» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5276

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-02-17
            received 1542-02-19

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, No. 818

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, f. 49v
2register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), f. 394

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 818, p. 432-433 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

GStA PK, HBA, C1 No 818, 3v

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und herren, hern Albrechten, von Gots gnadenn marggraffen zu Brandenburg, / in Preussenn, zu Stetin, / Pomern, / der Cassuben und Wenden hertzog, / burggraff(en) zu Normberg / und furst(en) zu Rugen, / unserm hochgunstigen, lieben herren unnd freunnde /

GStA PK, HBA, C1 No 818, 1r

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lieber her und freundt. / Unsere freuntliche und vleiswillige dinste zuvoran. /

Aus E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t schreiben und der eingeschlosnen copeien koniglichs brieffs an E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t hab wir vorstanden, / das der grenntz handel mit dem furstenthumb Litten / nichts sich will endern, / derwegen wir auch uff der meinung, / die wir mit dem edlen, ernfesten, und paper damaged[nd]nd paper damaged hochgelarten h(ern) Johan von Creitzen, beider recht doctor, E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t rath und cantzler, beredt / unnd unserm einfalt nach an E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t zubringen / mitgegeben, / beruhen. /

Uff welche zeit aber der gemein reichstag in der Cronen sol gehalten werden, / sein wir schriftlich bericht, / das solcher tag bis nach ostern[1] ist vorlegt / und keine gewisse zeitt angesetzt. / Es wirt dobei geschrieben, das konigliche m(aieste)t, unser allergnedigster her, in eigner person dorzu kommen sol. /

Wir warten auch alle stunden von dem hochwirdigen hern Luca bischoffen zur Coya hirinnen antwort. / An sein lieb hab wir vor GStA PK, HBA, C1 No 818, 1v siebenzehen tagen von hynnen unsern camer jungen gesendt. / Was der widder an uns wirt mithaben, / wollen wir E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t, der wir gern freuntlich dienen / und zu willen sein, / nicht vorhalten. /

Dat(um) Heilsberg, den XVII Februarii M D XLII.

Ioannes, von Gots gnaden bischoff zu Ermelandt /

Postscript:

GStA PK, HBA, C1 No 818, 2r

Das wir uff E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t schreiben, / XIII Ianuarii negst an uns ausgangen, / bisher nicht geantwort, / ist das die ursach, / das wir und unser wirdig capittel nicht bericht sein, / ob E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t in dem vorboth der zufurung / die leibs narung betreffend / auch den kaufmans handel, / welcher der narung mus folgen, / wil mit eingeschlossen haben, / woruff, / so eins ans ander nicht sein kan, / wir gern E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t gemut wolten wissen / und dornach, / dieweil solchs vill in sich helt, / mit willen und zulas ko(nigliche)r m(aieste)t, unsers allergnedigsten schutzherren, / zu dem wir uns auch etwan zubegeben vorgenommen, / wollen wir uns neben unserm w(irdigen) capittel und unsern landen und leuten, / was weiter zuthun, / beraten / und endtlich entschlissen. /

Wir mugen auch E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t nicht bergen, / das uns vor die gewalt, / aus dem balgischen ampt uff dem unsern gescheen, / kein abtrag ader rechtliche erstatunge, / mit den, die den gewalt getrieben, / ist zu kommen. / Es werden aber do die unsern vor götzenfresser und gotlose in predigen unchristlich gelestert / und vorpoten solchen nichts zuzufuren / etc. In Gottes gerichte soll nÿemant greiffen, / der kent die hertzen der seinen allein etc.

[1 ] In 1542 Easter Sunday was on April 9