» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #6318

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1533-04-22


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, BCz, 1606, s. 145-148

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

BCz, 1606, p. 148

Dem erwirdigenn in Got unsserm besonndern, / liebenn freundt, / herren Johansen stain[Johansen]Johansen stain [...] stain[...][...] stain bischoven zw Colmannsehe /

BCz, 1606, p. 145

Unnsern frewntlich dienst zuvor.

Erwirdiger inn Gott besonder lieber freuntt. /

Wir wissen E(uer) L(ieb) freuntlicher maÿnung nichtt zwbergenn, / das wir ainen diener, / der unser hoff satler / gewesen, / Claus genant, / mit uns alhier in diese landt Preussen gebrachtt, / der sich mitt unsser zwlassung, / mit ains unssers undersass(en) dochter / im Balgischen gebiett wonend ehelich gemachtt, / mit derselbigen er ain dochtter bekommen(n), / die also nach irer baider absterben vorpliebenn und noch in leben, / welliche auch numer manbar, / darumb wir vorursachet auch schuldik / als der oberst vormundtt derselbigen zw eheren zwhelffen, / habenn derwegen den vormundtern, so ain erbar ratt der statt Kneipphoff Konigsperk / d(er) nachgelassen junkfrawen zwgeordent, / bevolen, dieselbige ohnn unsern bewust und willen nichtt auszugeben. / Darauff sie uns berichtt getan, / das sie als unssere underthane solch(en) unsernn bevelch gehorsamlich gelebenn woltten. / Allain die iunckfraw hab irer mutter brueder zw Dantzigk, / Zacharias Leheman genant, / wonen, / was derselbig in solchem fall zw thun gesindtt, / des mochtt(en) wir uns an ime erlerne(n). / Derwegen wir nichtt underlassen, sonder dem bemelttenn BCz, 1606, p. 146 Zacharias Leheman / geschrieben / und ime inn sollichem schreÿben unsser furstlich gemuett angezeigtt, / das wir solliche junckfraw unnssers camernnmeisters, / ratt und lieben getrewen Cristoff Gatterhoffen, / vettern Sigmu(n)dt Hack genant, / vermittelst gotlicher hülff mit solchenn beiden personen ain ehestieffttung zumachen bedachtt, / wellichs dan noch dermassen unser will und gemuets maÿnung ist. /

Dieweill wir als d(er) oberst vormundtt schuldik, / wittwen und waissen / bestes zuwissen. / Nu wesen wir in warheit die gedachtt(en) junckfrauen / nichtt besser dan des ortts aus zwgeben, / dan alda ain grosse tapffere und eherliche freuntschafft vorhanden. Darauff hat uns d(er) gedachtt Leheman, wie inliegende copeÿ vormag antwurt gegeben, das er sich mit dem ersten zw uns verfueg(en) woll, / sich sollichs handels mit uns zw underrheden. / Aber noch bits her nichtt geschehenn. / Derhalben wir vorursachtt ime abermals zwschreiben, / wie ir aus unsserm schreiben und seiner / antwurtt hiebei auch zuvormerken habtt. /

Dieweil dan die letztt antwurt under hidden by binding[er]er hidden by binding anderm in sich schliessen thutt, / das d(er) gemeltt Zacharias Leheman ahn wissen und willen E(uer) L(ieb) als seines schwegers / zw dieser zeitt nichs vorwilligen kan, / sonder was E(uer) L(ieb) dar in guts BCz, 1606, p. 147 ratts pflegenn wurdtt, / darin woll er sich guetlich finden lassen. / Dieweill wir den nuz solchem schreiben vormerken, / das E(uer) L(ieb) dieser freuntschafft auch zwgetan / sein wir des hochlich erfraidtt / und sonderlich, / nachdem sich E(uer) L(ieb) gegen uns mer dan freuntlich erbett(en), / wor in uns dieselbig zw dienen wissen, / soll der gut will an E(uer) L(ieb) nicht mangeln. /

Wollenn derhalben hiemit E(uer) L(ieb) gantz freuntlich gebett(en) haben, / dieweill wir solliche heÿratt fur nutz und gutt ansehen, / in ansehung, / das wir unserm camermeister, / d(er) uns vonn unssern jung(en) furstlichen jaren bits hieher getrewlich gedient, / auch der gantzen frewntschafftt mitt sond(er)n gnaden geneigtt. / Dieselb wollen sich hierin freuntlich und guettlich / finden lassen, / damit sollicher heÿrait sein furgank / mochtt bekommen, / auch unsser will hierin als des obersten vormundts, / geschehe und stat hab, / das wollen wir wieder umb E(uer) L(ieb) gantz freuntlich beschuelden und vordienen. /

Biethen bei diesem botten E(uer) L(ieb) freuntlich antwurtt. /

Datum Konigsperk, am XXII Aprilis anno etc. XXXIII-t(en).

Vonn Gotes genaden Abrechtt marggraff zw Brandeburk, / in Preussen, / zw / Stettin, / Pomern, / d(er) Cassuben und Wenden hertzogk, / burggraff zw Nurremberk und furst zu Rugen