» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #4442

Ioannes DANTISCUS to Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-02-04
            received Gdańsk (Danzig), 1545-02-05

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, APG, 300, 53, 269, p. 65-70

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

APG 300, 53, 269, p. 70

Den ersamen und namhaftigen herrenn burgermeistern und rathmannen der ko(nigliche)n stad Dantzig, / unsern besonndern, gutenn freundenn

APG 300, 53, 269, p. 65

Unsern freuntlichen grus und alles gutt zuvorann. / Ersame, namhaftige herren, besondere, gute freunde. /

Wir haben gestrigs tags bei diesem boten E(wer) E(rbarkei)t brief erhalten / und mit vleis uberlesen, / in welchem E(wer) E(rbarkei)t uff unser negst schreiben, vom Elbing ausgangen, / uns beantworten / und doneben uns anzeigen, mit uberschickung der abschrift ko(nigliche)r citacion / und des abschiedts, der E(wer) E(rbarkei)t sindico negst an koniglichem hoffe gegebenn, / ire beschwerd und anliegen, / dorinnen auch unsers raths begeren, / dorbei erinnern, / das wir unserm vaterlandt, der guten stadt, / die E(wer) E(rbarkei)t sorgfeldigkeit und ir bestes zu wissen bevolhen, / vilmals sein forderlich gewesen, / auch von uns vilmals haben horen lassen, / das wir niemants in E(wer) E(rbarkei)t mittel gesessen, / zuvorgeben, / der alle wolfart und glucklich zunehmen derselbten stadt, / in der wir erstlich das leben entfunden, / lieber dan wir mocht sehen, / derwegen sich E(wer) E(rbarkei)t mehr dan gewislich aller gunst und freuntlickeit bei uns vorhoffenn etc., welchs alles wir gerne haben eingenommen / und gestendig sein / uns auch zu jeder zeit gen E(wer) E(rbarkei)t, unser profession und pflicht nach, / nicht anders wollen finden lassen, / derhalben unsern rath, / so weit sich unsers vorstands kleinigheit erstreckt, / Euer E(rbarkei)t gerne wollen mitteilen, / nemlich, dieweil wir auss E(uer) E(rbarkei)t schreiben vorstanden, / das weiter zeit dis putzker handels / bis auff zukunftige tagfart / von ko(nigliche)r m(aieste)t, APG 300, 53, 269, p. 66 unserm allergnedigsten herren, zubitten / nach entpfangner citacion / nicht zu der sachen nutzlich. / Wurd auch, / wie wirs achten, / schwerlich erhalten / und mochte in diesem vor nehmen E(wer) E(rbarkei)t mehr last und unbekuemigkeit, / umb kurtz wegen der zeit / in der ladung ausgedruckt, / entstehen. / Aus der und andern ursachen las wir uns E(uer) E(rbarkei)t bedencken wolgefallen, / das es zutreglicher und fueglicher wil sein, / etliche aus der hern rethe dieser lande mittel, / die bei hoffe unvordechtlich / und do gunst und freuntschaft, / auch nicht geringe ansehen hotten, / an hochgemelte ko(niglich)e m(aieste)t geschickt wurden, / die in diesem falh, / nachlaut des landes privilegienn, / diese sache bei ko(nigliche)r m(aieste)t hulffen orternn, / wie wir auch solchs den herren, / die zum Elbing ko(nigliche)r kemmerer betreffen, / haben angezeigt, / das dazumall nicht wartt angenommen, / auch dasselbte von uns negst dem hochwirdigen hern colmischen bischoffe, / den gros(mechti)g(en) marienburgischem und pommerellischen woiwoden / und den hern castellanen haben zugeschrieben, / des E(uer) E(rbarkei)t weitleuftiger eingelegte copei wirt berichten. / Hirumb were weiter nicht zuseumen / und bei den herrenn rethen anzuhalten, / das solchs mit den ersten wurdt vortgestelt. / An uns / von wegen der zuvorsicht, / die wir achten, / aus gutem zu uns vortrauen / fleust, / sol nichts abgehen, / domit dis alles schleunig ins werck APG 300, 53, 269, p. 69 mocht kommen. / Das sich aber E(uer) E(rbarkei)t der citacion halben, / die mit ungebreuchlichen hie im lande clauseln geschrieben, / fast bekommern, / bedunckett uns unnottig. E(uer) E(rbarkei)t tragen gut wissen, / das wir von jugent auff in der Cron cantzlei gewesenn, / der stilus in solchen citation uns nicht unbekant ist. / Mugen uns auch nicht anders erinnern, / dan das zuvor alwegen, / auch in kleinen sachen, / so einer den andern zu recht fordert, / dermassen / und mit dergleichen worten geschrieben wirt, / des hoffens auch sein, das von E(uer) E(rbarkei)t des jenige / nach laut der worte, / wie sie die vorstehen, / nicht muge gesucht werden, / worinne wir mit rath, hulff / und beistand, / so solchs wurd vorgenommen, / unser muglicheit nach E(wer) E(rbarkei)t / und die gute stadt, unser vaterlandt, / nicht wollen vorlassen. / Des sol sich E(wer) E(rbarkei)t zu uns gentzlich vorsehen. / Gotlichen gnaden bevolhen. /

Dat(um) aus unserm schlos Heilsberg, IIII Februarii M D XLV.

Joannes, von Gottes gnaden bischoff zu Ermlanndt /