» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

A-Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

GAASBEEK · GABLENTZ Hans von der · Gabriel, head of the school in Graudenz · GADDI Niccolò · GALANDIUS Petrus · GALENUS Aelius · GALLARATI Bianca · GALLER Quirinus · GALLO Bernardino · Gamaliel · GAMICZ Ioannes Alfonsus · GAMRAT Piotr · GANDUCIUS Emanuel · Garamantes · GARCÍA DE LOAYSA Y MENDOZA Juan · GARCÍA Gonzalo de Villadiego · GARCÍA Pedro Jr · GARCÍA Pedro Sr · GARDINER Stephen · GÄRTNER Barthel · GÄRTNER Christina · Gaspar, a parish priest in Frauenburg · GASZTOŁD Olbracht · GATICUS Marcus Antonius · GATTENHOFER Christoph · GATTINARA Giorgio di · GATTINARA Giovanni Bartolomeo di · GATTINARA Hieronymus di · GATTINARA Iacobus di · GATTINARA Ioannes di · GATTINARA Mercurino Arborio di · Gauls · GĄDKOWSKI Bartłomiej · Gdańsk aldermen of · Gdańsk Citizens of · Gdańsk, Town Council · Gdańsk, Town Council, Envoys of · Gdańsk, Town Council, messenger of · Gdańsk, town court · GEBOR Dorota · GELDERN Karl von · GELLIUS Aulus · GELWALT Georg · Gemma Frisius · Gemma Frisius, son of · Genovese · Georg I Greif von Pommern · Georg II of Brieg · Georg III Landgrave of Leuchtenberg · Georg of Austria · Georg of Saxony der Bärtige · Georg von Hohenzollern der Fromme · Georg von Rhein, Count Palatine of the Rhine · Georgiani, supporters of Georg UTJEŠENOVIĆ · Georgius de Szamotuły · GERKE Bartholomeus · Gerko · Gerko de Brezgi · Germaine de FOIX · Germans · GERSDORFF Krzysztof · GERTNER Mertenn · Gertrudis · Geryon · Gestas, the bad thief · Getae · Ghent A parish priest of St. Michael's Church in · Ghent bailiff of · Ghent Citizens of · Ghent, Chapter · GHILINO Camillo · GHINUCCI Girolamo · GIBERTI Gian Matteo · GIESE Georg · GIESE Małgorzata · GIESE Tiedemann · GIESE Tiedemann · GIESE Tiedemann, Commissioner to · GIESE Tiedemann, messenger of · GIESE Tiedemann, subject of · GILLIS Gillis · GILLIS Pieter · GINDLEWSKI Kilian · GIORAVINSCHI · Giovanni Bernardino SANSEVERINO · GIOVIO Paolo · GIRLACH Mathias · Giulia of Naples · GLANDAU Michel · GLASER Georg · GLASER Paul · GLASNOTZKY Jakob · GLASNOWSKI Han(n)s · GLAUBICZ Melchior · GLAUBITZ Hans · GLAUBITZ Nicolaus · Glaukos · GLESER Melchiar · GLINNTZEN Georgius · GLOCKENER Mathias · GLOGHER Nickel · GLOSOW Hans · Glottau parisch church in · GLYMES Anna van · GLYMES Antoon III van van Bergen · GLYMES Cornelis van van Bergen · GLYMES Jan III van van Bergen · GLYMES Jan IV van van Bergen · GLYMES Ludwig van · GLYMES Maria van · GLYMES Mencía van · GLYMES Robert van van Bergen · GŁOWA Michał · GŁUCHOWSKA Anastazja · GŁUCHOWSKA Jadwiga · GŁUCHOWSKI · GŁUCHOWSKI Jan · GŁUCHOWSKI Jerzy · GŁUCHOWSKI Łukasz · GŁUCHOWSKI Mikołaj · GNAPHEUS Gulielmus · Gnatho · GOCLENIUS Conradus · Goliath · GOLINSKI Ioannes · Gołąb Community of · GONZAGA Luigi da Bozzolo Rodomonte · GONZAGA Ercole · GONZAGA Federico da Bozzolo · GONZAGA Federico II · GONZAGA Ferrante · GONZAGA Ippolito · Gordian III · Gordias · GORREVOD Laurent de · GOSSAERT Jan · GOSSLAWSKY Simon · GOSTYŃSKI Jan · Goths · GOTZ · GÓMEZ Álvar de Ciudad Real · GÓRKA Andrzej · GÓRKA Łukasz · GÓRSKI Piotr · GÓRSKI Stanisław · GRABAU Walenty · GRABAW Bartholomeus de · GRABIA Mikołaj · GRABKOWSKI Stanisław · GRABOW Achatius · GRACHT Frans van der · GRACHT Frans van der · GRACHT Wouter IV van der · GRACIÁN Diego de Alderete · GRACIÁN Diego de Alderete, sister of · GRAMONT Gabriel de · GRAP(E) Andrea · GRASSI Achille de · GRASWEIN Helena von · GRASWEIN Wolfgang · Graudenz Citizens of · Graudenz Clergy of · Graudenz, Town Council · GRAVE Bartholomeus de · Greeks · Gregorgius, Dominican monk · Gregorius, organist at Vilnius Cathedral · Gregory I · GREIFFENCLAU Richard von Vollrads · GRESDORFORS Martinus · GREUSING Anna · GREUSING Philip · GRIMALDI Agostino · GRIMALDI Girolamo · GRIMALDUS Stephanus · Grindelwald Citizens of · GRITTI Alvise · GRITTI Andrea · GRÖBEL Christoff · GRÖBEL Donathus · GROPPER Johann · GROS Francz · GROS Johann le · GROSS Tomasz · GROSS Vincentius · Grosser Werder (Żuławy Wielkie), dike association of · GROSSYNNE, wife of Vincentius GROSZ · GRÖTHNIGSCHE · GRUDIUS Nicolaus · GRUDZIŃSKI Sigismundus · GRUNDEMANSCHE Clara · GRUSZCZYŃSKI Bartłomiej Kośmider · GRUSZCZYŃSKI Jan · GRUTERE Anna de · GRYNAEUS Simon · Grynea · GUALANDI Alfonso · GUALANDI Isabella · GUEVARA Fernando de · GUIDANO Ottaviano · GUIDICCIONI Bartolomeo · GUIDICCIONI Giovanni · GUNDELFINGER Joachim · GÜRTLER Barbara · GÜRTLER Ioannes · Gustav I Vasa · GUT, administrator of Gołąb · GUTIÉRREZ Alonso · GUTSLEF Kersten · GUTSLEF Kersten, servant of · GUTTETER Friedrich · GUTTETER Friedrich, wife of · Guttstadt Collegiate Church in · Guttstadt vicars of · Guttstadt, Chapter · Guttstadt, town court · GUTZLEF Reinhold · GYLDENSTIERNE Knud Henriksen · GYRLACH Lazarus


WYSZUKIWANIE

Pełny tekst

Spis Baza danych Pełny tekst

Znaleziono: 9

zachowanych: 9 + zaginionych: 0

1IDL 4185 Georg von Hohenzollern der Fromme do Ioannes DANTISCUS, Ansbach, 1530-07-31
            odebrano Augsburg, [1530]-08-02

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, podpis własnoręczny, BCz, 1637, s. 475-476
2IDL 6286 Georg KLINGENBECK do Ioannes DANTISCUS, Joachim II of Brandenburg Hector, Albrecht of Brandenburg, Georg von Hohenzollern der Fromme, Johann der Beständige, Ernst I of Braunschweig-Lüneburg der Bekenner, Wolfgang of Anhalt & , Ansbach, 1530-08-21


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, GStA PK, I. HA Rep. 88 Ansbachische Residentur in Wien, Tit. I A, Nr. 3, k. 7-10

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Hochwirdigister, / Durchleuchtigste, / Hochwirdiger, Durchleuchtige, / Hochgeborne Furstenn, / Wolgeborne Edle, / Gestrennge Ernveste, / Hochgelerte unnd Erbare Gnedigiste, / Gnedige / unnd gross gunstige Herrn unnd besunder freundt. /

Nachdem mich der durchleuchtig, hochgeborn furst / unnd herr, herr Albrecht, marggraff zw Branndenburg inn Preussen etc., hertzog etc., mein gnediger herr, / an dem Durchleuchtigenn, Hochgebornen Furstenn, / meinenn gnedigen herrn marggraff Georgenn / etc. inn bruderlichen henndeln herauss gefertigt / unnd dieweil sich Ir Furstlichen Gnaden allfrhaig vermut, / als werdenn derselbenn / unvershulte missigonner nicht erlassenn, Ir Furstlichen Gnaden irer cristenlichen verennderung halber / bey kayserlicher maiestet / unnd sonnst bey menigklich zuverunglimpfen / uff dieselben sambt unnd besonder / acht zehabenn. / Als dann so ich der / in gewyse erfarung kome / Euer Churfurstlichen, Furstlichen Gnaden, Gnadenn unnd Gunsten / rath bittenn unnd gebrauchen, / wie unnd wellicher weys / sollichenn verunglimpfungen mit warharfftigem grundt / unnd bericht / unter augenn geganngen / unnd dieselben dem gegenthayl abgelaint werdenn mochten. /

Also bin ich etlich zeit, / bis inn die vierten wuchen / zw Augspurg gewest / unnd zeitlich vernomen, / das sollicher verbunglimpfung halber / allerlay uff der pay. / Damit ich aber Euer Churfurstlichen, Furstlichen Gnaden, Gnaden unnd Gunsten salliche mit warhafftigem verstannd furbringen / unnd derselbenn cristlichenn guten rathe gebrauchen mochte. / Hab ich mich inn mer weg gevlissen / abshrifftenn zubekomen, / im mittel haben sich villeicht / die missgonner hochgedachts meins gnedigenn herrn, / des hertzogenn inn Preussen, / geduncken lassen, / man wurde irem ungegruntem unbestenndigem furtragen / mit fug begegnen. / Alsdann allerlay / geshwinde / unnd ungeshickte / practick furgenomen / mich inn kayserlicher maiestet / ungnad / villeicht bey anndern mer / inn ungunst / unnd letzlich inn fenckliche verhafftung zubringen. / Unnd wiewor ich sollicher ungleicher / meinethalben unnerdiendter henndel / unnd vorhabenns zeitlich / unnd auch vonn dapfern herrn / unnd personen gnedige unnd gunstige warnung gehabt. /

Hab ich mich / doch meiner wissenntlichen unshuld / Got unnd der gerechtikhait / uff hochste getrost / unnd darumb mit nichte zuweichen / bey mir beshlossen, / ydoch so sichs uff die letzte gemeret / unnd meins gnedigenn herrn / auch meine missgonner ye lennger, ye sherpffer / wider mich abberurter massen / practicirt, / bin ich beshlislich vonn cristlichenn tapffern / unnd hohenn stands personen / abermaln gnedigklich gewarnt, / wie auch kayserliche maiestet nachmaln, / des ich glaubwirdige ansage / selbst bekennet, mich fencklich anzuhalten. /

Also hat mir mit nichte / lennger des arts zw Augspurg inn sollicher gefar / zuverharren geburn wollen, / besonder mich inn mein gewarsam / unnd alher begebenn, / aber untanngs darnach, / hab ich kayserlicher majestet etc. mit erzelung meiner henndel / aufflag unnd warnung geschriben / unnd uffs unterthenigist gebettenn, / mir irer maiestat / unnd des heÿligen reichs sicherheait / unnd glait / allein fur vergeweltigung / kayserlich / unnd genedigklich mitzutaylen / mit disem anhanng, / wer mich alsdann inn geburlichen henndeln, / ader ÿchts unrechts, / beschuldigenns nicht / erlassenn. / Inn sollichem moge ich verhor / unnd ordenlich recht leidenn. / Wes ich mich, dann mit Got / eren unnd recht / nicht verantworten kan. / Des wolle ich / wie sichs geburt, / entgellten etc.

Hierauf het ich mich / der pillikheit nach versehen, / mir wurde mein zunlich begern nit gewaigert, / besonnder am cristlich schrifftlich glayt, / ubershickt sein worden. / Unnd nachdem ich sollichs zuerlanngen / inn namen unnd vonn wegen / mer benannts meins gnedigen herrn / am statliche hohe unnd tapffere person / vermogt, / die auch iren getreuen und uberflussigen vleis / hierinn furgewannt / het ich mich desselben / umb sovil destmer / zubekomen getrost. / Aber ungeachtet sollicher mittel, / bin ich bishero on vorgeenden bericht der ursachen auffgezogen. / Demnach hat mir als dem diener meins gnedigen herrn / unglimpf, also stihssweigende zuubergehn / mit nichte geburn wollen. /

Darumb hab ich meiner unterthenigen / dinstpflicht nach / am ungeverliche nottel / so vil an mir begriffen, / inn wellicher ich meines achtenns allerlay beschuldigung berurt. / Unnd dieweil ich wissenhafft mit was mas, / mein gnediger herrr / von der zeit / in Hispanien / durch personen die erkenntlich / bey kayserlicher majestet / unnd anndern / mit ungrundt / unnd unbeszaund angegeben, / hab ich abermaln nit erlassenn mogenn / solliche ungleiche einpildung / mit grunt unnd warhait / im beshlus anzuzihen / unnd ab zulainen. /

Wes ich nun inn dem allem / zum oder zu wenig gethon, / das bit ich Euer Churfurstlichen / unnd Furstlichen Gnaden / Gnadenn unnd Gunsten / mit vleis zuubersehen, / unnd lesennde einzunemen, / sallichs alsdann vonn wegenn vilgedachts meins gnedigen herrn / freuntlich gutwillig unnd dinstlich zubessern / unnd darauff zubeshliessenn, / nachvolgennts nichts weniger / allen vleis ankern, / damit solliche nottel / vor kayserlicher maiestet, koniglicher durchleuchtikeyet, / Churfursten, / furstenn, / gemaynen des Heyligen Reichs stennden / unnd sovil muglich offenntlich unnd vor yder menigklich / gelesen unnd furgetragen, / nichts weniger, / auch noch verlesung derselbenn iren getreuen freuntlichen unnd guten rath / hierinn erzaigen. / Damit ich aller unnd yder / beschuldigung abshrifft / unnd ab der orden / uff gegenwertige shrifft / derselbenn widerwertig was redenn / ader einlegen wurde / erlanngen. /

Unnd das, mein gnediger herr biss zw entlicher verhor / unnd ausstrag / sollicher sachenn / nebenn allen derselbenn zugethonen / unnd sonnderlich auch zuvoran / koniglicher maiestet unnd die Cron zw Poln / on verhorung unnd einnemen / irer iustificacion / nicht venner verkurtzt beshmehest, / ader hinderrucks zurede geseczt werde. / Alsdann wer koniglicher maiestet unnd die Cron Poln / nichts weniger / meinen gnedigen herrn, / den hertzogenn inn Preussen, / rechtlicher ader gutlicher anspruch unnd forderung nicht erlassen woll, / der mag sollichs an geburlichen orten thun unnd furnemen etc.

Unnd nachdem ich fur mein person / von den missgonnern vilgenants meins gnedigen herrn / meinethalbenn unnershuld, / shmehlich unnd auch inn furkhen angezogen / unnd damgegebenn, / bit ich unterthenigs hochs dinstlichs vleiss, / Euer Churfurstlichen, Furstlichen Gnaden, / Gnadenn unnd Gunsten, / wollenn hierinn gnedigklich unnd gunstligh / behulfflich sein, / damit mir die personen, / sollicher in zicht namhafftig gemacht / mich meiner eren notturfft nach, / gegenn innen zuhalltenn hab. / Im fall aber ab sie sich zu sollichem nit bekennen wollenn, / dieselbenn fur die / so inn finstern handeln unnd das licht sheven / unnd sonnderlich die mich felszlich, / boslich unnd hinterlistig / an grundt unnd mit unwarhait verklainen haben wollen / erkennen / unnd mein person / inn dem allem gnedigklich / unnd gutwillig entshuldigt wissenn. /

Wellichs ÿdes unnd alles ungezweivelt, / merbemelter mein gnedigerr herr, / der hertzog inn Preussenn, / sich gegen Euern Churfurstlichen, Fursltichen Gnaden, / Gnaden unnd Gunsten / mit allem freuntlichem unnd gunstlichem willen / zubeshulden befleissen wirt, / fur mich selbst, / will ich sollichs inn aller unterthenikheit / hohes vleis zuverdienen, / berait willig gespurt unnd erfunden werdenn. /

Datum Onnoltzbach, am sonntag, den 21 Augusti anno etc. XXX-mo.

Eeuer Churhfurstlichen, Furstlichen Gnaden, Gnaden unnd Gunst untertheniger willigkr diener Georg Klingenpeck hauptman zur Mumel

3IDL 4184 Georg von Hohenzollern der Fromme do Ioannes DANTISCUS, Ansbach, 1530-10-12
            odebrano Augsburg, 1530-10-16

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1637, s. 463-474
4IDL 4186 Georg von Hohenzollern der Fromme do Ioannes DANTISCUS, Ansbach, 1530-10-28
            odebrano Augsburg, 1530-11-02

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1637, s. 477-478
5IDL 5842 Georg von Hohenzollern der Fromme do Ioannes DANTISCUS, Sulzbach, 1531-04-14
            odebrano Ghent (Gandavum), 1531-05-10

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 90, k. 54 + f. [1] missed in numbering after f. 54

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8246 (TK 8), k. 313
6IDL 4200 Georg von Hohenzollern der Fromme do Ioannes DANTISCUS, Ansbach, 1531-06-10
            odebrano Brussels, 1531-07-03

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1637, s. 561-562
7IDL 5845 Georg von Hohenzollern der Fromme do Ioannes DANTISCUS, Ansbach, 1531-07-03
            odebrano Brussels, 1531-07-23

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 90, k. 59

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8246 (TK 8), k. 361
8IDL 5869 Georg von Hohenzollern der Fromme do Ioannes DANTISCUS, Jägerndorf, 1532-02-19


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 90, k. 104

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 31
9IDL 4045 Ioannes DANTISCUS do [Georg von Hohenzollern der Fromme?], Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-08-01


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 51r

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Durchlauchter, hochgebornerr furst, / hochgunstigerr, liberr her und freundt. Unsere freuntliche und fleiswillige dienste / mit aller seligheit wunschung zuvorann etc. /

Weil disser jungling eins erbarn geslechts, Caspar Fribnerr, / der uns etlich jar lang in unser kamer getreulich gedient, / sich weiter zu vorsuchen von uns mit unsermm guttenn willenn des wegs durch die Slosie in Deuczlandt sich thut begebenn, / ist uns zu gedechtnis gefallen Ewer furstlichen Durchlaucht freuntlich schreiben mit eigner hant underzceichnet zur Lignicz den tag der geburt unser liben frawenn im negst vorgangenen jore gegeben, / durch einenn etlichen Melchior, der sich Adler genent, Ewer furstlichen Durchlaucht underthan, geworden, / vor den dazumhal Ewre furstliche Durchlaucht von uns begert, / im in seinenn sachenn, / die er zu Danczk wunderlicher und bey uns ungewonter weis hoth, / furderlich zu sein, / alse nemlich das er einer frawen ane mitwissen ires elichenn mannes sibenczehen hundert preussche mark / sold gelihen habenn / und solch gelt zu siben malen und geczeiten nacheinander ir habe zugeczelt, / do kein mensch beygewesen, / und uber solche summa gelts / von der gemeltnn frawenn kein schrifftlich oder muntlich bekentnis heth, die selbte frau ouch im nicht zustendig ist, / anczeigt aber, / das sie gedochter Melcherr, / weil er gen seine hernn, / die Lewsschen zu Danczk, / mit seiner rechenschafft nicht heth besthen mugen, / mit hochem fleis gebeten sold haben, / solche sibenczehen hundert marc, / gleich wie sie die von im entfangen, / uff sich nemenn, / und vor seinenn hernn solche schult solde bekennen, / mit grosser zusagung, / das er sie schadloss wolt halten, / und im korczen trefflilichen begeben. / Do sie aber das nicht hot wolt anghen, / hot er neben seinen hernn iren man Cornelium von Stadenn in die kirch zu sich gefurdert, / der dis handels gancz unwissend gewest, / und im solche schult vorgehalten / sagend, sein weib wurd im mit solchem gelde grossen nucz schaffen, / woruff er geantwurt, / wer dem also / und sein weib sich zu solchem gelde bekennen wurd, / wold er solche schult zcalenn, / daruff ouch sein hant gegeben, / do solchs sein weib nicht zugestanden, / het er ouch von der schult nichts wollenn wissenn. / Noch dem hot Melcher einenn seiner hernn und ander zcwe inn ein keller gefurt, / die holczene fenster ...nn ...n lochernn gebirt / und weit do von vor dem gewant ladenn, / do die drie noch in, / noch die fraw haben mugen sehen, ouch nicht wol horenn, und mit ir geredt, / des zceugen die drey / nicht eigentlich, was geredt ist wurden, allein das sie ja sold gesagt habenn, / mit solchen ungewonlichenn geczeugen, / alse wan vor der thoren was gehort wurd, / ( wie die gescheczt werden, ist Ewer furstlichen Durchlaucht nicht unkundig ) hot Melcher zu Danczk im rechte, / mit beystand seiner hern freuntschafft die beide man und weib vorgenomenn / und das urteil vor sich behalten, welchs geappellirt, / an die konigliche rethe dis lands ist komenn / und vor den noch unerkant hengt. / Selczamer sache ist uns hie nicht vorkomenn, / derwegen wir uns nicht habenn mugen enthaldenn, / derselbtenn gelegenheit ins korcze Ewer furstlichen Durchlaucht anzuzceigen. / Wir wolten uff derselbten vorschreibenn gemeltem Melchiornn gernn beysthenn, / so weit wir unsernn gewissen zu bewarenn wustenn, / die fraw sweret und sich hefftig vorfluchet, / das sie nichts dergleichen entfangen, / und Melchor nichts wyniger, / das er ir solch gelt geben hoth. / Was daruber das recht gebenn wil, / so sie sich undereinander nicht vortragen, / darzu sie geweist, / wirt die zceit bringen. / Freuntlich von Ewer furstlichen Durchlaucht bittend, das lange schreibenn uns zu gut zuhaltenn, / und so disser Casper Fribner, / der unser kammerjung gewest, / hiemit an Ewer furstliche Durchlaucht gelanget, / und dienst wurd bitten, das in die aus alter gunst und freuntschafft, / die Ewer furstliche Durchlaucht von langen jaren zu uns getragen, / gnediglich wold uff nemenn / und sich vonn unsernn wegen befolenn habenn. / Der wirt Ewer furstlichen Durchlaucht, / so die das wirt furdrenn, / wie unser lebenn und wandel ist, / ouch wie es hie bey uns ein gestalt habe, / gutten gewissen bericht thun. / Hiemit wir uns in die ...elte gunst und freuntlicheit Ewer furstlichen Durchlaucht, die gotliche gnade zu langenn zceiten in langweriger gesuntheit und gluklichen wolghen wolde enthaldenn, / uffs fleissigest thun befelenn.

Datum Heilsberg, den ersten tag Augusti MD XLV.