» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #567

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Augsburg, 1530-11-29


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, autograf, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 2, Nr 18

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 325, k. 2r
2regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8246 (TK 8), k. 238

Publikacje:
1AT 12 Nr 379, s. 366-367 (in extenso)
2BENNINGHOVEN Nr 18, s. 16 (niemiecki regest)
3BENNINGHOVEN Nr 11, s. 13 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Demm durchlauchten, hochgebornn fursten und hern, / hern Albrechtnn, vonn Gots gnaden margraffnn zu [Bran]denburg ect. herczogenn [zu] [Pre]ussenn etc. meymm gnedigen, liebnn herrnn

Duchlauchter(!), hochgeborner furst und herr. Meynnn willig und freuntlich dienst / zuvorann. /

Mich hot vorursacht Ewer Furstlichen Gnaden zu schreibenn / meinn zusagnn, hern Jorgenn Klingenbeck gethann, / so ich was vonn konig Cristiernn, vertribenn aus Dennemarken, wurd vorsten, / wor seinn sachnn aus woltenn. Nun wil ich Ewer Gnaden nicht bergenn, / das der gutt konnig vil fleis hot gethann, / do mit her widerummb wurd eingeseczt. / Befindt aber beym keiser und konnig Ferdinand, / noch imm Nyderlandt bey frau Margretnn / keinn hulff. / Her het nicht mherr, dan 12 tausent ducatnn zu leyen uff seyn schuld von keiser begert. / Ist zugesagt / und dar noch nichts dar aus wordenn. / So sein negst, / wie ich gloubhafftig bericht, / etlich bischoff aus Suedenn zu im komenn, / begerend her sich do hynn sold begebnn, / so Gustaff, der sich vor einn konnig uffgeworffenn, nicht wol regirt / und wenig gunst hot, / derhalbnn her durch die graffenn von Oldenborch hot mit konnig Fridrichenn lossenn handlenn / und wie ich vorsthe, / das her im helffenn wil, / so sie jo fetternn sein, / do mit her im Niderland nicht lenger belacht werd, / das her eynn ort in Suedenn oder Norwegenn mocht eynn nemenn / und so mit der zceit / aus seymm armut komenn, / derhalbenn her sich rust / und wert mit den graffenn von Oldenborch im Niderland zum keiser komenn. / Mocht her etwann ein hulff oder gelt erlangenn. / Dis ist, das mir gloubhafftig zuwissenn wordenn ist. / Hab es meymm zusagenn noch Ewren Furstlichen Gnaden nicht wolt bergenn.

Es ist ouch ein geschickt, wolgelert mann, doctor Johann Reynek, vonn Hamborch, bey mir hie etlich mol gewesenn. / Und wie wir offtmols Ewer Gnaden im bestenn gedocht, hot her lust und lieb gewonnenn, Ewren Furstlichen Gnaden zu dinenn. Wie ich dann derhalbenn weitlofftiger meynung hern Klingenbek geschribenn, / bedunckt mich, / Ewer Gnaden mocht in zu vil sachenn / seiner geschicklicheit noch brauchnn. / Bit Ewer Gnaden, wold in an nemenn / und mich mit den erstenn der halbenn / Ewer Furstlichen Gnaden gemut und maynung lossenn wissenn.

Wie sich sunst die reichstag hie geendt / und wohynn kayserliche maiestet ire reise gestelt, / hab ich mit der kurcz hern Klingenbek zugeschribenn. / Wold do mit Ewer Furstlichen Gnaden zu lesenn nicht besuerenn, / der ich zu dinenn willig / und mich der selbigenn thu befelenn. / Got der almechtige spier Ewer Furstliche Gnaden lange zceit in glukseligenn stande / gesunt.

Datum Augspurg, / am abent sancti Andreae, anno domini MDXXX-o

Ewer Furstlichen Gnaden williger Ioannes, confirmirter bischoff zu Kolmese, koniglicher maiestet vonn Polen orator