» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5007

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1540-09-11
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-09-12

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1606, s. 503-506
2kopia kancelaryjna język: łacina, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, s. 367-368

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 694, s. 372-373 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem erwirdigenn ÿn Gott unnserm besonndernn liebenn freundt unnd nachparnn herren Johannsen bischoffenn zu Ermelandt

Unnser freuntlich diennst zuvornn. /

Erwirdiger yhnn Gott, besonnder lieber freundt unnd nachbar. /

Euer Lieb mögenn wir freuntlicher meÿnung nicht verhaltenn, / das uns beÿligende brieff ahn Euer Lieb lautende, / kurtzverruckter tag vom koniglichen hoff auss Lithawenn vonn etlichenn gutthenn freunden zukhommen / mitt bith, / das wir dieselbigenn ferner ahn Euer Lieb beÿ gewisser potschafft uberschickenn woltenn, / wie wir sie dann hiemit bey unserm eygenenn bottenn Euer Lieb ubersennden. / Mit freuntlicher bith, / Euer Lieb / wollenn diesenn unsernn gewogenenn wolmeÿnenden willenn yhm bestenn hierinnen vermergkenn. /

Vonn newenn zceittungenn wissenn wir Euer Lieb nichts besonnders zuschreÿbenn, / allain das (wie uns vonn etlichenn guttenn freundenn zugeschrieben / unnd uns auch unser eÿgener diener den wir der ortt gehabt / selbest vormeltt) alle konigliche maiestetenn, Gott lob, / nach frisch unnd gesunth unnd die alte konigliche maiestet irenn lust itziger zceitt auff der hirschenn iagtt habenn soll, / der liebe Gott geruhe ire maiestetenn zu lob unnd ehrenn seÿnes heÿligen namens / und allenn irenn underthanenn / sonderlich aber dÿsem armen lanndt zu trost yhnn langwiriger wolmögender gesuntheÿtt genediglichenn zuerhaltenn unnd zufristenn. /

Hienebenn zweÿfelenn wir nitt Euer Lieb sey unverporgenn / wie konigliche wirt zu Ungernn unser freuntlicher lieber herr unnd schwager / kurtzverschiener zceitt ynn Gott vorscheidenn, / dero seelenn der allmechtig unnd unns allenn wolle genedig unnd barmhertzig seÿnn, / dessgleichenn mitt was herligkeÿtt und erenn ire konigliche wirt zur wild begangenn. / Nun sollenn sich ynn Ungernn dreÿerleÿ regiment erhebenn, / das eine durch Pereny Petern von des Turckenn wegenn. / Das ander durch denn Romischen konig./ Das dritte als durch den rechten erbenn, / denn hochgedachte koniglichee wirt zu Ungernn hinter sich verlassenn. / Wes nun weÿtter darauss werdenn will, / wirtt die zceitt ferner eroffenenn. / Welchs wir also Euer Lieb freuntlicher meÿnung nicht habenn verhaltenn wollenn, / dan derselbenn angenemen freuntlichenn und nachparlichenn willenn zuertzeigenn seindt wir ÿderzceit geneigtt unnd willig / unnd thun dieselb hiemitt gottlichem schutz unnd schirm bevelhenn. /

Datum Konigspergk, denn XI Septembris anno etc. ihm XXXX-ten.

Vonn Gotts gnaden Albrecht marggraff zu Branden[burg], yhn Preussen, zu Stettin, Pomern, / der Cassuben u[nd] Wenden hertzogk, burggraff zu Nurnberg und f[urst] zu Rugenn manu propria subscripsit