» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5036

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach to Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1541-08-10
            received Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1541-08-11

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, author's signature, BCz, 1606, p. 615-618
2office copy in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, p. 772-774

Auxiliary sources:
1register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), f. 342

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 781, p. 413 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem erwirdigenn inn Got unnserm besondern lieben freunt und nachp[arn], hernn Johansenn bischoven zw Ermelanndt

Unnser freuntlich dinst zuvorn.

Erwirdiger inn Goth besonnder lieber freundt unnd nachpar.

Unnsernn innigsten vorles noch habenn wir dem erbarn unnserm amptman zu Ortelspurgk unnd lieben getreuen Hannsenn Puss unns ob man daselbst oben die irrige grenitz zugehenn, / durchkhomen kont claren bericht zutzuschreibenn schrifftlichenn bevelch aufferlegt. / Worauff hat er uns disen bericht gethan, das es itzundt vonn grossenn wisserungenn unmoglich, die greniczenn inn die gerichte zugehenn. Dieweil denn dem also seint wir mit Euer Lieb einstimig unnd zufriedenn, das die grenitze uff eine anndere zeit vorschoben. Wallen auch unnsere comissarienn, so wir algereit zw solcher grenitz vorordenet, / widerumb abschreibenn, bitten Euer Lieb gleichfals thun auch zum erstenn widerumb dorauff vordocht sein, wollenn das die grenitz geortert / beiderseitz underthane zue frid, lib rhue unnd einigkeit gestelt werdenn. / Auch ein ider teil wes des sein wissenn habenn unnd sich desselben haltenn mochte. / Danebenn pittenn unnsere unnderthanenn, dieweil sie vormeinenn, das ihnen die beuttenn So zenkisch zu komen sollenn. /

Wir woltenn mit Euer Lieb seine verhanndeln, das der honig wann denselben beuttenn, bis zue auftrag der irrigenn grenitzenn inn sequester gelegt. / Unnd wiewol wir so ein cleins gegen Euer Lieb nit ansehenn / unnd dasselb zupittenn zugeri[ng] achten. / So habenn wir doch uff unnderthanig bittenn unserer unnderthan, solchs ann Euer Lieb glang[en] zulossen nit scheue gehapt / vorsehennlich dieselbenn werdenn uff der unserigen pittenn den strittigen honig in sequester unnd an den ort, / do es Euer Lieb gevellig hinlegen, / domit es noch orterungk, / der grenitzenn weins zukumpt / gegebenn werde und ers als das seine / brauchenn moge. Das seint wir umb Euer Lieb neben dem das wirs nit en pillich achtenn freuntlich zuvordinen urpottig.

Datum Khonigspergk, denn 10 Augusti 1541.

Von Gots genaden Albrecht marggraff in Brandenburg, in Preussen, zw Stettin, Pomern, der Cassuben und Wenden hertzog, burggraff zw Nurnbergk und furst zw Rugenn manu propria subscripsit