» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4688

Gdańsk Town Council do Ioannes DANTISCUS
Gdańsk (Danzig), 1547-09-06
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-09-08

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 97, k. 185 + f. [1] missed in numbering after f. 187

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 452

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem hochwirdigen in Goth Furs[ten] [und Herrn], hern Ioanni von Go[ts] genaden / des loblichen stichts Er[me]landt bisschove etc. unserm gen[e]digen herrenn

Hochwirdiger inn Gott Furst, Genediger Herr.

Unsere bereitwillige unnd unvordrossene dienste / seint Ewer Hochwirdigste Gnade zu iderer zceit mit fleis entpholenn. /

Genediger Herr. /

Was unns Ewer Hochwirdigste Gnade auff unser anthwurtt / zo wir vonn wegen des erbarenn gerichts diser stadt gerichtenn / in sachenn des erbarenn unnd erentfesten Jorgen vonn Hoven, / Ewer Hochwirdigsten Gnaden liben bruders und getrewen / zcu Ressell heuptmanns etc., dinstlicher wollmeÿnung kurcz vorruckter tage / ann Ewer Hochwirdigste Gnade haben ergehenn lossenn / genediglich widderummb zcugeshribenn / haben wir allenthalbenn woll eingenommen, / welchs wir och denn gericht beÿ dehnenn die action intentiret / unnd ferner ordentlichen unnd rechtlichen eingefurten gebraucht noch / durch beider teill reden unnd kegen / rede prosequiret / haben mittegeteillt unnd zcu erkennen gegebenn / die unns dan / noch eingenommenen Ewer Hochwirdigste Gnade genedigen willenn / disen bericht widderummb angetragenn, / das sie inn allem / was immers mogelich Ewer Hochwirdigste Gnade bogier wylferig nochzcusetzenn geflissen, / wo das der ordentliche unnd rechtliche proces irer gerichte noch ergangener sententie unnd gebotener execution / erleiten und zcu lassenn kundte unnd muchte. / Dan sie wissenn, / das Ewer Hochwirdigste Gnaden als dem hocherfarnen prelaten und libhabere der gerechtigkeit unvorborgenn / wie den gerichten (ane vorsehrunge irer phlicht) noch gebotener executionn appellation zcuzculossenn / eigenen und geburen welle / etc.

Darummb sie der dinstlichenn unnd trostlichenn zuvorsicht sein / Ew[er] Hochwirdigste Gnade werde nicht, / das was iren rechtlichenn unnd langen eingefurten gebreuchen widderlich / in unmasz kommen, / sunder viellmehr dieselbige genediglich hanthaben und furderenn lossenn. / Zcu deme wissenn wir Ewer Hochwirdigste Gnaden vor unns / dinstlich nicht zcu pergenn, / das dasselbige erbe / darummb dÿe zcwuist dÿe mawer betreffende / herfleust / unlangst vor etzlich beÿgewichenen jaren Ewer Hochwirdigste Gnade liben bruder / inn der stadtbuche auff seinen namen und titell / alleine vorschribenn gestandenn / und noch stehet und hirummb unsers erachtens / davor alleine anthwortt zcu gebenn shuldig sein solte / angemerckt die action / inn disem lauffenden jare / aller erst wie bericht angefangen / unnd seinenn proces gewonnenn. /

Welchs wir Ewer Hochwirdigste Gnaden dermossenn wie solchs ann unns gelangt / dinstlicher andacht nicht haben kennen bergen dan Ewer Hochwirdigste Gnaden zcu dinen seint wir inn allewege unsers besten vormugens gutwillig mit hulffe des Almechtigen / der Ewer Hochwirdigste Gnade lange gesunt und seliglich enthalten welle. /

Datum Danczigk, VI Septembris anno etc. XLVII.

Ewer Hochwirdigste Gnaden dinstwillige burgermeister und rathmann[e] der stadt Danczigk