» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #2910

Thorn Town Council to Ioannes DANTISCUS
Thorn (Toruń), 1546-02-09
            received Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1546-02-19

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, BCz, 1599, p. 653-656

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem Hochwyrdygestenn in Gott Furstenn unnd Herren, / herren Ioannes von Gottes gnadenn byschoff auff Ermlandt, unserem gnedigesten herrenn.

Hochwyrdigester in Got Furst, Gnedigster Herr.

Unsere ganczdemutyge unnd beraytwyllige dyenste in allem beheglichem wolgefelligen seint Ewer Hochwirdigsten Gnadenn stetes mit besonderem fleis und myt gepurlicher erbyttung entpfohlen. /

Hochwirdigester in Got Furst, Gnedigster Herr. /

Es yst in kurcz beygewychenen tagen vor uns komen / des ersamens Vyncentii Grosz hausfraw und angezeyget, / wie das ir von den herren von Danczke / und yhren vormeynten zuspruch von wegen des geschlyssenes Weychsel kans / entpfangen schaden / kein entliche volzyhumg und entscheydung geschehen wehr. / Wie dan Ewer Hochwirdigsten Gnadenn in dem negstenn vorruckten landtage zu Graudenicz / die erbaren von Danczke durch vorbytte Ewer Hochwirdigsten Gnadenn vormanet und angehalten / auff das ihr gerechtigkeit gepfleget und zu dem yhrenn vorhelffen mochte werden. Dorauff gedochte fraw Grossynne auff der herren von Danczke vertrostung zu yhnen sych vorfuget / ein entlichen bescheydtt von yhnen zuerlangen / und dennoch auff dis moll der frawen kein vorhelffung zuthuen gesynnet seint gewesen, sonder mit etlichen schrÿfften an uns gelangende abgefertÿget. / Wie dy fraw Ewer Hochwirgsten Gnade muntlichen wirt und weytleufftyger vormelden und antragenn / und dyweyll sy denn zu Ewer Hochwirdigsten Gnadenn als zu yhrem gnedigsten herrenn alle hulffliche beystandt gnediglichen radt unnd forderung dyser yhrer anlygender nott zuhaben genczlichen hoffet. / Hot sy uns dy frawe vorter umb ein bytt... unnd forderliche vorschryefft an Ewer Hochwirdigsten Gn[adenn] zustellen angelanget. Dyweyl wir denne den uns[er] sonderlichen solches forderliches vorschreyben m[unt]lich noch moglichen konnen abschlagen.

Derh[alb] wir Ewer Hochwirdigsten Gnaden mit gancz demutiglich[en] dynstlichen fleys bytten und pflegen Ewer Hochwirdigsten [Gnadenn] wolde in ansehung mercklicher anlygender der g[edoch]ten frawen nottdorfft. / Noch eingepflanczter furstl[ich] tugent und loblicher gerechtigkeit dyser unsere ...gerinne gnediglichen beystandt und hylffe geleyst[en] ir in yhrer anlygender nott das beste helffen ra[t] und euwern gnediglichen radt mytte teylen / derm... myttelen und eynsehen geruchte. / Domit gedochte f[raw] bey yhrer gerechtigkeit mochte erhalten werdenn.

Solches wollen wir umb Ewer Hochwirdigsten Gnadenn (die w[ir] Gotte in glucklichem seligen regiment lang aus... denn zur gluckseliger fridsamkeit handhanin und mehrung des vaterlandes entpfelen thue allem wylligen angenemen dyensten vi gefallen wyllig und unvordrossen vor.

Geben bynnen Thorun, den 9 Februarii 46 jorr.

Ewer Hochwirdigsten Gnaden dynst und beraytwyllige burgermeyster und [rat]manne der Koniglichen Stadt Thorun