» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5294

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-01-13


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, author's signature, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, No. 878
2excerpt in Latin, German, added copies of enclosures in Latin, 20th-century, B. PAU-PAN, 8244 (TK 6), a.1543, a.1543, f. 6-9

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, f. 55r
2register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 9

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 878, p. 460-461 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

GStA PK, HBA, C1 No 878, 3v

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und herren, hern Albrechten, von Gots gnaden marggraff(en) zu Brandenburg, / in Preussen, / zu Stetin, / Pommern, / der Cassuben und Wenden hertzogen, burggraff(en) zu Normberg und fursten zu Rugen, / unserm hochgunstigen, lieben herren und freunde /

zu s(einer) f(urstlichen) d(urchlauch)t eigenhand(en)

GStA PK, HBA, C1 No 878, 1r

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lieber her und freundt. / Unsere freuntliche und vleiswillige dinste zuvoran. /

Wie wir negst E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t geschrieben, / das uns die instruction einer erbarn landschaft E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t underthan / durch den edlen ernvhesten Wilhelm Truchsses, / do der negst bei uns die botschaft geworben, / nicht wer vorblieben, / ist uns, / wie dem angehenden alter geschicht, / dozumal entfallen gewest, / und haben die dornach in unser dencklade gefunden / freuntlich bittende, uns solchen gebrechen des abnehmens unsers gedechtnis / zu gut wolten halten / und derhalben uff gemelten Truchsses kein beschwer tragen. /

Wir haben dieselb instruction, / mit dem memorial dobei gelassenn, / nicht an sondern vleis uberlesen / und vil, das nottig und zu kunftigen zeitten dinstlich, dorin befunden, / das nicht an reiffen rath und weit sehenden vorstandt / durch ein erbar landschaft bedacht ist worden, / welchem allen, / so solchs bei koniglicher m(aieste)t, unserm aller gnedigisten herrenn, in gemeiner des reichs vorsamlung zuerhalten were, / wir nicht mugen abstehen, / auch vor fast nutzlich achten, / das E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t lande nach derselbten todlichen abgang ( welchs Got zu langen zeiten wolt vorhuten ) regirung / auff vier reGStA PK, HBA, C1 No 878, 1vgenten gestelt, / die aller hendell der obirkeit und der gerichte, / auch die kuhr und welhung der ampter vorweser, / nemlich so jemants von inn vorstorbe, ein andern einzusetzen volkomnen gewalt solten haben, / auch die ampter von ein zoglingen des landes gehalten, / und alle einkommen nach jeriger gethanen rechenschafft koniglicher m(aieste)t / ufm heuptschlos dem lande zu schutz und nutz solten niddergelegt werden / und bleiben, / wie solchs die instruction weiter mitbrengt, / woruff ein erbare landschafft unsern rath, / wie solches bedencken fueglich vorzunehmen / und ko(niglich)e m(aieste)t dorein zubewegen, / auch wer dorzu in der Cron zugebrauchen wolde sein, / freuntlicher zuvorsichtiger meinung von uns begeren. / Dieweil wir dan solchs, / wie E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t an uns negst geschrieben, / aus derselbten gemuet und willen geflossen, / der wir gern dinstlich und wilferig sein, / doneben auch einer erbarn landschafft, / wie geliebten freunden und nachbarnn, / in einem lande mit uns gesessen, / nutzlich und forderlich erkennen / unnd unbeschwert unser gutwilligkeit hirinne wolten mitteilen, / so befinde wir doch unserm einfalt nach / bei uns solchen rath nicht, / domit diese begriffene vorsichtige ordGStA PK, HBA, C1 No 878, 2rnung nach abgang E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t ins werck mocht kommen / und bei ko(nigliche)r m(aieste)t in gemeinem reichstage erbethen wurde. / Die ursachen wollen der feder nicht vortrauet sein / etc. Nichts wenigers, weil wir wissen, das der hochwirdig her bischof zu Plotzke, des reichs under cantzler, / auch wie wirs dovor achten / der edel, wolgeborn her graff von Tarnaw / E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t mit freuntlichen dinsten / und bereit willigkeit zugethan sein, / lasse wir uns beduncken, / dieser handel vor das erst, / wan E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t geschickten / den beiden hern, / ader auch andern, die E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t vortrauter weis vorwant sein, / wurd vorgebracht, / was dan die dorzu wurden rathen, / vorzunehmen / etc. Wir befinden in der angestelten E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t landschaft ordnung, / das im schwersten / und villeicht unerwintlich wurd sein zu erhalten, / des landes ein kommen und zugenge mit den renten im landt zulassen, / wie solchs E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t nach gelegenheit der Cron, / die derselbten unvorborgen, / aus hoem furstlichem vorstande / wol hat zuermessenn. / Es wurd auch dieser artickell, / dovor wirs ansehen, / den andern im wege stehen, / dovon etwas weitleuftigers ins papir zubringen nicht fueg hat. /

Was aber das memoriall, GStA PK, HBA, C1 No 878, 2v so diese gemelte vorschlege nicht wolten haften, / weiter inhelt, / ist uns nicht ubell gefallen, / also das E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t landschafft / mit diesem koniglichen ort landes in ein privilegium / und gemeine freiheiten nach E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t abscheidt / wurd angenommen, / welchs billicher weis, / wie wirs dovor halten, / der erbarn landtschafft von ko(nigliche)r m(aieste)t und der Cron nicht mocht vorsagt und abgeschlagen werden. / Wie aber dis orts privilegium sein form und gestalt hat, / befindet sich in den gedruckten statutis Polonorum, / die welche ein erbar landtschaft wirt bei sich haben, / doraus sich auch wol, / wie umb alles, / belernen. /

Was dieser ort doran mangel hat, / wil sich auch nicht alles lassen schreiben. / Wir mugen dennoch E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t vortrauter weise nicht bergen, / was derhalben vor kortzen jarenn, / do wir mit andern hern in die Cron geschickt, / bei ko(nigliche)r m(aieste)t gebethen haben, / wie aus beigelegter copei, / die wir bitten heimlich zuhalten, / E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t vorstehen wirt, / welche wir derwegen hiebei eingeschlossen, / das doraus zunehmen sei, / was in solchem privilegio zubessern, / von koniglicher m(aieste)t und der Cron were zubitten, / vielem beschwer, / das sich diesem ort zutregt, / vor zu kommen. / Was dan wir dobei E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t zu freuntlichem dienst GStA PK, HBA, C1 No 878, 3r und der erbarn landtschafft zu nutz und gefallen / werden wissen zuthun, / wollen wir uns alwegen wirglich willig und gneigt erzeigen, / welchs alles wir E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t und derselbten landtschafft / uf ir anbringen an uns gelangt / freuntlicher, wolgemeinter und zugethaner weis / vortraulich nicht haben wollen vorhalten / bittend, E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t unsern schlechten vorstand hierinne in gunsten wolde aufnehmen / und uns in denselbten bevolhen haben. /

Dat(um) Heilsperg, XIII Ianuarii M D XLIII. /

Postscript:

GStA PK, HBA, C1 No. 878, 4r

Es ist uns unlangst E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t schreiben, / an unsern heubtman uff Sehburg etc. gethann, / von wegen der gefangnen, so aldo uff unserm schlos / sitzen, / zukommen, / worauff wir E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t geantwort / unnd dem bringer desselben / unsern brieff widder zugestelt, / welcher uns heut dato widderumb worden, / derhalben wir den E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t hiemit zuschicken, / dorauff derselbten antwort wartende. / Dat(um) Heilsberg XIII Ianuarii M D XLIII. /