» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5038

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1541-08-02
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1541-08-03

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, BCz, 1606, s. 613-614
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, s. 778-780

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 342

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 783, s. 413 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem erwirdigenn in Got, unserm besondern liebenn freundt unnd nachparnn, herrn Johansen bischoffen zu Ermlanth

Unnsere freuntliche dinst zuvornn. /

Erwirdiger inn Goth, besonder lieber freundt unnd nachpar. /

Wir habenn Euer Lieb schreibenn zu Heilspergk denn letzten Iulii vorschines monats ausgangenn, / unns bey ihrem eigenenn diener uberschigkt bekhommen, / innhalts lesend unnd sonderlich wes Euer Lieb des angesetztenn grenitztags halbenn / geschriebenn / vorstanden. / Nhun haben wir uns algereit, / mit allem dem so zu solcher grenitzen gehorigk / fertigk / gemacht. / Derwegen wir nach fur guth unnd gerathen, / das dieselben grenitzen gezogenn, / ansehen / unnd der grenitz tagk, / welchen Euer Lieb selbst angesatzt, seinen vortgangk gewinne. / Inn bedenckenn, das bederseitzs underthanen einmhal zu frid unnd ruhe gebracht, / ein jeder auch darzu ehr berechtigt, / zu welchem wir dann Euer Lieb gantz geneigt wissen, / khommen moge. / Danebenn wo ehr lenger vorschoben werden sollt, / besorgen wir uns, / das dieselben grenitzen nachmals auch umb allerlei ursachenn unnd beifelle willenn, / die unns zuhanden khommen mochten, ihm winther auch nicht wurden gegangen werden khonnenn. /

Nachdem aber Euer Lieb vonn dem grosen gewisser so der orth sein solle melden, / haben wir desselben in warheit keine wissenschafft. / Dan wir bericht wan mhan ahn etzlichen orthenn ein wenig bruckt, / das wol durch zukhommenn sein solle. / Aber wie dem allem so haben wir gleichwol bederseitzs zum besten nicht underlassen, / unnd ...bfertigung dises unsers brieffs einen eilenden reithenden bothen uns aller gelegenheit zuerkundigen gegen Ortelsburgk geschigkt. / Wo nu nicht durchzukhommen sein wirt, / sol es Euer Lieb von uns unvorhalten pleibenn. / So mhan aber durch kommen khann, / wollenn wir derselbenn nichts schreiben, / sondernn unns gentzlichen vorsehen Euer Lieb werden sich entlich darnach achtenn, / damit der angesetzte grenitz tag nicht zuruck sonder fur sich (welchs ahne sondernn unsern nachteil / schwerlich beschehen koent) gehe. /

Das seint wir umb Euer Lieb mit allem freuntlichenn willenn zubeschulden geneigt. /

Datum Konigspergk, den 2 Augusti anno 1541.

Vonn Gots gnaden Albrecht, marggraff zu Brandenburgk ihnn Preussen, / zu Stetin, Pomernn, der Cassuben und Wenden herzog, burggraff zu Nurnnbergk unnd furst zu Rugen etc.