» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5284

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-07-14


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, podpis własnoręczny, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, Nr 846

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, k. 51v
2regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 426

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 846, s. 445 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem durchlauchtigen, hochgebornen fursten und herren, hern Albrechten, von Gots gnaden marggraffen zu Brandenburg, / in Preussen, / zu Stetin, Pommern, / der Cassuben und Wenden hertzog, / burggraff zu Normberg und furst zu Rugen, / unserm hochgunstigenn, lieben herren unnd freunde /

In furstlicher durchlaucht eigne hende /

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lieber her und freundt. / Unsere freuntliche und vleis willige dinste zuvoran. /

Wie wir negst Ewer Furstlichen Durchlaucht geschrieben, / so uns was von koniglichem hoffe zu wurd kommen / die ehefreud der jungen koniglichen maiestet, / unsers gnedigisten herren, belangend, / solchs derselbten Ewer Furstlichen Durchlaucht nicht zuvorhalten / etc. Nechten spat ist unser bott von Crockaw den sechsten tagk dits monats ausgeritten, / und uns brieffe geantwort, / die klerlich anzeigen, / das den XXVIII des vorschinnen Iunii / konigliche maiestet, unser aller gnedigister her, mit dem gantzen hoffe, / etwan in der alten kranckheit schwach, / im nassen regenden wetter zu Crokaw sey eingekommen, / dornach aus vielem teglichem regen / solche wasserung gefolget, / die zuvor zu Crockaw nÿe gesehen. / Nachdem sein von romischer koniglicher maiestet zwen botschafter, her Sigmundt von Herberstein / und Adam Carolii, eingeholt wurden, / mit welchen entlich entschlossen / uff furdern und beger romischer koniglicher maiestet, / das die zeitt solcher ehefreudt bis uff negst zukunftigen der heiligen drei konige tagk den sechsten des neuen jares Ianuarii / etc.

Aus Hungern ist aber bei hoffe nichts gewesen neues. / Es ist wol ein geschrei kommen, / das der Turck todt solt sein, / und das sein botschafter in der Reuschen Lemburg an sey kommen. / Was der wirt brengen, / wirt die zeit erweisen. /

Dis alles hab wir Ewer Furstlichen Durchlaucht in der eyll mit den ersten unangezeigt nicht wollen lassen / domit, / so die villeicht umb herbergen, / wie wir bericht, jemants het zuvor ausgeschickt / von wegen solche ehefreud zubesuchen, / das die dieses vorzogs wissenschaft hette, / welchs wir derselben Ewer Furstlichen Durchlaucht, / in der gunst wir uns freuntlich bevelhen, / wilferiger weis nicht haben mugen bergen. /

Datum Heylsberg, den XIIII Iulii M D XLII.

Ioannes, von Gots gnaden bischoff zu Ermelandt /

Ioannes episcopus Varmiensis manu propria subscripsi