» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5403

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Löbau (Lubawa), 1534-03-18


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 2, No. 65

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 325, f. 5r
2register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), f. 512

Prints:
1BENNINGHOVEN No. 65, p. 37 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

GStA, PK, HBA, C 2, No 65, f. 2v

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und hern, / hern Albrecht(en), von Gots gnaden marggraffen zw Brandenburg etc. und herczog(en) in Prewssen, / unserm freuntlichenn, lieben hern und nachparn

GStA, PK, HBA, C 2, No 65, f. 1r

Durchlauchter, hochgeborner furst, freuntlicher, lieber her und nachpar. / Unser freuntliche unnd willige dinst zuvoran. /

Wir haben gestern E(wer) F(urstlichen) Ir(lauch)t schreiben, / belange(n)d eczliche pawren, / die aus dem hollendischen gepiet entwichen / und sich in unsern dorffern gesast haben sollenn, / entphangen. / Woln uns in disser sachen so halten, / das E(wer) F(urstliche) Ir(lauch)t und der selbten houptman uff Hollandt / kein misfallen doran tragen wirt etc.

Wir konnen ouch E(wer) F(urstlichen) Ir(lauch)t nicht bergen / die manchfaldige clage / von unserm scholczen zw Swinars / uber den edlen, vhesten Melcher Rechenbergk, / houptman zw Soldaw, / uns gethan, / vor welchen dan unser vorfaren / und unser burggraffe alhie noch unsers vorfaren tode / in unserm abwesen, / ouch wir drei mol, / eins pferdes halben, / das im ein burger von Soldaw, / Melcher genant, / uff freÿer strossen geno(m)men, an gedochten houptman geschriben. / Ist aber unserm underthan seiner gerechtigheit nie vorhulffen, / ouch uns uff unser schreiben kein antwurt wurden, / das dan uns nicht wenig beswerlich, / unserm underthan ouch vil muhe, czerung und uncost zwgefugt. / Bitten derhalben, E(wer) F(urstliche) Ir(lauch)t wolt gedochtem houptman befhelen / unserm underthan der gerechtigheit zuvorhelffen, / das er seines pferdes halben vorgenugt wurde. / So das aber nicht geschege, / wurden wir vor ursacht / unserm underthan / uff sein weiter clage ( das wir dan nicht GStA, PK, HBA, C 2, No 65, f. 1v gerne thun wolten ) die von Soldaw / in unserm lande / solchs pferdes halben / uffzwhalten / zwzwlossen. / Wollen uns aber genczlich vorsehen, E(wer) F(urstliche) Ir(lauch)t wirts so weit nicht ko(m)men lossen / und sich so hirinne halten, / wie wir in gleichem fhal kegen E(wer) F(urstliche) Ir(lauch)t underthan thun wolten etc.

Weitter wirt uns ufft und vilfaldig geclaget von unsern underthan, nemlich Andres Krziwkowszki, / Jacob Glasnoczki / von Trosczin, / Clement Sneider, burger unser stadt Lobaw, / welcher supplicacien an uns / wir dem edlen und vhesten h(ern) Cristoff Gattenhoe superinscribedee superinscribedffer, E(wer) F(urstlichen) Ir(barkei)t ca(m)mermeister, / under andren / an E(wer) F(urstliche) Ir(barkei)t zwbringenn / mit gegeben. / Haben aber daruff bisher von E(wer) F(urstlichen) Ir(barkei)t kein antwurt uberko(m)men. / Ist derwegen ouch an E(wer) F(urstliche) Ir(barkei)t unser fruntlich bit, / woldt die selben supplicacien ubersehen / und sich kegen unsern underthan gnediglich finden lossen / und so die selbigen sachen befhelenn, / das ehegedochte unsere underthan zwfride gestalt wurden / und uns nicht weitter clagen dorfften, / das wir dan uns zw E(wer) F(urstlichen) Ir(barkei)t genczlich vorsehen wollen etc.

Belangende unser stadt Lobaw und E(wer) F(urstliche) Ir(barkei)t underthan Mertten So(m)mer, / hot sich unser rodt zwr Lobaw kegen E(wer) F(urstlichen) Ir(lauch)t genugsam entschuldiget, / welche entschuldung E(wer) F(urstlichen) Ir(lauch)t vorgenug erkant, / uns ouch durch unsern bruder und swoger, h(ern) doctor Reÿneck, vorem jore dar uff GStA, PK, HBA, C 2, No 65, f. 2r zwr antwurt gegeben. / Wo das kegen theil weitter disfals anregung thun wurde, / wolt E(wer) F(urstliche) Ir(barkei)t im sulche entschuldigung anczeigen / lossen und noch genugsamer underricht / mit gepurlicher abweisung / von sich ko(m)men lossenn. / Bitten derwegen, E(wer) F(urstliche) Ir(barkei)t woldt uff der selbten antwurt beruhen / und gedochten So(m)mer mit weitternn vorschrifften nicht mutwilliger machen, / donebenn unserm stadt gerichte daruber mit andren rodt, / scholczen und scheppen unser burggroffe, / in unserm nhame(n) / uffentlich gesessen, / mher glouben geben, / dan solchem menschen, der im mordt und beraubung etlicher armer leut aus der Masaw, / beÿ fridlichen czeitten noch reiffer that begriffen, / ouch vor ein morder erkandt, / ein czeit lang gen der Eÿle, / do er iczt burgermeister ist, / nicht hot getorst ko(m)men, / welchs wir alles umb E(wer) Ir(barkei)t als unsern hochgunstigen hern und freundt, / und die wir Gote dem allemechtigen in langweriger gesuntheit und gelugkseliger regirung thun befhelen, / gern fruntlich wollenn vordienen und beschulden. /

Dat(um) uff unserm slosse Lobaw, den XVIII tag Marcii 1534.

Ioannes, von Gots gnad(en) bischoff zw Culmen(n), administrator des bischtu(m)bs Pomezan