» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

A-Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Cadmus · Caesar · CALKSTIN Christophorus · Callimachus, son of Helius EOBANUS Hessus · Calliope · CALVIMONT Jean de · CALVIN John · Cambyses I the Elder · CAMERARIUS Ioachimus · Camillus · CAMPEGGI Tommaso · CAMPEGGIO Giovanni · CAMPEGGIO Lorenzo · CAMPEGIO Bonaventura · CAMPENSIS Hieronymus · CAMPENSIS Ioannes · CAPITANI Jérôme d' Arsago · CAPITO Wolfgang Fabricius · Caracalla · CARACCIOLO Bartolomeo · CARACCIOLO Cola Maria · CARACCIOLO Goffredo · CARAFA Andrea della Spina · CARAFA Gian Pietro · CARDUCCI Andrea · Carinus · CARION Johannes · CARIOTH Hieronimus · Carlos Briçio, son of Mencía de COLMENARES · Carlos of Asturias · Carmelites · CARMIGNANO Antonio Niccolo · CARNE Edward · CAROLUS Adamus · CARONDELET Jean · Carthage Citizens of · Carthusians · Carus · CARVAJAL Luis de · CASELLI Marco · CASELLI Mattheo · CASELLI Pio · Casimir II · Casimir von Hohenzollern · Caspar, vicar priest in Wartenburg · Cassander · Cassiodorus · CASTELALTO Francisco · CASTELNAU Antoine de · CASTIGLIONE Baldassare · CASTILLA Luis de · CASTRO Bernardo de · Catamantaloedes · Caterina, wife of Hans WINKELER · Catharina, wife of Herman PECKEN · Catherine Jagiellon · Catherine HOWARD · Catherine of Aragon · Catherine of Austria · Catherine PARR · Cato the Elder · Catrina, daughter of Peter SCHISSENTEUBER · CATULLUS Gaius Valerius · Caurus · CELINESE Nardino · Celts · CERDA Y BIQUE Juan de la · Ceres · CERVIMONTANUS Ioannes · CERVINI Marcello · CHABOT Philippe de · CHÂLON Philibert de · CHANSONETTE Claude · CHAPUYS Eustace · Charikenos · Charites · Charlemagne · Charles II of Guelders · Charles II of Valois · Charles III de Bourbon · Charles III of Savoy · Charles of Valois the Bold · Charles V of Habsburg · Charles VI of Valoise · Charles VII of Valois · Charles VIII of Valois · Charlotte of Valois · Charybdis · Chauci · Chiron · CHIVOIRE Gislena de · CHODECKI Otto · CHODKIEWICZ Aleksander · CHODKIEWICZ Krzysztof · CHODKIEWICZÓWNA Zofia · CHOJEŃSKI Jan · CHOLDICZ Ioannes · Christian II of Oldenburg · Christian III of Oldenburg · Christian III of Oldenburg, envoys of · Christian III of Oldenburg, Envoys of · Christina · Christina of Denmark · Christine of Saxony · Christoph I von Baden · Christoph von Braunschweig-Lüneburg · Christoph von Württemberg · CHWALCZEWSKI Jerzy · Cicero · CIKOWSKI Mikołaj · CINKENN · CIOŁEK Erazm · CIOŁEK Erazm Jr · CIPRIANI Giulio · Circassians · Circe · CIRKSENA Enno II · CIRKSENA Johan · CIRLIŃSKI Grzegorz · CISNEROS Ferdinandus de · Cistercians · CLARETTI DE' CANCELLIERI Costanzo di Pistoia · Claudian · Claus, court saddler of Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach · CLAUSS Hans · Clement VII · CLENARDUS Nicolaus · CLERICI Ioannes · CLERICUS Petrus · CLERK John · CLES Bernhard von · CLEVES Adolf de · CLEVES Philip of of Ravenstein · CLEVES Sibylle of · CLOSTER Gerhard de · Clovis I · Clytaemnestra · COBOS Y MOLINA Francisco de los · COCHLAEUS Ioannes · CODEBORIUS Andreas · CODEBORIUS Casparus · CODEBORIUS Michael · COLARDO Ioannes · COLDITZ Melchior · College of Cardinals · COLMENARES Mencía de · Cologne, Town Council · COLONNA Ascanio · COLONNA Crisostomo · COLONNA Marzio · COLONNA Pirro · COLONNA Pompeo · COLONNA Prospero · COLONNAS · COMALONGA Juan de · COMES Stephanus · CONIKE Thomas · CONRAD Ambrosius · Constantine the Great · Constantinople hermit of · Constantinus · CONTARINI Gasparo · CONTI Antonio · COPERNICUS Nicolaus · Corinth Citizens of · CORNEA Alexandru · CORNELIUS Lucius Cinna · CORNELIUS Lucius Sulla Felix · Cortes · CORTÉS Catalina de Zúñiga · CORTÉS Hernán de Monroy e Pizarro · CORTÉS Y RAMÍREZ Luis de Arellano · CORTESE Gregorio · COSIJN Frans · Council of Ten · Cracow Citizens of · Cracow, Chapter · Cracow, Franciscan Convent Chapter · Cracow, Town Council · CRANEVELT Francis van · CRANMER Thomas · CRASSUS Marcus Licinius · CRAYLE Jakob · CRETICUS Marcus · Cristannus · Croesus · CROMEN Ioannes · CROMWELL Thomas · CRONBERG Walther von · CRONBERG Walther von, envoys of · CRONENBERG Hartmannus de · CROŸ Adrien de · CROŸ Charles de · CROŸ Charles II de · CROŸ Guillaume de · CROŸ Guillaume de Lord of Chièvres, lord of Chièvres · CROŸ Hélène de · CROŸ Louise de · CROŸ Philippe II de · CROŸ Philippe III de · CROŸ Robert de · CRUTZER Carolus · Cubillas de Cerrato inhabitants of · CUELSBROUCK Gerard van · CUEVA Y VELASCO Pedro de la · CUFNERUS · Cumaean Sibyl · CUON Albrecht · CURTIUS Marcus · CUSPINIAN Johannes · CUTTE John · Cybele · Cyclopes · Cymburgis of Masovia · Cyprian · CYPSER Stanisław · Cyrus II the Great · CZARNKOWSKI · CZARNKOWSKI Andrzej · CZAYKOWA Anna · CZERNA Hanna · CZETTRITZ Ulrich von · CZIBAK Imre · CZURYŁO Florian


WYSZUKIWANIE

Pełny tekst

Spis Baza danych Pełny tekst

Znaleziono: 22

zachowanych: 12 + zaginionych: 10

1IDL 2840 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Toledo, 1529-02-01


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1kopia język: niemiecki, XVI w., AAWO, AB, D. 89, k. 60r

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8246 (TK 8), k. 47
2IDL 7458     Ioannes DANTISCUS do Albrecht CUON, 1530-01-11 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 3682: Zuvor an Ewer Gnaden briefen datum 11 Ianuarii hab ich for lengst empfangen
3IDL 7459     Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, 1530-01-13 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 3682: ...darzu vernomen, wie yr mein brief diss datum 13 heten auch empfangen heten
4IDL 3682 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Madrid, 1530-06-03
            odebrano Augsburg, 1530-07-29

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1595, s. 109-110

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8246 (TK 8), k. 162

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Al muy magnifico señor, el señor Joahanis Dantiscus, embaxador del serenissimo rey de Polonia en la corte de su majestad del emperador

Augusta

Mein geflissen willig dienst seyen Ewer Gnaden alzeit von mir.

Zuvor an Ewer Gnaden briefen datum 11 Ianuarii hab ich for lengst empfangen, / darzu vernomen, wie yr mein brief diss datum 13 heten auch empfangen heten. Dess hiber geschriben halben, ist on not euch uff ain newes darvon zu schreiben, / Ewer Gnaden wissen, wie si uns hie prorest schuldig ist newnunddrysig ducaten zway hundert und siben maravedis laut ainer rechnung so ich Ewern Gnaden hier mit sind daryn ir suchen migt wie all ding ist aus geben / solich 39 ducaten 207 maravedis gelieb euch unssern heren daussen zu bezallen, / denen hab ich auch der gleichen rechnung gethan.

Der Ysabel Delgado halben wais auch Ewer Gnaden indes sonders zu schreiben, jezt zu Ostern vergangen was ich bey yr zu Valladolid hoch si und die kinder wass alle frisch und gesundt. / Wie woll die señora Ysabel, was ain zeit hier kranck gewest und besser worden. / Ich vernimm nit anderst, dan daz si frisch und gesundt seyen und daz si sich recht holt. Mich gedonct aber furwar her si kind mit den gelt daz jar nit woll auskomen, mit 2 kinden / bey der gross tewerung, so im gantzen land ist / und sonderlich vernum ich, si sich ser verzeit hat, in yrer kranckhat und schier all ding versezt und tods verkaufft und als mich die sach ansicht, wie grosslich von Ewer Gnaden thete ain provision und gebe ir ain merers sodan was zu ainen steuer. / Ich will yr mit den 20 tausent maravedis yerlich uff jede zeit mir geben lossen, / befelcht yr mir, dan yr wurts zu geben kom ich do auch noch. /

Kan ich Ewer Gnaden yn andren auch dienen, soll mich Ewer Gnaden alzeit willig finden. / Darmit schoff und gepiett Got mit uns allen. /

Datum Madrid, den III-ten tag Iunio 1530.

Ewer Gnaden alzeit williger Albrecht Cuon scripsit

5IDL  627 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Ocaña, 1531-05-19
            odebrano 1531-05-30

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 67, k. 68 + f. [1] missed in numbering after f. 68

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8246 (TK 8), k. 333
2regest język: angielski, XX w., CBKUL, R.III, 31, Nr 439, 68
6IDL 7461     Ioannes DANTISCUS do Albrecht CUON, Brussels, 1531-08-06 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 3713: Vorgang(enen) tag hab ich E(wer) G(naden) briefen dess dat(um) 6 Augusto in Brussel empf(angen)
7IDL 3713 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Avila, 1531-08-23
            odebrano Leuven (Lovanium), 1531-09-03

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1595, s. 337-340

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8246 (TK 8), k. 389

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

+

Al Illustre y muy Magnifico Señor, el señor Joanis Dantiscus / obispo de Colmensis etc., embaxador del serenissimo rey de Polonia

En la corte de su maestad

Mein geflissen willig dienst seyen Ewern Gnaden alzeit zu foran berait.

Gnediger Her. /

Vorgangenen tag hab ich Ewern Gnaden briefen dess datum 6 Augusto in Brussel empfangen diss inhalt und sonderlich vernomen, wie Ewer Gnaden mein andren brief aus / Ocana den 19 Mayo empfangen het / und folgt hernach antwurt Ewer Gnaden brief an die Ysabel Delgado hab wir von stond an yr gen Valladolid gesant / und hier neben schict und der Jeronymo Sayler ain von yr antwurt daruff / hab yr so vill mir Ewer Gnaden greschryben hat anzaigt, / daz die weil si das hinauss ziehen so lang verzogen hat nochmals pazienza hab. / Biss Ewer Gnaden ains hann zeucht alssdan aber rat als si mir schreipt, ist si diss woll zufriden, / acht auch yst es also Ewer Gnaden auch schreiben, / dan es furwar ain serre schwere rais fur ain ainigs weibs pild ist, sonderlich ain kind mit zefuren. / Si ist die vergangen Mayen mess beÿ mir zu Medina gewest und mich zu besuchen / ains und anders von mir sonderlich Ewer Gnaden will zu vernemen und zoch gleich wider haim / und alss ich woll acht hain ging zu gang / und mit den XX M maravedis jerlich schwer auskom. / Umb der herben zeit ist all ding vast theur / und in aim rockli si fur das kind macht gat halb gelt auff / donct mich were von nöten zu der ein buos Ewer Gnaden thete provision zu zeiten mit an X dausend oder etwas mer. /

Darmit gebe in Ewer Gnaden ursach sich alss ich fur war nit anderst hör und wais sich disserlicher und einzogner auch daz kind diss bas hielt, / dieweil mich Ewer Gnaden procurator gemacht hat / soll ich billich procurieren, daz mich gedunct von nöten sey. / Dan si ist auch zum offtern mall kranck / und in ainer krankhait gat bald vill gelt auff / darumb ist von nöten, Ewer Gnaden daz best thue und an X / oder XX dausend umb gotz willen geb. / So will ich sunsst in allen auff sichen und ier und den kind kain mangel lassen. Rinaldo Strozi hot befelhen von mir, ier uff iedis zill ier die VII maravedis zu danck bezallen / und ob si dero vor der zeit bedörfft si darmit nit lassen.

Ich hab yr auch geschriben, daz si hin fur iere brief woll zu mad... den Jeronimo Sayler oder mir zu send / Ist furwar ain grosen buoberey Got gebars auff thue etc.

So hob ich Ewer Gnaden bistum halber guten beschaid vernomen, / wöll Got Ewer Gnaden daz lang zeit mit frid und grossen freüden messen lassen. / Waiss Ewer Gnaden uff dissmall nichts weiters zu schreib[en], dan ich ain beser kantzleyer bin wais die stillennn der kantzley nit sonder der groben kaffleut und danocht denselben nit woll, / darumb soll mir Ewer Gnaden billich verzeihen thue ich in mein schreiben Ewern Gnaden nit behörlich Eur [Gnaden] auff. / Warin ich Ewern Gnaden dienen kan, soll si mich allzeit willig und ungespart finden.

Datum Avilla, den XXIII-ten tag Augusto 1531.

Ewer Gnaden alzeit williger diener Albrecht Cuon scripsit

8IDL 5871 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Medina del Campo, 1532-04-25
            odebrano Regensburg, 1532-05-13

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 90, k. 107 + f. [1] missed in numbering after f. 107

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 57

Publikacje:
1OSOSIŃSKI 2010 s. 150 (ekscerpt)
9IDL 6919     Ioannes DANTISCUS do Albrecht CUON, Regensburg, 1532-07-09 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 3822
10IDL 6920     Ioannes DANTISCUS do Albrecht CUON, Löbau (Lubawa), 1532-09-24 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 3822
11IDL 3822 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Barcelona, 1533-05-24
            odebrano 1533-08-11

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1595, s. 549-552
12IDL 6926     Ioannes DANTISCUS do Albrecht CUON, 1533-07-17 List zaginiony
            odebrano 1533-10-28
List zaginiony, mentioned in IDL 3811
13IDL 6715     Ioannes DANTISCUS do Albrecht CUON, 1533-05-25 — 1533-10-01 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 1094
14IDL 3811 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Madrid, 1533-11-05
            odebrano [1534]-03-[10]?

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 67, k. 148-149

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 399

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Al yll...o y muy R...mo senor, el senor Iohanes Deantiscos, ob...po de Colmes et administrador de Semesan, mi senor.

Mein underthenig, willig diennst seӯen Ewer gnaden allzeit von mir zuvor an berait.

In ebenlanger zeit Ewer Gnaden nit geschriben, ist mir / auch derselbig tag nit ingedenckh, / unnd for 8 tagen Ewer gnad brieff, des dattum 17 Juli verschinen, / emphangen unnd darinn woll abgenomen, Ewer Gnad solh mein letst schreiben nit emphangen hatt. / Bin doch der hoffnung, werde nachmals Ewern Gnaden zuhanden komen sein. Ingemelltem meinem schreiben zaiget ich Ewern Gnaden an die antwurt, mir die Isabel Delgada irer person unnd der tochter halben geben hett, / unnd auff fursorg, / ob solh mein schreiben Ewern Gnaden nit zuhanden komen were, / wills ich Ewern Gnaden hiemit widerumb anzaigen. / Das ist, das sy nun gutwillig unnd zufriden ist die tochter zu yberantwurtten, / ja als billich, will aber zuvor wissen, / was steur ir Ewer Gnad geben will, es seӯe dan zuverheuredten oder in ain closter zu geen, / dan kainer wirt sӯ liederlich zu weib noch kain closter auff nemen, / man wissen dan zuvor, / was sӯ zu ainer steur darthu habe, / unnd for dem sӯ solhs wais unnd sicher, ist / sӯ nit willens, die tochter von handen zugeben. / Bedunckht mich auch, seӯe weӯszlich von ir bedaucht. / Also das wir nun wartten antwurt auff Ewer Gnad, / umb zuwissen, was ir zu solhem furnemen zugeben seӯe, das wirt Ewer Gnad zu ir zeit anzaigen, / unnd meins bedunckens billicher weis auff ain clains nit ansehen, / dan 50 oder 100 ducaten werden Ewer Gnaden weder reicher noch ärmer machen, / unnd ain almuosen der gutten tochter auch wider zu eren helffen. / Unnd demnach / ich alweg vernomen hab, / sy sich erbar unnd frumklich gehallten hat, / gedunckht mich, seӯe desse dest bas wert. Also so bald solher befelh von Ewern Gnaden kompt, mag ich ir desse mein handschrifft geben, ir solhs zubezaln, / wan unnd auff yede zeit sӯ sich verheӯret oder in ain closter geet unnd profession thut, als dan / w... sӯ solher handschrift von mir hat, wirt sӯ mir die tochter iber antwurtten. / Nun were gut solhs furderlich geschehen, / damit die tochter auff kunfftigen sommer mochte hinaus gesant werden. Daruber wirt mir dan Ewer Gnad zu seiner heil weittern befelh geben, / auch dem Frantz Werner gen Anttorf befelhen, was weӯtter darmit furnemen solle etc.

Ewer Gnad schrib mir lengest, wie 50 ducaten, der Fugger leut zu Krackaw erlegt hette, mir oder mein herren zubezalen auff weӯtter provision gemelter Isabel. / Auff solh Ewer Gnad schreiben hab ich gemellter Isabele mein handschrif[t] geben, ir solh 50 ducaten auszthailt, wie formals gethon, zubezaln, daranen send ir schon bezallt bis auff ultimo des verschinen monatz ottober 3 zalungen, ӯede zalung funff thawsent maruedis, thond funffzehenthausent se...eben fiertzig ducaten, also das ir noch nit mer, dan zehen ducaten beleiben. D[ie] mues ich ir iber dreӯ monat bezalen. / Nun aber kan Ewer Gnad abneme[n], sӯ von notten sein wirtt, weӯtter zuversehen. / Nun wollt ich aber als billich desse von Ewer Gnad befelh unnd provision haben, / darumb von notten wirt, Ewer Gnad provision thue. Mitler zeit mag ich ir mit ainer oder z[wei] zalungen zuhilff komen, auszgethailt wie for gethon hab etc. Nun ab[er] sol Ewer Gnad wissen, wie mir gemellt funfftzig ducaten von Fugge[r] noch niemand andern bisher nit bezallt seind worden. / Sagt Veit Hor[sten], so von gemellter Fugger wegen hie ist, habe desse kain wissen nochbef[elh]. So schreiben mir meine herren die Welser, die daussen auch nit emphan[gen] haben. / Iber das ist Ewern Gnaden wissend, ich gemellter Isabel ford... mir Ewer Gnad von obstenden funfftzig ducaten schrib, mit 12 ducate[n] zuhilff kam, unnd ir, wie hie obstat, die funfftzig ducaten besund[er] bezallt. / Schreiben mir meine herren, / wie inen Ewer Gnad geschriben u[nd] anzaigt, wie mir provision umb dis zwelff ducaten in merer soma g... hetten, / unnd deshalb die gemellt zwelff ducaten nit zallt. / Ist deshalben mein underthenig bit, verschaffen gemellt zwelff, auch funfftzig ducatten, insoma zween unnd sechtzig ducaten, / meinen her... den Welsern daussen erlegt unnd erstatt werden, / unnd auff fur bas, wie obstatt, newe provision thon, / dan es, wie Ewer Gnad abnemen, ni[t] von notten ist. / Unnd Iber das allen die provision thon, / umb da[s] yenig, so Ewer Gnaden der Isabel zu ainer heurathsteur geben wil etc.

So bin ich mit begird zuvernemen werttig, / ob Ewern Gnaden die fier led[er] mit wein desant Marthin zukomen seyen oder nit, dan ich langest von Frantz Werner wissen hab, wie er die schon emphangen hott, / unnd ... iberaus gut unnd woll condizioniert gen Antorff komen, den wol[t] er Ewern Gnaden beӯ erster fuor in aim gutten faszlin zusenden. [Got] der almechtig hab den Ewern Gnaden mit lieb lassen zukomen. / Den costen unnd uncosten, so darauff gangen ist, / wirt Ewern Gnaden der tag ains anzaigt unnd verrait etc.

Gar nicht news wais ich Ewern Gnaden zuschreiben, dan das wir irer m[aiestet] taglich werttig seind. / Die soll iner wenig tagen von Moncon wegziehe... unnd gestracks gen Toledo komen. / Anders wais ich Ewern Gnaden auff dis mal anders nit zuschreiben. Kan ich Ewern Gnaden weytter in was dienen, soll mich Ewer gnad allzeit willig finden.

Dattum Madril, den funfften tag Novembris, anno 1533.

Ewer Gnaden williger diener

Albrecht Cuon

15IDL 6950     Ioannes DANTISCUS do Albrecht CUON, Löbau (Lubawa), 1533-12-18 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 1337
16IDL 1094 Ioannes DANTISCUS do [Albrecht CUON], Löbau (Lubawa), 1534-01-11


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, BCz, 244, s. 30 (t.p.)

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 462

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Unsernn freuntlichnn grues zuvorann. / Ersamer, gutter freundt. /

Wir habenn euch den somer negst vergangen wie ummb alles geschribnn . / Bitten bey dem geslecht das beste zuthun etc. Wie wir ouch huffen, / so gesche, / ist noch unser bitt mit der underhaltung die mutter zuvorsorgen alle jor XXV ducaten / und die tochter gen Antorff an Francz Werner zu schicken, / die pension nu im Marcio anzuhebenn uff ein jor XXV ducaten, wollnn wir mit danckparheit ouch interesse, das daruff gelegt mag werden, / do nebenn ouch was uff die tochter ghen wirt uberzuschickenn, / hern Bartolme Welser zu Auspurg dar legenn und volkomlich beczalenn, / derhalbnn wir ouch unsermm guttmm freunde señor Hieronimo Seler geschribnn, / der bey dissem unsermm beger das beste wirt thun. / Ouch her Cornelius Scepperus. / Bittenn derhalbnn wie zuvor, / wolt hirinne thun, wie wir euch vertrawenn. / Beschulde wir ummb euch alzeit gernn. Wolt ouch mutter und tochter von unsernn wegenn grussen. / Hiemit Gote dem almechtigen befholenn. /

Datum uff unsermm slosse Lobau, XI Ianuarii 1534.

17IDL 6737     Ioannes DANTISCUS do Albrecht CUON, 1534-05-05 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 1210
18IDL 1210 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Valladolid, 1534-08-07
            odebrano 1534-10-14

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 91, k. 172-173
2kopia język: niemiecki, XVI w., AAWO, AB, D. 91, k. 191r-192r

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 609

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Meinem gnedigen heren, hern Iohanis Dantiscus, bischoff zu Colmes etc. zu handen. ... Lobaw.

Mein dienst seyen Ewern Furstlichen Gnaden alzeit zu foran. /

Zwee brief hab ich Ewern Furstlichen Gnaden noch zu verantwurten, / den ainen den xi Jener lengst / und den andren den funff Mayo verschinen, for acht tagen empfangen, / dero baider inhalt zu guter massen vernomen. / Also folgt daruff antwurt.

In meinem brief den funff Nofember 1533 hab ich etwan Furstlichen Gnaden der Ysabel Delgada, auch der thochter halben die nottdurft geschriben, / darbey ichs noch mals bleiben lassen, / die weil Ewern Furstlichen Gnaden sollichen mein brief empfangen hat. / Und aber nym ich aber mals in jezigen schreiben ab, daz Ewer Furstlichen Gnaden will und maynung were, / die thochter mit ersten hin aus zu schicken, / und die muter mit XXV ducaten jerlich underhalten, / doch daz si auch ain orden an sich neme, aint weders in ain closter thretten, / oder aber sich eelich verheÿraten. / Nun hab ich Ewren Furstlichen Gnaden for mals mein gut bedencken dar iber geschriben. Der selben maynung ist si und ich noch, / nemlich will si die thochter von ir nit geben, si bleiben dan versorgt. / Dar in hat si dan recht, umm si besorgt, wan ir die tochter ains entzogen wurdt, nachmals ir bald vergessen sein, / so wirt si kainer zum weib noch kain closter uffnemen, / uff ainen won jerlich XXV ducaten zu haben, / dan Ewer Furstlichen Gnaden mögen auch abgon, da Got der almechtig lang for seye, / als dan wurdt niemant verhanden sein, der weiter bezallen wölt. / Möcht sich auch begeben, / daz ich hin aus zuch, / und si mit den andren nit kontschafft haben, / und die andren auch nit die sorg tragen, si zu versechen, wie dan ich gethon hab. / Also daz ain und ander bedacht, / und damit Ewer Furstlichen Gnaden die sach ain mal gar uff ain endt brächten, were nochmals mein maynung und gut bedencken, / daz Ewer Furstlichen Gnaden die mutter uff ain mall versechen mit an 200 ducaten oder so[vill] Ewer Furstlichen Gnaden fur gut und erlich ansechen würden, / und daz man sy darmit verheuraten oder in ain closter thetten, / und daz man ir die nit geben, biss si den ain oder andren orden an sy [ne]me, / und also were si versechen und kempt Ewer Furstliche Gnaden ir gar ab. / Und descargierten Ewer Furstliche Gnaden die convenz mit 200 ducaten, mocht man ir xxv ducaten leib gelt, / oder juros käffen, daz si die ir leben lang het, / und ins privelegio sizen lassen, daz si die nit verkaffen mocht. / In soma, daz wirt der aller best weg sein, si mit biss in ain solliche suma zu friden stellen / und ir uff ain mall abkomen. / Ist auch zeit, daz Ewer Furstliche Gnaden darzu thue, damit die thochter hin aus kom, / dan si wachst seer, facht an, weibbisch zu werden. / Je belder man si hin aus schickt, je besser. / Kan ir under wegen was widerfaren mocht, solt si grosser werden, / und gedonct mich were daz besst, si uff dissen frieling hin aus zu schicken, / mitler zeit mag antwurt uff diss mein schreiben von Ewer Furstliche Gnaden komen. Wa Ewer Furstliche Gnaden diss maynung gut gedonct, mag Ewer Furstliche Gnaden daz gelt den Fuckern erlegen, / daz si mir oder dem heren Echinger hie erlegen und bezallen, so wöll wir weiter wie behört darin handlen. / Gedonct mich auch, je belder es geschechen, je besser es sein wirt, / dan teglich gelt uff get, und gib ir danocht nit so vill, als for, und kompt schwerlich aus. / Der her Echinger hat ir den vergangen Jener XX ducaten geben. / Iber daz ich ir dar for zalt und geben het, / so hab ich ir jezt for 2 monat aber X ducaten und jezt for 8 tagen noch acht ducaten geben. Und diss 8 ducaten sind aber, die thochter zu claiden, dan si diss woll bedirffet. / Also, daz der her Echinger und ich ir seid den Jener her geben haben in 3 priden XXXVIII ducaten, die gelieb Ewer Furstliche Gnaden den Fuchern zu verlegen, uff daz si un[s] mit ersten hie bezalt werden. / Will und muos si von nöten wegen mitler zeit underhalten und ir geben, was von nöten sein wirt. / Daz zaig ich her nach Ewer Furstliche Gnaden an und bit Ewer Furstliche Gnaden, die sach zu bedencken / und uff ain clains nit sechen. Ewer Furstliche Gnaden muse doch sonst umm Goz willen geben. Wa kan es bas angelegt werden, dan an dissen ort, / und geschecht wie ob so beldest imer moglich sein mög, / ee und die thochter groser werd. / Und hie mit ain brief von der Isabel an Ewer Furstliche Gnaden, / die schreipt Ewer Furstliche Gnaden selb auch, si ist frisch und ge[sund], diss gleichen die thochter, / die ist fur war schon und hibsch. Mir ist von herzen laid, daz Ewern Furstliche Gnaden der wein desan Martin nit was zu komen, / dar an der Franz Werner gross schuld hat, / nun der hoffnung, werd noch mals Ewer Furstlichen Gnaden zu komen. Wie woll Franz Werner anzaigt het, were nit gut und daugten nichs, / daz mir fur war laid were, / und kan anders nit gedencken, / werden den aus gelärt in böss fass gethon haben, / dar in er wirt verdorben sein. / Ist fur war der bösst wein gewest, / so ich in vill jaren gedruncken hab, / doze mal da ich in zu Madrid kaffet, von stond an die tragesel gen sant Martin gesant und die ganz zeit der hof zu Madrid was von selben wein truncken. / Und will Ewer Furstlichen Gnaden ain wonder zaichen schreiben, daz diser martini mit mir gethon hat. / Und ist, daz ich for selber zeit daz holz drey mall genomen hab fürs botengran oder gota. / Und so bald ich den martini anfieng zu trincken, / ist mirs als vergangen, seid her nie nichs mer emtpfonden. / Der massen der sant martins mantel iber döct, der wirt gesond. / Der her Echinger hat erst gestert ain guts gros leder foll kafft, dess wir jezt seiberlich trincken. / Got waist unsern willen, daz wir baid wölten Ewer Furstlichen Gnaden daz ganz leder foll heten. Bit, Ewer Furstlichen Gnaden wöllen also ver gut nemen mir verzeichen. War in ich Ewer Furstlichen Gnaden dienen kan, soll si mich alzeit ungespart finden.

Datum Valladolid, den VII-ten tag Augosto 1534.

Ewer Furstlichen Gnaden alzeit williger diener

Albrecht Cuon

19IDL 4248 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Valladolid, 1534-10-12
            odebrano 1535-01-07

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 91, k. 192

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 646

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Al illustrissimo y muy aleth-mo doctor, el señor Johannis Dantiscus sobo de Colmensis etc mi señor en-la corte des serenissimo rey depoloñya, / / o adonde su señoria estubiera

Mein dienst seyen Ewern Furstlichen Gnaden allzeit zuvoran. /

Zwen brieff hab ich Ewern Furstlichen Gnaden noch zuverantwurtten, / den ainen de XI Jenner lengst, / und den andern de V Mayo vorschinen, / vor acht tagen empfangen, / ders baider inhalt zu gutter mas vernomen. / Also volgt darauff antwurt. / In meinem brieff de V Nowember 1533 hab ich Ewer Furstlichen Gnaden der Isabel Delgada, auch der thochter halben, / die notturfft geschriben, / darbei ichs nach mals bleiben laß, / dieweil Ewer Furstliche Gnade sollichen mein brieff empfangen hat. / Und aber nym ich abermals in jeczigem schreiben ab, / das Ewer Furstliche Gnaden will und maynung were, / die tochter mit erstem hin aus zuschicken / und die mutter mit XXV ducaten jerlich underhalten, / doch daz sy auch ain orden ansich neme, aintweders in ain closter thete, / oder aber sich eelich verheurate. /

Nun hab ich Ewer Furstlichen Gnaden vormals mein gutbeduncken daruber geschriben, / derhalben maynung ist, / sy und ich noch, / nemlich will sy die tochter uszer nit geben, / sy bleibe dann versorgt. / Darin hat sy dann recht / umb sy besorgt, / wann Ir die tochter ains entzogen wurdt, / nachmals ir bald vergessen sein. / So wirdt sy kainer zum weib noch kain kloster uff nemen / uff ainen won jerlich XXV ducaten zuhaben, / dann Ewer Furstliche Gnaden mögen auch abgon, ( da Gott der allmechtig lang vorhuete ) als dann wurd niemandt vorhanden sein, / der weitter bezalen wolt. / Möcht sich auch begeben, / daz ich hinaus zuch / und sy mit den andren nit kuntschafft haben / und die andren auch nit / die sorg tragen / sy zuversehen, / wie ich dann gethan hab. /

Also, / das ain und ander bedacht, / und damit Ewer Furstliche Gnaden die sach ain mal gar uff ain end brechte, / were nachmals mein maynung und guttbeduncken, / das Ewer Furstliche Gnade die mutter auff ain mal versehen / mit an II-C ducaten oder sovil Ewer Furstliche Gnade fur gut und erlich ansehen wurden, / und das man sy darmit verheirate / oder in ain closter thete, / und das man ir die nit gebe, / biß sy den ain oder ander orden an sy neme, / und also were sy versehen. / Und kompt Ewer Furstlichen Gnade ir gar ab / und descargierte Ewer Furstliche Gnade die conventz mit II-C ducaten, möcht man ir XXV ducaten leib gelt oder juros kauffen, / das sy die ir leben lang het, / und ins previlegio seczen laß, / daz sy die nit verkauffen möcht. /

In suma, daz wirdt der aller beßt weg sein, / sy mit biß in ain solliche summa zufriden stellen / und ir auff ain mal abkomen. / Ist auch zeit, das Ewer Furstliche Gnade darzu thue, / damit die tochter hin aus kom, / dann sy wachst seer, / vacht an weyblisch zuwerde. / Je belder man sy hin aus schickht, / ie besser, / dan ir under wegen was widerfaren möcht, / solt sy grosser werden. / Und gedunckht mich, / were daz best sy auff diß frieling hinaus zuschicken. / Mittler zeit mag antwurt uff diß mein schreiben von Ewer Furstlichen Gnaden komen. / Wo Ewer Furstliche Gnade disse maynung gut bedunckht, / mag Ewer Furstliche Gnade daz gelt den Fuggern erlegen, / das sy mirs oder dem herren Ehinger hie erlegen und bezalen, / so wöll wir weitter wiebißher darinn handlen. / Gedunckht mich auch, je belder es geschehe, je besser es sein wirdt, / dann teglich gelt auff geet. / Und gib ir dannocht nit sovil, als vor, / und kompt schwerlich aus. / Der herr Ehinger / hat ir den vergangnen Jenne[r] XX ducaten geben, / uber das ich ir darfor zalt und geben hab. / So hab ich ir jecz vor II monaten aber X ducaten / unnd jecz vor acht tagen / noch VIII ducaten geben / und dise VIII ducaten sÿnd aber die dochter zu klaiden, / dann sy des wol bedorffet, / also daz der herr Ehinger und ich ir seid den Jener her geben hand in 3 partÿden XXXVIII ducaten, / die gelieb Ewer Furstliche Gnade den Fuggern zuverlegen, / uff daz sy uns mit ersten hie bezalt werden. / Will und mus sy von nöten wegen mittler zeit underhalten und ir geben, was von noten sein wirdt. / Das zaig ich noch Ewer Furstlichen Gnaden an / und bitt Ewer Furstliche Gnade, die sach zubedenckhen / und auff ain klains nit sehen. /

Ewer Furstliche Gnade mus doch sonst umb Gotz willen geben. / Wo kan es dann baß angelegt werden, / dann an diß ort? / Und gesthehe wir, ob / so beldest imer muglich sein mög, / ee und die dochter grosser werd. / Und hiemit ain brieff von der Isabel an Ewer Furstliche Gnade. Die schreibt Ewer Furstlichen Gnade selb auch. / Sy ist frisch und gesund, / deßgleichen die dochter, / die ist fur war schön und hupsch. /

Mir ist von herczen laid, / daz Ewer Furstlichen Gnade der wein desann Martin nit was zukomen, / daran der Frantz Werner groß schuld hat, / nun der hoffnung, / werd nachmals / Ewer Furstlichen Gnaden zu komen, / wiewol Frantz Werner anzaigt hat, / were nit gut und daugte nichts, / daz mir fur war land ward. / Und kan anders nichts gedencken, / werden den aus gelärt iwboss fass gethan haben, / darinn er wirdt verdorben sein. / Ist fur war der best wein gewesst, / so ich in vil jaren getruncken hab. Dozemal, da ich in zu Madrid koffet, / von stund an die trag esel gen sant Martin gesandt / und die gantz zeit der hoff zu Madrid was von selben wein truncken. / Und will Ewer Furstliche Gnade ain wonderzaichen schreiben, / daz diser martini mit mir gethan hat. / Und ist, daz ich vor selber zeit daz holtz dreu mal genomen hab furs botten gran oder gota. / Und so bald ich den martini anfing zutrincken, / ist mirs als vergangen, / seyker nie nichts mer empfunden, / der mass den sant Martins mandtel uber deckht, / der wirdt gesund. / Der herr Ehinger hat erst gestert ain guts gros leder voll kaufft, / dess wir jecz seuberlich trincken. / Gott waiszt unsern willen, / daz wir baid wölten Ewer Furstliche Gnade daz gancz leder voll hette. /

Bitt, Ewer Furstliche Gnade wöllie also vergut nemen, mir verzeichen, warinn ich Ewer Furstliche Gnade dienen kan, / soll so mich allzeit ungespart finden. /

Dattum Valladolid, den VIIten Augusti anno etc. XXXIIII-o.

Postscript:

For und obstends ist copia ains, wie daz datum weist Ewer Furstlichen Gnade uff VII Augusto von hinen aus geschriben, / wie disß under diss her Echingers briefen / ungezweifelt werd Ewer Furstliche Gnade for disß woll zu komen sein. / Wo nit so, hat Ewer Furstliche Gnade hie fornem die copia. Ist allains, / darin wir Ewer Furstliche Gnade die notturfft vor nemen. / Wais darin nichs zu verendren, / dan daz mich noch gedontt, Ewer Furstliche Gnade solten darzu thon, / daz er ains die thochter von hier nemten / und der muter nich billichen braudögeld, da mit Ewer Furstliche Gnade / der sach ains ab kemen. / Ist auch nun nill zeit, / die thochter hin aus gesant werd / und nit lenger an zu ston, / den wie in der copia stat, focht schon an gros zu verden und je belder si von hier kompt, je besser es ist. / Darzu kan und mag Ewer Furstliche Gnaden abnemen. Mitler zeit / muss gelt uff geen zu der kost mutter und thochter, / biss Ewer Furstliche Gnade anders verschafft.

Die Ysabel ist diss tag heriber aus seer kranck glegen, / der gestalt, daz jeder man ver mainnt het, solt nit wider uff komen sein. / Also hab ich si wider umm mit XIIII ducaten geholfen, / derosen jezt woll bedarff. / Also dyse empten hat XXXXIIII ducaten zu der kost und VIII zu der cloydung. / Si muss jeczt biss end diss jar vergut haben. / Doch ist mein bit an Ewer Furstliche Gnade, der sach ab zu komen. / Kan nit bass thon, / dan wie in der copia stat, iber daz bissher emmpfen. Hat si mit an 200 ducaten auch abfercken, / daz si sich darmit verheurat oder in ain closter gang, / daruff befelch Ewer Furstliche Gnade, was si fur gut ansechen wirt. / Waiss dess halben hie mit weiter nit zu schreiben uff diss mall. / Got mitt uns allen.

Datum Valladolid, den XIIten tag Octubris 1534.

Ewer Furstliche Gnade williger diener Albecht Cuon

20IDL 6934     Ioannes DANTISCUS do Albrecht CUON, after 1535-01-07 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 3978
21IDL 1337 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Madrid, 1535-07-06
            odebrano [1535-10-14]

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 92, k. 65 + f. [1] missed in numbering after f. 66

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), k. 72

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem hochwirdigen fursten und hernn, hern Johansen, von Gots gnaden [bis]choffe zu Culmensen und ad[min]istrator dess bistumbs zu [Pom]enszan etc. meinem gnedigen [her]n

Hoch wirdiger furst, gnediger her.

Ewer Furstlichen Gnaden sein mein underthanig willig dienst alzeit zu for. Gnediger herr. /

Ewern Furstlichen Gnaden hab ich uff XII Octubre letst verschinen geschriben, darunder dess her Echingers briefe / und seinder Ewer Furstlichen Gnaden schreiben, dess datum Leobaw den XVIII December verschinen in antwurt meins, den 7 Augusto Ewer Furstlichen Gnaden dar for geschriben, / auch woll empfangen, des inhalt vernomen. / Folgt hernach daruff antwurt. Angond die Isabel Delgada und die thochter hab ich Ewer Furstlichen Gnaden die vergangen zeit die notten geschriben, / auch Ewer Furstlichen Gnaden schreiben und willen dess halben durch den her Echinger vernomen, / sonderlich Ewer Furstlichen Gnaden jezig letst schreiben, / so mir gemelter Echinger von Barcelona anzaigt hat, / daz Ewer Furstlichen Gnaden entlicher will ist, ir furo nichs mer zu geben / und sich jer nichs mer anzunemen. / Den wirt nun furo noch komen. / Si ist mir die zeit verschinen 3 stetzmit schreiben / angelegen, ob ich si nit mit gelt versechen wolt oder wie es doch ain gestalt het, / also hab ich ir Ewer Furstlichen Gnaden willen anzaigt, daz ich ir furo nichs weiters bezallen wird. / Uff sollichs ist si vergangenen tag her komen, / umm ain grond zu wissen. / Hab si mit aim ducaten, so ich ir umm Goz willen geben / hab, wider abgefergt, / ir wie ob ... Ewer Furstlichen Gnaden willen und befelch anzaigt. / Fur war, mich erbarmt nun daz gut arm thöchterlin. / Die kan doch Ewer Furstlichen Gnaden nit leügnen, daz si nit ain leipliche Ewer Furstlichen Gnaden thochter seye. / Und ist zu erbarmen, daz si soll verloren werden, / dan ich sorg, die muoter aus verzweifflunng wird si verfieren. / Ewer Furstlichen Gnaden thuet vill almosen, villeicht weren diss auch ain guts almosen gewesen. / Nun aber, die weil es Ewer Furstlichen Gnaden will nit ist, billich ichs auch geschechen / lassen, / ist mir aber laid, daz mein pflegschafft dem guten thöchterlin zu gut nit bass erschiessen soll, / dan ob schon die muoter sich nit der billichait nach geholten hat, / solt dess daz gut thöchterlin nit entgelten. An 200 ducaten weren Ewer Furstlichen Gnaden wenig glegen, dar mit man die muoter versechen het ir an 25 ducaten leibding kafft, uff daz si auch nit weiter dorff im huoren leben / lassen, / oder sich dar mit verheirat, oder in ain closter gethon. / Das und die thochter von ir gnomen, der gestalt were Ewer Furstlichen Gnaden jer uff ain mal gar abkomen. / Aber die weil es Ewer Furstlichen Gnaden also nit vermaint ist, / will ich Ewer Furstlichen Gnaden dess halben mit weiter schreiben / auch nit mer bemuen. Und dess also Ewer Furstlichen Gnaden in guten anzaigen wöllen, / mit bitt Ewer Furstlichen Gnaden wöllen mirs also in guter maynung uff nemen. /

Ich hab Ewer Furstlichen Gnaden in meim letsten, dess datum xii Cotubre(!) anzaigt, wie doyl mall uff den abschid von Valladolid gemelter Isabel noch xiiii ducaten bezalt het zu jerer und der thochter underhaltunng. / Nun hab ich vernomen, wie Ewer Furstlichen Gnaden dem her Echinger seine xxxviii ducaten durch die Fucher verschafft, die er dan schon empfangen hat. / Also hab ich die Fucherischen alhie gefragt, ob si ainigen befelch von Ewer Furstlichen Gnaden haben, mir die 14 ducaten zu bezallen, befindt aber nain, / also ist mein underthenig bit, Ewer Furstliche Gnade wölle gemelt 14 ducaten den Fuchern zu Danck entrichten, / dan si mir die hie zu fraindtschafft zalt haben / laut ains besondren brieflins, so ich inen darumm geben hab, an Ewer Furstlichen Gnaden gericht. /

Und dan angond die 62 ducaten von der vergangenen rechenschafft, ist unot vill dariber zu schreiben, / dan die Welser haben die lengst fur mich empfangen, / wie Ewer Furstlichen Gnaden sonder zweifel for dissen wirt von inen bericht sein, / das si Ewer Furstlichen Gnaden dero halben geschriben, het ich die noch nit empfangen.

Dess wein desant Martin halben, / vernomen wie in Ewer Furstlichen Gnaden emp[f]angen und getroncken het. / Het leiden migen, daz er fast gut und dess vill mer gewest were. / Acht woll, wird im fass verdorben / sein, / der her Echinger und ich trincken dess stez, / sonderlich ich fur daz potengran, daz mir seid her nit mer komen ist, fur war zum dicker mal. Wan ich desse ain guten kiele schallen foll jezt bey diser hiz trinck, bin ich Ewer Furstlichen Gnaden underthenig ingedenck. /

Newer zeitung waiss ich uff dissmall Ewer Furstlichen Gnaden nicht sonders zu schreiben, dan daz wir all stond vill guter zeith von ier maiestet aus Thunis wertig seyen. / Got der almechtig lass die bald komen. / So ist die kayserin uff 23 Iunio sant Johanes anbent mit ainer thochter gelegen, / also daz wir jezt zwuo infantas haben, / und ain printzen, der nit seer gesundt ist. / Was sich zu tragt, mag ich Ewer Furstlichen Gnaden her nach anzaig[en], dan der underthenigklich zu dienen bin ich alzeit willig.

Datum Madrid, den VI-ten tag Iulio 1535.

Ewer Furstlichen Gnaden undertheniger Albrecht Cuon

22IDL 6304 Albrecht CUON do Ioannes DANTISCUS, Madrid, 1535-07-06
            odebrano 1535-10-14

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 92, k. 66

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

De[m] hochwirdigen fursten und herren, her[n] Iohansen, von Gots gnaden bischoffe zu Culmen administrator dess bistumbs Po[m]enszan etc. meinem gnedigen h[e]rren.

Hochwirdiger furst, gnediger her etc. /

Ewer Furstlichen Gnaden geliebt zu bezallen uff dissen brief / dem furnemen Jörg Hegle, der herren Fucker verwalter in Krackaw, fiertzechen ducaten in gold oder den werdt. Send fur ander xiiii ducaten / hob ich zu Valladolid fur Ewer Furstliche Gnaden aus geben, / wie ich Ewer Furstlichen Gnaden hie neben / in aim besondren brief nach der leng schreib. / Bitt Ewer Furstliche Gnaden underthenig, wölle verschaffen die von stond an zu bezallen, / dan ich gmelt xiiii ducaten hievon Caspar Weyler, / gemelter herren Fucker verwalter zu Danck, empfangen hab, / so er mir zu fraindtschafft bezalt hatt. / Ewer Furstlichen Gnaden underthenig zu dienen bin ich alzeit willig. /

Datum Madrid, den vi.ten tag Julio 1535.

Ewer Furstlichen Gnaden

undertheniger

Albrecht Cuon