma(ieste)t, unser allerg(nedigs)ter her / unnd der her krokÿscher bischoff brifflich geantwurt, / hab wir ausgeczogen inn eingelegte copeÿ, E(wer) Er(barkei)t nicht wold bergenn, / das aus zcuermessenn, / wie etc.

Das aber E(wer) Er(barkei)t sold ko(nigliche)r maÿ(este)t, unsrem allerg(nedigs)ten hernn, seinn angebenn / wie die, / welche helffenn die freÿ she schiffarth vorhinderenn / unnd das solchs ko(niglich)e maÿ(este)t, auch die hernn der Chronn soltenn gelobenn, / ist uns gewest zuvornemenn wunderlich unnd aller vornunfft entkegenn, / dann nÿmandt, der rechter sÿnnenn braucht, / im selbst gerne die hand abslecht, derhalbenn wir written over ichich wir wir written over ich auch mith denn erstenn an hoff woll(en) schreÿbenn / unnd wold(en) wol, das E(wer) Er(barkei)t mith grosserm unglipff nu(m)mer wurdenn angetragen. / Dem wer wol zcwthun. /

APG 300, 53, 249, p. 26 Die vonn Lubeck inn solcher czweÿtracht, / wie wir bericht / und do die gelider mehr, dann das hewpt regirenn / unnd was sie wollenn gebittenn, / werdenn ein mol anstossenn, / dan kaÿ(serliche)r und ro(misch)e ko(nigliche)r may(este)t(en) werdenn irenn erblandenn nicht absthen. / Es seinn vorczeittenn grossere lande unnd stette durch solchenn mutwillenn unnd eÿgensÿnnigem vornhemen vorgangenn. / Gott gebe inn bessernn vorstandt. /

Hir hab wir nicht sunders vonn newenn geczeittenn, alleine wie uns vonn Insbrugk vonn guttenn freunden geschriben, / das kaÿ(serlich)e m(aieste)t mith bab(stliche)r heÿ(ligkei)t umb ein concilium seÿ uber einkomenn, / inn welchenn land(en) zcwhalden. / Do wider sein Franckreich / unnd Engelland, / die nicht gerne woltenn, / das es kaÿ(serliche)r maÿ(este)t mit gutter ordenung zcwmachenn noch weÿllen ginge, / der eyne, das her sich von wegen des vorgangen gefengknus, / der ander, / das her sich vonn wegenn des bannes noch vorlossung seins ehlichenn gemals / mochte rechenn. / Wir sein in ferlichenn czeittenn mit unser cristenheit. /

Wir seinn, / heut acht tage vorgangenn, / zcu written over gengen zcu zcu written over gen Heilsbergk einkomen unnd denn sontagk letare subdiaconus, / inn unser lieben frawenn tagk der vorkundungk[4] / diaconus, / dornoch, / denn sonobend[5] mit menschlicher unwirdigheit / vonn unserm liebenn frunde, / dem hernn bischoffe vonn Ermeland, zcw prÿester geweÿeth wurdenn. / Unnd so wir uns vorgesaczt, / mit Gots hulff denn erstenn sontagk noch ostern[6] unser erhste messe zcwthun, / bitte wir E(wer) Er(barkei)t, als unsere gunstige frunde unnd gelipte lanczleuthe, / wold(en) Gotthe zcw dinste und ehrenn / hir her zcw unser erhstenn messenn erscheinenn / APG 300, 53, 249, p. 27 unnd vorgutt nhemenn vonn mener wirtschafft, / was das hauß hot. / Unnd so jo E(wer) Er(barkei)t nicht mugenn alle komen, wolten unsern sundernn guttenn freundt, hernn Hansenn vonn Werden, E(wer) Er(barkei)t mittels burgermeÿster unnd borgwur, / oder welche sunst E(wer) Er(barkei)t wollenn, uff solche unsere freude schickenn. / Wolle wir noch unserm vormugenn vorschuldenn. /

Mit unserem liebenn frunde, dem hernn bischoffe von Ermeland, hab wir samptlich inn eÿnnem briffe ko(nigliche)r maÿ(este)t, unserm allerg(nedigs)t(en) hernn, geschribenn, / so nu der muncze genügk geschlagenn, / das dorvonn mocht uffgehort werdenn / unnd auch was die she schiffart belangeth uns underreth, / ab nicht mittell mochtenn gefundenn werdenn, / das die freÿ blibe. / Und so wir mit gotlichem genedigen zcwloß / uff Stanislai[7] zcw Marienburgk negstkonfftigk sollenn zcwsamenn komen, / ist unser fruntlich bitt, wolt helffenn dorzcw trachtenn, / das was nuczlichs hierinne gefundenn wurd, / donebenn auch, das die gutte stadt Thorenn, / die diesses unsers vatterlandes nicht das geringeste gelith ist, / mochte mit E(wer) Er(barkei)t inn gutter eÿnnikeÿth lebenn / unnd durch E(wer) Er(barkei)t widerumb, / so sie doch sichtigklich vorgeht, / zcw einem etlichenn zcwnhemen komen, / daruff wir bittenn, E(wer) Er(barkei)t woltenn derhalbenn was beschlislichs uff die tagefart genn Marienburgk mit lossenn bringen, / domit erkanth werde die liebe des negstenn, / die Gott die erste noch seiner geseczt. /

Es ist eine begebne witwe des h(eiligen(?)) regels s(ancti) Francisci, / meÿns inn Gott vorstorbenenn swogers Jorgenn(!) Hannaw / swester, / die noch wÿlligem armuth, / das sie angenhomen, / irer erbschafft entseczt, / welche, / wie wir bericht, / sich understeth meÿner APG 300, 53, 249, p. 28 schwester kÿnder erbe, vonn irem vatter unnd großvater angestorbenn, zcwvorkauffenn unnd entfrembdenn. / So wir aber der kÿnder vormunde seÿnn, / czimeth sich nicht solchs noch zcwgehenn. / Hierumb wir E(wer) Er(barkei)t bittenn, / woltenn gedochte begebene nonne vorsich furdernn / unnd sie dohin weÿsen, / das sie alle unbewegliche gutter, / wie die seinn unvorkaufft, auch unvorsaczt losse biß zcw unser zcwkunfft, / das sie auch irer kranckenn mutter / baß thw warthenn, / dorzcw sie genugsame czinser hoth / unnd nicht alles irer geistligheit vorwant(en) zcw eÿgene. So dann disse unser bitt billich, / vorshen uns, E(wer) Er(barkei)t werdenn sich recht wissenn zcuhaldenn. /

Hiemith wunsche wir E(wer) Er(barkei)t, allenn unnd idrem inn sunderheit, vonn Gotte dem allemechtigenn / inn gelugkseligem zcwnhemenn lange gesuntheit / unnd alles, was sele unnd leÿbe gutt ist. /

Dat(um) uff unserm slosse Lobaw, 5. April(is) 1533. /

Joannes, bischoff zu Culmen ma(nu) p(ro)pria

[1 2 ] text written on piece of paper, wich is now lost

[3 ] March 23

[4 ] March 25

[5 ] March 29

[6 ] April 20

[7 ] May 8