» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4341

Ioannes DANTISCUS do Georg SCHEWECKE
Löbau (Lubawa), 1536-08-04
            odebrano Gdańsk (Danzig)

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 53, 249, s. 109-112

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), k. 291

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem ersamen, namhafftigen hernn Georgen Scheueke, burggraff und burgemeysterr zu Dantzke, unserm besondern lyben freunde

Unsern freuntlichen grus zuvoran. / Ersammer, namhafftiger herrr, besonder lyber freunt. /

Es hat sych in vorlaffnen zceythen / begeben, / das ein etlich weyb offenbarlichs sundlichs lebens, / im geystlichen rechte, / ursach eynes kinds und theglicher kost heuslicherr beywonung mit Symon Ernst, eynem barbir gesellen, gestanden, / das vorlossende / darnach gedachten Symon in weltlich gericht getzogennn / und zu gefengnis etlicher monet lang gebracht, / den sein bruder, / unser hie armer underthan und burger, / auss blutvorwantnis gedrungen, / von dem gefencknis mit burgschafft uff ein etliche summe geldes vor Ewr Erbarkeit gelost / und auss des weybes untzimlich antzyhennn / (so dy sache geystlichem gerichte allein zugehorig ) gebracht. /

Dyweyl aber der vorbeorgte, ytzundt zum Aldensteinn wonhafftig, / sich, / wy von ihm vorstanden, / der sachen gelegenheyt nach / an sein geburliche geystliche gerichte mit dem gedachtem weybe zceut / und dy burgschafft lest fallennn, / besorgt sych hie unser armerr man, / so er gen Dantzke seyn narung zu suchen kuemm, / das er von wegen solcher burgschafft mocht werdenn angehalthen, / daran wir keynnen gefallen hetten zu tragen. /

Ist derhalben an Ewr Erbarkeit unser freuntlich beger und bytt, / so sich sein bruder noch an sein angefangene geburlichs gerichte heldt und erbewt, / das dysen unsern underthan Ewr Erbarkeit auss der burgschafft / loss woldt geben / und lossen, / domit er ungehindert zu Dantzke, / wy zuvor, / mochte handlen und wandlen, / uns auch doruff Ewr Erbarkeit schryfftlich antwort nicht vorhalthen, / das wir umb Ewr Erbarkeit, / dy wir Gotte befelhen, / in aller freuntschafft wollen beschulden. /

Datumm aus unserem slos Lobaw, IIII Augusti MDXXXVI-ten.

Ioannes, von Gots gnaden colmischer byschoff, administrator des bystumbs Pomesann