» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #4913

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Guttstadt (Dobre Miasto), 1542-06-02
            received Königsberg, 1542-06-06

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, No. 840

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, f. 51v

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 840, p. 442-443 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

GStA PK, HBA, C1 No 840, 3v

Dem durchlauchtigen, hochgebornen fursten und herren, hern Albrechten, von Gots gnaden marggraff zu Brandenburg, / in Preussen, / zu Stetin, / Pommern, / der Cassuben und Wendenn hertzog, / burggraff zu Normberg und furst zu Rugen, / unserm hochgunstigen, lieben herren unnd freunde /

GStA PK, HBA, C1 No 840, 1r

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lieber her und freundt. / Unsere freuntliche und vleiswillige dinste zuvoran. /

Wir haben bei diesem botten E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t schreiben neben den abschriften aus dem negst gehaltenem reichstage zu Speier, / auch die copei des brieffes, so die hochgeborne fursten her Johansfriederich hertzog zu Sachssen und churfurst etc. desgleichen her Philips landtgraffe zu Hessen etc. an E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t gefertigt, / entpfangen / und mit vleis uberlesen. / Dieweil aber solch ansuchen, / wie E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t melden, / hocher erwegung bedarff / und E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t hirinnen vortraulicher weis / unsern rath, / den wir bei uns fast klein befinden, / thut furdern / unsern vleissigem gebrauch nach, / wie wir alwegen E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t wilferig und freuntlichzudienen unbeschwert zu yeder zeitt uns on the marginunsuns on the margin gerne wolten thatlich beweisen, / ist unsers achtens nottig, / das E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t (: wie wirs auch dovor halten gescheen sey :) diesen handell erstlich an konigliche m(aieste)t, unsern allergnedigisten herren, / lasse gelangen, / ane der wissen und willen / in diesem zufalh nicht fueglich E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t etwas sich mag entschliessenn, / so lang der anstandt mit dem Turcken unufgehaben weret. / Auch wissen wir nicht, ob es sich bekuemen will, / das sich E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t solchs ansuchens wolde annemen, / weil die bei irem geburlichem tittell und GStA PK, HBA, C1 No 840, 1v nahmen nicht wirt in dem schreiben der stende des romischen reichs angezogen, / sondern schlecht angezeigt, / bei Preussen anzusuchen umb ein ansehenlich kriegs volck zu ross und fues zuerlangen / etc. welchs wir dan E(wer) F(urstlicher) D(urchlauch)t hochem vorstandt, / weiter dan wirs erwegen mugen, / zubedencken heimstellen. / Es were wol zu diesen ferlichen gezeiten / und widder den gewaltigen und ungleubigen der gantzen christenheit feindt / in das gemein von allen stenden christlichs nahmens was stadtlichs, / und das uff etzliche jar beharren paper damaged[n]n paper damaged und fortgestelt wurde, / vorzunehmen, / wan Got von himmel sein gnad und einigkeit, die nicht fast hertzlich begert wirt, / wolde geben. / Wir sehen aber die offentliche straff, / die wir allenthalben wol vorschuldt, / vor augen / und sein unser wenig, die sich erkennen / und gotliche barmhertzigkeit anruffen / etc. Dis unser einfeltig schreiben uff E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t, der wir uns gerne vorhalten / und zu willen sein / erfordern, / bitten wir uns zu gute wolde halten / und uns in angefangner gunst bevolhen haben. /

Dat(um) bei unser collegiaten kirchen zur Gutstad, / II Iunii M D XLII.

Ioannes, von Gots gnaden bischoff zu Ermelandt /

Qui sup(ra) ma(n)u p(ro)pria s(ub)s(cripsi)t

Postscript:

GStA PK, HBA, C1 No 840, 2r

Das E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t in eingelegter zedell / uns thut dancken / von wegen des schreibens der hern rethe, / aus negst gehaltner tagfart an konigliche m(aieste)t, / unsern aller gnedigisten herren, / der littischen grentzen halben / gestelt, / ist unnottig, / weil dieser handell nicht vil weniger, also E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t uns hie in diesenn landen alle angehet, / dem alten sprichwort nach, / des nachbars haus sol man helffen leschen / etc. Das sich aber E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t nach nicht des zogs uff die konigliche ehefreud / entschlessen, / wie wir nicht ein malh vortraulich geschrieben und entbotten, / wolten wir nach gerne, / und wer auch unser freuntlich bitt und rath, / das solchen zog E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t nicht wolte abschlagen / umb vieler ursachen willen, / die wir zuvor angezeigt, / und die vornembste, / das E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t die alte konigliche m(aieste)t in iren letzten tagen thett besuchen, / umb vil guts, das E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t und derselbten landen und leuten / und uns andern allen zu ruhe und fridsamheit mocht ersprissen, / doneben auch, / das die junge konigliche ma(ieste)t veterlichenn fusstappen nach / in beiwesen E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t zutretten in freuntlicheit wurd gewonet / etc.

Wir aber mit unserm zipperlen, / welchs uns etwa zwacket, / sein GStA PK, HBA, C1 No 840, 2v zum tantze fast ungerust, / derwegen wir auch geboten / uns dismall zu ubersehen, / das wir zuerhaltenn hoffenn etc.