» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5223

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1539-09-17
            odebrano 1539-09-19

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, Nr 593

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, k. 33v
2regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 139

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 593, s. 325-326 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

GStA PK, HBA, C1, No. 593, f. 3v

Dem durchleuchtenn, hochgebornen fursten unnd herrenn, herren Albrechten, von Gotts genaden margraffenn zw Brandenburg, zw Stettin, Pomern, der Cassuben und Wend(en) hertzog, burgraff zw Nurmberg und furst zw Rugenn, unser(e)m hochgunstigenn, liebenn herrenn unnd freundt /

GStA PK, HBA, C1, No. 593, f. 1r

Durchleuchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lieber herr unnd freundt. / Unsere freuntliche, willige diennst zuvoran. /

Das E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t in der wiltniss unnd jagt gluckselig ist erganngenn, / sein wir fast erfrewet, / Gott den almechtigenn bittendt, das sein gotliche genade E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t in allenn anderenn iren vornemhenn unnd grossernn hanndlungenn inn aller seligheyt / wolde vortstellenn / unnd dar in zw langenn zeyttenn bewarenn. / Das aber E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t in solcher woll ergangner jagt mit der durchleuchtenn, hochgeborenn irer furstin unnser nicht habenn vergessenn / unnd unns ein fass hirschenn wildtbret mit dem geweyhe zwgeschikt, / thue wir unns gen E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t mit hochenn fleiss bedenckenn, / unnd wissenn nicht so vil wolthat unnd freuntlicheit, / do mit uns E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t so offtmals thut verehrenn unnd begabenn, GStA PK, HBA, C1, No. 593, f. 1v wormyt wir die sollenn oder mugenn mit danckperheit beschuldenn unnd verdienenn. / Es sol aber in unnserm fleiss unnd guetten willenn nichts abgehenn, / wor wir uns immer werdenn wissenn gen E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t unnd derselbtenn tugentreichenn furstin unnd alle den irem / nutzlich, / wilferig / unnd mit der that nach allem unnserm vermugenn / diennstlich zw vorhaltenn, / welchs wir bittenn E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t sich gentzlich zw unns wolde vorsehenn, / in der gunst wir uns vertrewlich thun befelhenn. / Entpittenn auch hiemit E(uer) F(urstlichen) D(urchlauch)t hochgedachten furstin unnser inniges zw Gott dem almechtigenn gebeth, / der wolle E(uer) F(urstlichen) D(urchlauch)t beyde inn seiner gotlichenn guttigkheit zw Matusalems jaren mit leibs und seelen gesuntheyt unnd GStA PK, HBA, C1, No. 593, f. 2r E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t thu wir mit fleiss bittenn der ii suplication, / die wir E(uer) F(urstlichen) D(urchlauch)t vor die erbarnn Elditenn unnd Cinkenn / uberreicht, / inn gnad(en) nicht wolde vergessenn, / do nebenn auch dem herrn von den befelhenn unnsern pawrenn ungefordert zw lassenn, / dar gegen / wir E(uer) F(urstlichen) D(urchlauch)t einen burger zw Konigsberg thun schencken mit namen Hanns Rastig, / der unnser pawr ist aus unnserm dorff Karben. / Bitten auch, E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t uns wolde gebenn zwvorstehen, / ab die fischer, / wie es zw vorgehaltenn, / sollen frey sein. / Es ist ein fischer uff der ander seyttenn der Passarien, / nicht weyt von unser stat Braunsberg gesessenn, / der hatt sich mit einer magt under uns in die ehe vorsprochenn. / So die fischer nicht sollen frey sein, / wolle wir ein andern mit namen Hans Fischer geselle, / der im Fischhausen gebit gesessenn, / börtig aus unser Vorstat Keslein vor Braunsburg, vor den breutgan Michel Rab von Wegeam aus dem lochstetischen frey lossenn. / Wart(en) hie in vonn E(uer) F(urstliche) D(urchlauch)t ein gunstig anthwort / GStA PK, HBA, C1, No. 593, f. 3r wolfart lossenn khomenn. / Amen. /

Datum Heylsperg, denn XVII Septembris / M / D / XXXIX. /

Ioannes, von Gotts genad(en) bischoff zw Ermelanndt / qui sup(ra) ma(n)u p(ro)pria s(ubscrip)s(i)t