» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5394

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Löbau (Lubawa), 1533-07-26


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, autograf, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 2, Nr 45

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 325, k. 4r

Publikacje:
1BENNINGHOVEN Nr 45, s. 26-27 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

GStA, PK, HBA, C 2, No 45, f. 3v

Dem durchlauchten, hochgebornenn fursten und hern, hern Albrechten, margraffen zu Brandenburg etc. un paper damaged[un]un paper damagedd[1] hertzogen in Preÿssen etc. meinem [...] paper damaged[...][...] paper damaged[2] lieben hern zu eigen hand paper damaged[hand]hand paper damaged[3]

GStA, PK, HBA, C 2, No 45, f. 1r

Durchlauchter(r), hochgeborner furst, / freuntlicher(r), lieber(r) her(r) und nachpar(r). / Meyn(n) gancz willigen(n) und freuntlich(e)n dienst zuvoran. /

Ich hab gestern(n) E(wer) F(urstlicher) Ir(barkei)t briff / mit sundrem(m) wolgefallen(n) entphang(en), / daraus ich E(wer) Ir(barkei)t maynung / und freuntlichen(n) will(e)n gen mir gern(n) vornomen(n), / und bedanck mich hochlich(en) der mhue und freuntlicher sorgfeldigheit, die E(wer) Ir(barkei)t mir zum besten(n) bey sich tregt. / Wor ich ouch das selbtige werde u(m)mer wissen und vormugen(n) treulich und fleissig zu beschulden und vordynen(n), / sol mich E(wer) Ir(barkei)t nicht nochlessig finden(n). /

Was belangt den(n) h(e)rn doctor(r) Reynek, / wil ich E(wer) Ir(barkei)t wie meym(m) vil liebenn(n) hern(n) und hochem freunde vortrauter weis nicht bergen, / das mein erste kuntschafft mit im ist vor III jor(e)n zu Augspurg uffm(m) reichstage gewest. / Wart zu mir an mein tisch von h(e)rn Cornelio Sceppero, / der iczunder nicht lengst vorgang(en) von(n) kay(serliche)r m(aieste)t aus Hungern(n) zum Turken(n) gen(n) Constatinopel geschickt ist worden(n), / mit gebrocht / und mit mir bekant gemacht / wie einer, der neulich aus Engelland wer paper damaged[er]er paper damaged komen(n) un(n)d [...] paper damaged[...][...] paper damagedller hendel heimlich[...] paper damaged[...][...] paper damaged Francreich, / Engellandt / un[...] paper damaged[...][...] paper damaged, welche er ro(mische)r ko(nigliche)r m(aieste)t / durch underredung mit h(e)rn Wilhelm von(n) Rogendorff / erböttig war zu entdecken(n), / vorhoffend villeicht ein nuczliche stelle am(m) hove / oder was anders zuerlang(en) etc. Nicht lengst dar noch wolt er hundert ducat(e)n von mir leyen(n), eh... illegible...... illegible dan ich wust wer / oder von(n) wan / er wer(r). Darnoch sach ich in ein gutte weil lang nicht, / biss das wir mit kay(serliche)r m(aieste)t etlich vil monat im Niderland zu Brussel woren(n) gewest. / Do kuam er widerum(m)b an meynen(n) tisch / und wold abermols paper damaged[s]s paper damaged gelt von mir leyen(n). / Zu leczst, / do sein ding am hove nicht fortging, / bat er von mir an(n) E(wer) Ir(barkei)t ei(n)n vorschrifft, / anczeigende, / er wolt erst an(n) ko(niglich)e wird, / in Got negst vorstorb(e)n, / in Dennemark(en) sich begeben(n). / Derhalb(e)n, was ich gedocht(e)r ko(niglicher)n wird dass mol zum besten(n) wust, / teilt ich im mit / und gab im nicht sunder ursach an E(wer) Ir(barkei)t mein vorschrifft, / als eynem(m), der gelert und geschickt GStA, PK, HBA, C 2, No 45, f. 1v genug, / ouch mit h(e)rn / und etwen geswynden(n) hendlenn(n) wol weis umbczughen(n) / und das in E(wer) Ir(barkei)t im Reich heth mocht brauchen. / So ist er mit meynem(m) brive an E(wer) Ir(barkei)t gen(n) Danczk komen(n), / noch meyner freuntschaft gefrogt / und sich zu der eingelossen(n), / kein schrifft oder befhel habende von mir, / allein den briff an E(wer) Ir(barkei)t geczegt und so mein freuntschafft mein hant erka(n)nt. / Haben(n) im von meynen(n) wegen ehr(e) und guts bewysen(n), / wor inne er nicht gesetiget. / So vil gesagt, / wie er so wol mit mir daran(n) wer / und so, / ich weis nicht wie, / an mein willen(n) und wissen(n) und meyner bruder, / nichts habende, / meyne svester in die ehe uberredt, / das dan in warheit mir und denn(n) meynen on the marginmeynenmeynen on the margin nicht hot mocht sein unbesverlich. / Idoch, / do ich ins land gekomen(n), / hab ich die meynen(n) und mich in gedult gestelt / und do mit / etlicher moss / solche sver muttigheit gestilt / und solche geswyndigheit uberwonnen(n). / Hab in und sie bey mir ein gutte zceit lang enthald(en), / biss das sie williglich von sich selbst vo(n) hynnen(n) sein geczogen(n) etc. und do mit, das ich nicht vor [...] paper damaged[...][...] paper damagedff ein historien(n) schreibe, [...] paper damaged[...][...] paper damaged [...] paper damaged[...][...] paper damagedssend / [...] paper damaged[...][...] paper damagednczk bey mir [...] paper damaged[...][...] paper damaged alles noch seinem(m) hochtragend(en) houpte haben(n). / Do das nicht mocht geschen(n), / enthild er sich etlich zceit von mir / un(n)d do es im widerum(m)b wol gefyl, / macht er sich wider zu mir. Ich hab im nye kein böss wort geb(e)n, / alles mit im ubersehen(n), / an meym(m) tisch gelossen(n) / und gesegend, do ich von dannen(n) mich begab. / Dornoch schreib er mir ein spiczigen(n) briff, / das ich meyn(n) zunegung zu im heth abgelossen(n) / und wer mit unmessiger vorleczung meins gemuets / hesslich oder neydisch, / wie er schreibt, / odiosius, / wider in enczundt, / und so ich seiner nicht bedarff, / und das ander nicht gancz vorgessen(n) ist, / do von die leut vil reden(n), / do mit er mich und die meynen(n) vorseret, / heth er solch stolcz schreiben(n), / und nemlich am endt, / er must sein alte h(e)rn, / do mit er nicht vorgessen(n), / besuchenn(n) etc. wol mocht noch lossen(n). / Dis ist alles, / freuntlicher, lieber her(r), das zcwischen(n) uns ist, / und wirt sich etwas anders haben(n), dan er anczeigt, / nichts GStA, PK, HBA, C 2, No 45, f. 3r wynigers, / so ich so cristlich und freuntlich von E(wer) Ir(barkei)t werd ermant, / der ich nichts vorsagen(n) kan(n), / stelle ich dis alles in E(wer) Ir(barkei)t hende, / und was die wil / bin ich anzunhemen(n) willig. / Ich hab im lengst vorgeben(n) / und vorgib im. / Wan ein sache geschen ist, / kompt der rodt zu speth etc. Bitt, / wie im dan sey, / E(wer) Ir(barkei)t wolt sein gnediger her(r) sein / und dis meyn(n) schreiben, / das so, / E(wer) Ir(barkei)t zu erinnern(n), / die not erfurdert, / gunstlich von mir an nhemen(n) / und so bey E(wer) Ir(barkei)t allein lossen(n) bleiben(n) / und mich do vor halt(e)n, / der E(wer) Ir(barkei)t noch al meyner muglicheit gern(n) treulich und fruntlich dynen(n) wil. / Sol ouch nicht anders von(n) mir werden(n) befunden(n). / Wie aber E(wer) Ir(barkei)t im endt Irs schreibens mich an nympt vor iren beichtvatter, / wil ich mich in dem(m) ampt so halt(e)n, / das sich E(wer) Ir(barkei)t mit sverer buss von mir nicht sol beladen(n) fynden(n). / Got der almechtig gebe uns sein gnad / und enthalde E(wer) Ir(barkei)t mit al den iren(n) in langweriger gesuntheit und glukselig(en) zu nhemen(n) / uff written over undund uff uff written over und das aller lengste etc. Hiemit thu ich mich in E(wer) Ir(barkei)t gunst un paper damaged[un]un paper damagedd fruntschafft uffs fleissigste bef[...] paper damaged[...][...] paper damaged [...] paper damaged[...][...] paper damagedrer vormanu[...] paper damaged[...][...] paper damaged nicht vorgessen(n), / do mit vil [...] paper damaged[...][...] paper damaged selbtigen(n) endung / noch blibe etc.

Dat(um) uffm(m) slosse Lobau, XXVI Iulii an(n)o d(omi)ni MDXXXIII.

E(wer) F(urstlichen) Ir(barkei)t willig(e)r Io(annes), b(ischoff) zu Culmen etc. ma(nu) p(ro)pria

Postscript:

GStA, PK, HBA, C 2, No 45, f. 2r

In beslissung dis briffs sein mir word(en) / die spruche Salomo(n)is, / die der hochgelert Ioannes Campensis hie bey mir dissen vorgangen(n) winter aus dem hebreisschen in klar latin geseczt / und im druk hot lossen(n) aus ghen, / mich durch sein schreib(e)n von(n) Krako bittend, / E(wer) Ir(barkei)t die selbigen spruche / und sein auslegung uff die II episteln s(ancti) Pauli ad Romanos et Galatas / mitzuteilen und zu senden(n). / Und so ich dan weis, das E(wer) Ir(barkei)t in seiner auslegung des psalters un(n)d psalmen(n) / nicht kleinen(n) wolgefallen(n) gehabt, / ouch gern beten und lesen pflegt, / hab wir disse buchlein E(wer) Ir(barkei)t mit den erst(en) wollen zustellen(n), / do neben ouch disse zceitung, / so mir von Prage von kay(serliche)r m(aieste)t botschafftern(n), dem(m) h(e)rn elect(e)n von Lunden, sein zugeschriben(n), / ouch was von(n) Krako an mich ist komen(n), / bittend die copeyen mir widerzusend(en). / Ouch wil ich E(wer) Ir(barkei)t nicht bergen(n), / das ich negst von(n) meynem(m) vortrauten(n) freunde, h(e)rn Cornelio Sceppero, kay(serliche)r m(aieste)t o(rato)r, aber schreiben entfang(en) habe, / in welchem er mir anczeigt, / das er wideru(m)mb von kay(serliche)r m(aieste)t aus Hispanien post[...] paper damaged[...][...] paper damaged [...] paper damaged[...][...] paper damagedpol zum grossen [...] paper damaged[...][...] paper damaged worden(n). / Vorhofft vil gut[...] paper damaged[...][...] paper damaged wa[...] paper damaged[...][...] paper damaged fried belangt, / auszurichten(n), / vil anders dan(n) von Krako mir wirt geschriben(n). / Got gebe, das er mit gesuntheit widerumb ko(m)me. / Was ich weiter von im werde hab(e)n, wil ich E(wer) Ir(barkei)t vortrauter weis gern(n) mitteilen(n). / Hiemit thu ich mich aber in E(wer) Ir(barkei)t gunst befel(e)n. / Dat(um) ut in l(itte)ris etc.

Io(annes), b(ischoff) zu Culmen etc. s(crip)s(i)t

[1 2 3 ] text written on piece of paper, wich is now lost