» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

A-Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Maaximilian of Burgundy · Macarius of Ghent, Saint · MACCABEES · Macedonians · MACIEJOWSKA Urszula · MACIEJOWSKI Bernard · MACIEJOWSKI Bernard · MACIEJOWSKI Kasper · MACIEJOWSKI Nicolaus · MACIEJOWSKI Samuel · MACIEJOWSKI Samuel, messenger of · MACIEJOWSKI Stanisław · Madeleine of Valois · MADRUZZO Christoforo · Maecenas · Maeonides · Magdalena of Saxony · Magdeburg, Chapter · MAGISCHIN Margareta · MAGNUS Ioannes · MAGNUS Olaus · MAGOUSKY · Mahidevran · MAHYEUC (MAYEU) Yves · MAI Miguel · MAIER Konrad · Mainardus vom Hamme · MAJLÁTH István · Makeda · Malachi · MALON · MALTZAN Joachim von · Małgorzata of Studzianna Woda · Manasses · MANDT Barbara · MANDT Georg · MANDT Georg, first wife of · MANDT Georg, second wife of · MANDT Johann · Manholt · MANRIQUE DE LARA Alfonso · MANSFELD · MANSFELD-VORDERORT Elisabeth von · MANSFELD-VORDERORT Ernst von · MANSFELD-VORDERORT Hoyer von · MANTEUFFEL Erasmus von · Manuel I of Portugal · MAQUET Jean · MARCHESINI Carlo Antonio de Montecenere · MARCK Erard de la · MARCK Ludwig III von der · MARCK-ARENBERG Robert II von der · MARCK-ARENBERG Robert III von der · Marco di Taranto · Marcus Aurelius · Marcus, citizen of Lübeck · Margaret of Angoulême · Margaret of Austria · Margaret of Parma · Margaret of Valois · Margarete von Sperbern · Margarete, widow of Caspar SCHILLING · Margaretha, wife of Georgius de RÜSSENN · Margaretha, wife of Michael SCHONJOHANN · Margaritha, wife of Simon HANNAU · María de Aviz · Maria Manuela of Portugal · Maria of Austria · MARIANUS Ioannes Ursus · Marienburg Citizens of · Marienburg District · Marienburg, Town Council · MARÍN Fernando · MARIUS Caius · MARIUS Hadrianus · MARLIANO Juan Antonio · MARLIANO Luigi · MARNIX Jan van · MARQUART Fabian · MARQUART Fabian, daughter of · MARQUART Merten · Marranos · MARRE Eligius de Barulo · Mars · MARSUP(P)INI Francesco · MARTEYN Thomas · MARTINENGO Ercole da · MARTINENGO Giorgio da · Martinus, servant of Claude DODIEU de Vély · Martinus, servant of Piotr TOMICKI · MARTYR Peter · MARULIĆ Marko · MARULLUS Michael · Mary I Stuart · Mary I Tudor · Mary Magdalene · Mary of Aragon · Mary of Burgundy · Mary of GUISE · Mary of Habsburg · Mary of Hungary · Massimiliano Sforza · Materek, Mateusz · Mathias · MATHIE Steffen · MATHIO Giovanni Silvio de · Mathis, secretary of Ioannes DANTISCUS · MATISSOVA Magdalena · Matthias · Matthias I Corvinus · Matthias, Abbot of the Cistercian monastery in Koronowo · Matts, sołtys in Partęczyny · MAUCH Daniel · Maurice · Mauritius · Maxentius · Maximiliaan of Burgundy · Maximilian I of Habsburg · Maximilian II of Habsburg · Maximinus Thrax · MAYER Marcus · Mazowsze inhabitants of · MECH(...?) Antonius de · Mechelen Citizens of · Mechelen Grand Council of · MECKLER Jan · Medes · MEDICI · MEDICI Alessandro de' il Moro · MEDICI Catherine de' · MEDICI Cosimo I de' · MEDICI Giuliano de' · MEDICI Ippolito de' · MEDICI Lorenzino de' · MEDINGER · Medusa · Mehlsack vicars of · Mehlsack, Town Council · Mehmed · Mehmed I Giray the Great · MEI Siluester · MEIDHEIM Gerhard von · MEKEREN · MELANCHTHON Philipp · Melcher, burgher to Soldau · Melchior, intaglio sculptor · Meliboeus · Melisseus · MELLETKEYM Gregor · MELMAN · MELUN François de · MELUN Frédéric de · MEMBERGIUS Michael · Menapii · MENDOZA Mencía de · MENDOZA Diego Hurtado de · MENDOZA Y BOBADILLA Francisco de · MENDOZA Y LUNA Diego Hurtado de · MENENIUS Agrippa Lanatus · MERINO Esteban Gabriel · MERKLIN Balthasar von Waldkirch · MERSMAN Erbert · MERSMAN Paul · MERTEN Christoff · MESSERSCHMIDT Georg · METHBREWER Mertten · Methodius of Olympus · Methusalem · METTENEYE Jean · METZENHAUSEN Johann von · MEUTING Lucas · MEUTING Sibilla · MEUTING Ursula · MEYBAUM Jakob · MEYCKE Jakob · MEYCKE Macz · MEYCKE Michel · MEYENDORN Martin · MGOWSKI Maciej · Michael · Michael, a parish priest in Rössel · Michael, citizen of Gdańsk, painter · MICHOROWSKI Teofil · MICHOROWSKIS (MICHOROWSCY) · Middelburg, Town Council · MIECHOWITA Maciej · MIELŻYŃSKI Stanisław · MIĘDZYLESKI Wawrzyniec · Mikołaj · Minerva · MINKEWICZ · Mithridates VI of Pontus · MLECZKO, courtier of Mary of Hungary · Mnestheus · MNISZEK Mikołaj · MODESTINUS Herennius · MOLLEIN Baltzar · MOLLER Nickel · MÖLLNER Georg · MONCADA Ugo de · MONCZER Stanisław · MONLUC Jean de · MONOPOLI Antonello · Monopoli Citizens of · MONTAG Christophorus · Montanus · MONTE ALTO Lodovico de · MONTE Gabriele del · MONTEREGALE Petrus Mirabilis de · MONTFORT-ROTHENFELS Wolfgang von · MONTIUS Ludovicus Mutinensis · MONTMORENCY Joseph van · MONTMORENCY Anne de · MONTMORENCY Jean de · Moors · Mopsus · MORA Antonio · Moravia Citizens of · MORE Thomas · MORGENSTERN Antonius · MÖRINGER Ulrich · Morini · Moritz of Saxony · MORONE Giovanni Gerolamo · MORSTEIN Jan · MORSTINUS Augustinus · MORTANGEN Ludwig von · MORTANGEN Ludwig von Jr · MORTANGEN Ludwig von, daughter of · MOSANTZ Silvester · Moses · MOSZCZYŃSKI, nobleman of Dobrzyń Land · MÓRÉ László of Csula · MRAKISCH Petrus · MUCKER Hans · Muhammad · Muhammad IV Hafsid · MULART Gerardus · MÜLICH Christoph · MÜLICH Georg · MUNCKENPECK Caspar · MUNCKENPECK Melchior · MUNICH Lucas · Münster Citizens of · MÜNSTERBERG-OELS Hedwig von · MÜNSTERER Sebaldus · MUSCETULA Giovanni Antonio · MUSCONIUS Ioannes Thomas · Muscovites · Muses · Muslims · MUSSI Cornelio · Mustafa · MUT Jorgen · MYSZKOWSKA Agnieszka · MYSZKOWSKA Anna · MYSZKOWSKA Katarzyna · MYSZKOWSKA Zofia · MYSZKOWSKI Jerzy · MYSZKOWSKI Mikołaj · MYSZKOWSKI Piotr · MYSZKOWSKI Wawrzyniec · Myśliwiec sołtys of


WYSZUKIWANIE

Pełny tekst

Spis Baza danych Pełny tekst

Znaleziono: 19

zachowanych: 17 + zaginionych: 2

1IDL 4224 Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Marienburg (Malbork), 1533-11-20
            odebrano Friedeck (Wąbrzeźno), [1533]-11-22

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 91, k. 74-76 + f. [1] missed in numbering after f. 76

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 412

Publikacje:
1AT 15 Nr 553, s. 773-775 (in extenso; polski regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwirdigen in Goth Vathern und Herrnn Herrnn Johansen von Goth gnaden bischofen tzu Colmensehe unserm gnedigenn herrn

Unser gantzwillige dinste mit erbitthung alles gutten stets tzuvor.

Gnediger Herr.

Es hot uns kurtz vorgangen der grosmechtige herrr Stantzel von Costzielietz, posnanischer woywodt / und auf Marienburg howptmann, mit wasser ursach ein rodt tzu Marienburg under sich selber rodtmanne, / doneben burgermeisther, / ane wissen / und willen der oberkeyth, erwelen, / angetragen. Solchs ampts halben doch ime weiter nicht tzuleiden stunde, / solchs von uns noch langkherkomener gewonheith, / so keines menschen gedengken / und noch unser stadt priuilegien, / freyheiten / und briffen, / so doch seligen konig Cazimirum befestiget / und ouch noch beschriebenenn rechte / gesehen beantwortet, / welchs uns tzu keiner holffe hot gedeyen mogen. / Zcum letzten seine groszmechtigkeit von seiner koniglichen maiestet, was seiner groszmechtigkeit in deme weiter tzuthuen sein wurde, / tzuvorstehen synnet. /

Haben in deme fael aus unserm mithel den hochwirdigen herrnn, herrnn bischof von Ermelandt, uns seine gnade hulflich / und rodtlich in unser anligenden sachen gnediglich tzuerscheinen / ersuchen lassen, / doneben seine gnade mit hoem vleys bittende, / auff das solche unser sache den herrn geschigten bevolen / und bey andern gescheften / des landes in die legation eingebracht mochthe werden. /

In welchs seine gnade vorwilliget, / in das ouch der groszmechtige herr Jorg von Baisen etc., her Czehme und die herrn vom Elbing unnd Dantzig iren willen gegeben. / Ist der halbenn ouch unser gantz demuttige, vleissige bit, Ewren Gnaden wollen ouch in solchs tzuwilligen nicht abschloen und uns in deme hulfflich, / redtlich und gnediglich erscheinen, dan es wil uns nicht wol anstehen / und geburen / solche unser freyheit, / welche doch bey menschen gedengken bisher nicht gebrochen / und ouch nicht angefochten, / nachtzulassen.

Uber das schigken ouch Ewren Gnaden als unnserm gnedigen herrn und patron / etliche clausulen aus des landes / und unser stadt privilegien / und freyheiten, / doneben der beschriebenen rechten, / aus welchen Ewren Gnaden ermessen konnen, / das die oberkeit solchs uns tzum nochteil vornymmet. / Welchs wir Ewren Gnaden demuttiglich nicht haben wust tzubergen, bittende nochmols Ewren Gnaden wollen uns durch schrifte, was uns in deme weiter tzuthuen were, gnediglich vorstendigen. / Wollen wir solchs noch unserm hochsten vormogen jegen Ewren Gnaden gantz willig alletzeit vordinen.

Zcu Marienburg, am XX Novembris im etc. XXXIII Jor.

Ewren Gnaden gantzwillige Burgermeister unnd radt stad Marienburg.

2IDL 6265 Ioannes DANTISCUS do Marienburg Town Council, Löbau (Lubawa), 1533-11-26


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 508, 1217, s. 182-183

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Den ersamen hern burgermeister unnd rothmannen der [koniglichen stadt] Marienburgk, / unsern gutten freunden /

Unsernn freuntlichen grues mit erbittung alles gutten zuvoran. / Ersame hernn, besundere, gutte freunde. /

Ewr schreiben an uns gethan, / doneben ouch die beswerung, / die man Euch zwthun vornÿmpt, / hab wir entfhangen und zw herczen gennomen. / So sich aber des hern danczker castellan neben seinem collega ausczog bis noch der tagfart, sancti Lucie / beÿ Euch geseczt, / vorczeugt, / wolle wir doselbst und mith den hern land und sthet, / so dar ein sehen, / das Ewr und des landts freÿheit unnd privelegien, / so vil muglich, / kein abbruch gesche. / Dis hab wir Euch, die wir Gothe dem almechtigen thun befelen, / uff Ewr schreiben aus freuntlicher veterlicher zwnegung nicht wolt vorhalten. /

Datum uff unserm slosse Lobaw, den XXVI Nouembris 1533.

Joannes, von Gots gnaden bischoff zw Culmenn und administrator des bischtumbs zw Pomezan

3IDL 1110 Ioannes DANTISCUS do [Marienburg Town Council], Löbau (Lubawa), 1534-01-30


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, BCz, 244, s. 28 (c.p.)

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 483

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes von Gots etc.

Unsere gunst und alles gut zuvoran. / Ersame, libe getrawen.

Wir sein gloubhafftig bericht, wie das schantliche weib, / welche neben irem eheman und mit seinemm wissenn / mit dem probst bey euch sundlich zu lebnn nicht absthet, / und so das noch Gote, noch unsr oder euch lenger sol oder mag leidlich sein, / gebitte wir euch bey busse II-C ungerische gulden, das ir noch uberlesung disses brives acht tage / das gedochte weib mit irem unerlichen manne und andere ir gleich aus unser stadt und von euch vorweiset / und gleichsam in die acht thut, der weil der probst lebt, / und solche schande nicht lenger thut leyden. / Ouch ist unser ernstliche meynung, das ir die jenige, als nemlich Merten Bomeman, die uff ewer rothaus schuldig, / uff angeseczte czeit vonn uns zu der buczalunge huldet, / do mit wir nicht vorursacht, was anders vorczunemenn. / Es ist ouch unser liber vetter, der erbar Lorencz von Houen, / der gesint wer mit euch umb asche uff ewer freyheit zu boruen, / ubeein zu komenn. Begeren derhalbnn und gnediglich bittenn, / wolt euch muglicher moss geburlich gen im haltenn. / Was ir im hirinne werdet noch lossen ader guts beweisen, / wolle wir an nhemenn, / gleich abs uns geschege, / und wollen solchs alweg ummb euch in gnaden erkennenn. Gote befholen.

Datum uff unsermm slosse Lobau, den XXX tag Ianuarii anno domini 1534

4IDL 4234 Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Marienburg (Malbork), 1534-02-21
            odebrano 1534-02-22

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 91, k. 98-99

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 496
5IDL 6266 Ioannes DANTISCUS do Marienburg Town Council, Löbau (Lubawa), 1534-02-23


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 508, 1217, s. 196-198

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Den ersamen, namhafftigen hern burgermeister und rodt[mann]en der koniglichen stadt Mari[enburg], [u]nsern gunstigenn freundenn

Unsern fruntlichen grues mit erbittung alles gutten zuvoran. / Ersame, namhafftige hern, / gunstige freunde. /

Ewr Erbarkeit schreiben, / belangend Mats Fingerhut / und seine hawsfraw, / sampt der copeÿ der vorschreibung, / czwischen in beden geschen, / hab wir nechten entfhangen / unnd seins inhalts wol vorstanden. / Hetten ouch uns noch laut derselbigen vorschreibung / kegen gedochtem Mats wol wissen zwhalten, / idoch hab wir sein demuttig und emsig bitt angesehen, / ouch das in solchen sachen nicht zw eilen / und leuthe, so ein lange czeit in der ehe mit einander gelebt, / nicht leichtlich zwscheiden sein, / hab wir solch mittel in disser sachen gefunden, ( doch mit vorbehalt der straffe, / darein er noch laut seiner vorschreibung / gefallen /) das sie von dato bis uff pfingsten / mit einander sollen gescheiden sein / und Ewr Erbarkeit sampt unserm official alle ire gutter schaczen / und einem idern sein theil zw eignen, / also das der man im hausse bis uff pfingsten bleibe / und der frawen ir theil genugsam vorsichert werde, / das sie alle das jenige, / ir zwstendig, / uff bestimpte czeit, / so sie sich in des nicht voreinigen, / uberkommen mag, / das sie ouch ire kleider und ander ding, / ir vonnothen, / ungehindert mit sich zw irem brwder, / beÿ welchem sie sich in der czeit underhalten sol, / nemen muge. / Ist es aber sach, / das sie sich in der czeit mit einander vortragen / und wider beÿ einander bleiben und wonen werden wollen, / werde wir uns weitter hirinne / laut der vorschreibung, / die wir hiemit nichts geswecht, / ouch nichts abgebrochen wollen haben, / wol wissen zwhalten. / Dis hab wir Ewr Erbarkeit / uff derselben schreiben, / die wir Got dem almechtigen in langweriger gesuntheit und glugseligem zwnhemen thun befhelen, / nicht wolt vorhaltenn. /

Datum uff unserm slosse Lobaw, den 23 Februarii 1534.

Joannes, von Gots gnaden bischoff zw Culmenn, administrator des bischtumbs Pomezan

6IDL 4527 Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Marienburg (Malbork), 1534-03-31
            odebrano 1534-04-02

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 5, k. 82-83

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 522

Publikacje:
1AT 16/1 Nr 224, s. 417-418 (in extenso; polski regest)
7IDL 6267 Ioannes DANTISCUS do Marienburg Town Council, Löbau (Lubawa), 1534-04-01


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 508, 1217, s. 204-205

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Denn ersamen hern burgermeister unndt rathmannen der koniglichen stadt Marienburg, / unsern vilgelibten geÿstlichen vorwanten unnd frundenn /

Unsern veterlichen, fruntlichen grues zuvoran. / Ersame hern, / vilgelibte geistliche vorwanten. /

Wir haben nicht mit kleinem mitleiden und unsers gemuts suerheit vorstanden / den strofflichen fhal von gotlicher gewalt, unser pfarkÿrchen beÿ Euch negst mit vorleczung und tode nicht weniger personen geschen, / den Got der almechtige wolde barmherczig und gnedig sein. / Und so in seiner gotlichen handen alle ding stehen und an seinen willen nicht ein blat von den baumen felt, / solle wir solche straff mit dancksagung uffnhemen / und uns do beÿ bessern, / das dan, / wie wir bericht, / nicht so beÿ Euch befindenn, / sunder vorstanden, / das nicht das wÿnigst teil des gemeÿnen mannes derhalben ungeduldig / und uff Euch reden, / ouch gleich wie Ir an dem fhalle schuldig, / solche gotliche stroffe uff Euch wollen legen / und Euch derwegen zw rede stellen, / das wir worlich nicht gern vornhomen, / nemlich so wir hir inne Ewr unschuldt erkennen / und Ir beÿ dem gebeude das gethan, / so weit Ewr vorstandt sich streckt / und Euch muglich, (zw unmuglichen dingen ist nÿmants vorpflicht /) derhalben wir unserm official befholen, solchs dem gemeÿnen manne von dem predig stule ab sol lossen kundigen, / das Got dar vor / und vor sulche besuchung gedanckt werde / und Euch nicht dergleichen zwgemessen, / das es mit Ewerm mutwilligenn vorsehen solde sein geschen. / Begeren ouch dissen unsern briff eÿner ersamen gemeÿn wolt lossen vorlesen, / domit solcher argwan / wurd abgethon / und wie zuvor / czwischenn Euch freuntlich gelebt / und so wir dan solche unser trostung und ermanung aus unser pflicht und von wegen unsers veterlichen und geÿstlichen ampts an Euch thun, / hoffe wir von Euch und der ganczen erbarn gemeÿn, solchs werde im besten uffgenommen / und dem gefolget. / Und so dem so geschicht, / werd wir mehr ursach haben Euch und der ganczenn gemeÿn ehr, nucz und besserung, geistlich und weltlich, noch unserm vormugen zw schaffen und zw furderen. / Dis hab wir Euch so cristlicher [e]rlicher und [fr]untlicher meÿnung nicht wolt bergen, / Euch mit der erbarn gemeÿn, / Gote dem almechtigen in sein gnad und barmherczigheit befelendt. /

Datum uff unserm slosse Lobaw, den ersten tag Aprilis anno domini 1534.

Ioannes, von Gots gnaden bischoff zw Culmenn und administrator des bischtumbs zw Pomezann

8IDL 6878     Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, before 1534-05-22 List zaginiony
            odebrano 1534-05-22
List zaginiony, mentioned in IDL 6268: Wir haben dissen tag Ewr schreiben entpfangen
9IDL 6268 Ioannes DANTISCUS do Marienburg Town Council, Löbau (Lubawa), 1534-05-22


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 508, 1217, s. 221-221a

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Denn ersamen hern burgermeister und rothmannen [der koniglichen sta]dt Marienburgk, / ...ben geistlichen vorwantenn

Unnsern freuntlichen, veterlichen grues zuvoran. Ersame hern und geistliche, liebe vorwanten.

Wir haben dissen tag Ewr schreiben entpfangen / und Ewer bethe noch schicken wir Euch unnser vorschrifft und derselbigen eingelegten copeÿ an den hochwirdigistenn, unnsern lieben freundt, den hern bischoff von Premisl verhoffenndt, sol Euch wurklich und nutzlich erspriessen. / Das datum hab wir gesetzt zu Marienburg / nicht ane fuegliche ursach. / Worinne wir Euch vordan muegen vil veterlichen lieb und freuntschafft ertzeÿgen, / sein wir willig. / Hiemit Gothe dem almechtigen in sein gnad befelen. /

Datum auf unnserm slosse Lobaw, den XXII tag May anno domini 1534.

Joannes, von Gots gnaden bischoff zu Culmenn und administrator des bisthumb zu Pomesan

10IDL 1183 Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Marienburg (Malbork), 1534-07-09
            odebrano 1534-07-16

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 91, k. 154 + f. [2] missed in numbering after f. 157

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 582

Publikacje:
1AT 16/1 Nr 369, s. 672-673 (in extenso; polski regest)
11IDL 6880     Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, before 1535-08-02 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 6269
12IDL 6269 Ioannes DANTISCUS do Marienburg Town Council, Löbau (Lubawa), 1535-08-02


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 508, 1218, s. 41-42

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Den ersamen hern, unsern geÿstlichen vorwanthen burgemeÿster und radtman der stadt Marienbürgk

Unsernn vetherlichen grus / myt aller selicheÿt wunschung zuvoran. / Ersame, lybe, geystliche vorwanthen. /

Wÿr haben dÿse thage tzwen briüe / beÿ bothen, dÿ Euch antwurt von uns nicht haben mugen zuschicken, / enpfangen. / Was belangt, das Ir zum bew der kirchen / etlich mesgewant, das der kirchen uberig und ungebraucht bleybt, / wÿ Ir antzegt, vorkauffen mocht, / hab wir unserm official der halben / unser meÿnung geschrybennn / und ab was were, das hie unser kyrchennn im brande beschedÿget. / Von ornathen mocht zu gut kommen, / dÿ selbtigen her zü fertigen. / Das yr Euch aber besorgt / von Michel Fleÿscher, / werden wir Euch wider in / der bylcheit nach wÿssen zu helffen. / Soldt uns geneygt finden. / Ist aber dem also, / das dy guther caduca sindt / und erblos an konigliche maiestet gefallen / und gedachterr Michel dÿ sich erbotenn, / werdet Ir Euch noch mÿt wichbid ader landtrecht, / dÿ wÿder konigliche ubrigheit krafft loss sein, / nicht mugen schutzenn, / dan konigliche maiestet het solche gutherr, caduca genent, durch al sein konigreich herschafft und lender freÿ. / Fallen sunst an nymandt, dan an sein konigliche maiestet, / des wir guthe wyssenheÿt haben, / etwan in solchemm fal gen Dantzk und anders in botschafft geschickt. / Dÿs hab wir Euch, Gotthe demm almechtigen befelend, / veterlicher, guther meynung uff Ewer schreÿben nicht woldt vorhalten. / Wor wir Euch sunst vyl freuntschafft und furdernis wusten zu thun, / seÿ wir wÿllig.

Datum aus unsserm schloss Lobaw, den II Augusti anno domini M D XXXVten.

Joannes, von Gots gnaden byschoff zu Culmenn und administrator des byschtumbs zu Pomeszann

13IDL 4281 Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Marienburg (Malbork), 1536-01-18
            odebrano 1536-01-23

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 93, k. 8 + f. [1] missed in numbering after f. 10

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), k. 158
14IDL 6270 Ioannes DANTISCUS do Marienburg Town Council, Löbau (Lubawa), 1536-01-24


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 508, 1218, s. 151-152

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Den ersamennn, unsernnn lÿben geÿstlichennn vorwanthennn, hern burgemeÿster und rathman der stadt Margenburg

Unsernn vetherlichn grus zuvorann. / Ersame, lÿbe, geÿstliche vorwanthe. /

Ewer schreÿben neben den dreÿen ornathenn hab wir empfangenn. / Das Ir aber dÿ andren bekwemlich und mÿt nutz der kyrchennn nicht muget vorkauffen, / ÿst dÿser ferlichen zeÿt und leutn schuldt, / domit wir, / bis Got der almechtig durch sein barmhertzikeyt, wÿ wir hoffenn, yn kortzenn wyder wirdt lassen seynerr kirchennn scheynenn, / geduldt mussen tragenn. Das aber solch geweÿt kirchn und messen gerethe sulde zur treut / und in wertliche gebrauch zu hoffart, eÿtilgheÿt und unlust / gebrocht werdennn, / wÿl uns in keÿnnemm weg getzÿmenn zu erlawbennn, / thuen auch solchs himit ernstlich vorbythenn. / Es kan sunst dÿ kyrche wol auffgebracht werdenn, / so in der gemeyn dÿ lybe gotts und zu gotlichemm dinst schuldiger und guther wÿllen befunden. / Was dÿ zugeschicktenn dreÿ ornat belangt, / dÿweÿl dÿ beÿ Euch uberig, / wolle wir hÿ zu dÿser unser kyrchenn / den zu gut, dÿ sy getzeüget und gegeben, / vorordnenn. / Dÿs hab wir so vettherlichn guter meÿnung / Euch Gotte dem almechtigen befelend nicht mugen vorhalthen. /

Datum uff unsermm schlos Lobaw, denn XXIIII Ianuarii M D XXXVIten.

Joannes, von Gots gnaden bÿschoff zu Culmm und administrator des byschtumbs Pomesann

15IDL 5599 Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Marienburg (Malbork), 1536-06-25
            odebrano 1536-06-29

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 68, k. 79 + f. [1] missed in numbering after f. 79

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), k. 251
16IDL 4294 Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Marienburg (Malbork), 1536-07-03
            odebrano 1536-07-06

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 93, k. 58 + f. [1] missed in numbering after f. 58

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), k. 256
17IDL 1503 Ioannes DANTISCUS do [Marienburg Town Council], s.l., 1536-07-12


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, BCz, 244, s. 123 (b.p.)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Unsernn veterlichen grues zuvorann. Ersame hern, liebe geistliche vorwante. /

Wir haben negst von euch zcweyerley schreiben uberkomenn , / in dem erstnn, den erhaftigen gelerten Ioannem Ursum belangend, ewer beger und bitt vorstanden, daruff in zu der heiligen kirchen ampter, welche die erste weyungen inhalten gelossen und darzu geordent, / do mit er noch gelegenheit disse[r] der zu kumfftigen fasten die andren drey wegungenn und priesterlchnn stand muge erlangen / und euch das wort Gotes, wie es durch die heilge cristliche kirche / und die heyligenn veter, die dar uber geschribnn angeseczt, / muge cristlichen und nuczlichen predigenn. / Die weil er das wirt thun, losse wir in gernn zu bey euch das reine wort Gots zu vorkundigen, wie es die heilge cristliche kirche so vil hundert ior her gebraucht. / In den andern leczstenn ewnn brive, den ir vor unsern underthan und erbschafft man und gebaurenn, des scholczen son, unsers dorffs Grabau werten Brasten geschribnn, / hab wir uns ouch ewer vorbitt noch gehaltenn. / So aber gedochter unser erbman und gebaur sich an unsernn zu loss bey euch gesaczt, / thue wir in widerummb von euch zu unser erbschafft furdren. / Bleibt der, / wie wir uns nicht vorsehen, / vorhalten, / und sich mit uns nicht vortregk, / musse wir anders darzu gedencken. / Dis hab wir euch, Gote befholen, uff ewer zcweyerley schreibn veterlicher menung nicht wollenn vorhaltnn.

Datum uff etc. den XII Iulii XXXVI.

18IDL 4303 Marienburg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Marienburg (Malbork), 1536-12-04
            odebrano 1536-12-19

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 93, k. 84

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), k. 359
19IDL 6271 Ioannes DANTISCUS & Tiedemann GIESE do Marienburg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-01-03


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 508, 1219, s. 103

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Unnsernnn gruss und gueten willen bevornn. Ersame unnd weise herrn, bsunder guete freunde.

Es hatt Hans Daniel, Euer burger, uns klagende furbracht, / das er unbillicher weise / von wegen eins testaments vor Euer Weisheit bedranget worde, / uns derwegen umb hulff und furderung ime zu thun angelanget, / das wir dannn ime auf sein vlehelich bitten nicht vorsagen wollen. / Ist derwegen unser beger und meinung, Ewer Weisheit wolthens mit ehegedachtem Daniel und der testaments sachen vorschaffen, also das die nicht ahn shernere und hochyte der gerichte erher gelangen und gedeien mochten, dann wo solchs sich begebe, / wurden wir ime nicht wissen abczuschlagen, / was billich und recht ist mithzutheilen, oder aber, wo es ir entricht nicht mochte werden, / biss auf negstkunfftigen landtstag ein anstandt haben lassen. Ewer Weisheit gueten willen zw geleisten seind wir willigk.

Geben auffm schlos Heilsbergk, den vierdennn tagk Ianuarii im Jare tausent funffhundert zcwe und viertzigk.

Joannes zcw Ermelandt / und Tidemannus zcw Colmen von Gots gnaden bischoffe