» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5151

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1531-02-14
            odebrano Ghent (Gandavum), 1531-04-24

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 90, k. [1 after f. 39]
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 63, s. 152-154
3kopia język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8242 (TK 4), a.1531, k. 10-11

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8246 (TK 8), k. 286-287

Publikacje:
1POCIECHA 4 s. 409 (ekscerpt)
2BENNINGHOVEN Nr 20, s. 16 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Erwirdigenn inn Goth, unnserem besondern, liebenn freunth, herrenn Iohannsen, erwelten bischofen zu Colmennsehe /

Unser freuntlich dinst zuvor.

Erwirdiger, besonnder lieber freunth.

Aus Ewer Lieb mannigfeltigenn schrifftenn, desgeleichenn aus bericht des ernvhestenn, unnsers heuptmanns zur Mimmell raths unnd liebenn getrewenn Georgen Clingennbeckenn habenn wir derselbenn getrewen vleis furderung unnd sollicitirn, so dieselb in unnsernn henndelnn gethann unnd noch teglichs thun, genugsam vermerckt, / auch itzo durch unnsers bruders marggraff Georgenn schreiben eingenohmmenn, das Clinngennbeckenn schrifftenn unnd enntschuldigung, so er fur sein personn gethann, vermittelst Ewer Lieb furderung offenntlich vor den reichstenndenn gelesenn, desselbenn wir unns dann gegenn Ewer Lieb in aller freuntschafft thun bedanncken / mit erpietung, woe der almechtige Got der tag einst fugenn wurdt, das sich Ewer Lieb inn ir bistumb begebenn werdenn, denselbenn widerumb allenn freuntlichen unnd nachparlichenn willenn zuer zeigenn, unnd sein der tröstlichenn zuvorsicht, Ewer Lieb werdenn in unnser henndell unnd das jhenig, so bey kayserlicher maiestet auszurichtenn, / wie dan Ewer Lieb aus Clingennbecks schreibenn hierbey zuvornehmenn, ufs treulichst lassenn bevholenn sein. Unnd so dieselb etwas, / das unns unnsernn lanndenn unnd leuthenn, oder aber auch unnsernn freuntlichenn, liebenn herrenn und vater koniglicher wirde zu Dennemarcken etc. zu beschwerung gereichenn möcht, / vermercken unnd erfhurenn, / unns dasselb ins furderlichst anzuzeigenn. / Unnd so seiner koniglichen wirde gesannte irgennts bey Ewer Lieb ankommenn unnd derselbenn raths unnd hülff begerenn wurdenn, / Ewer Lieb werdenn in dennselbenn sampt aller freuntlichen furderung mitzutheilenn sich nit bevhilenn lassenn etc.

Was anlangende ist doctor Johann Reyneck vonn Hamburgk, ist unns nit zuenntgegenn, / das sich derselbig zu seiner gelegennheit alher zu unns verfuge. / Unnd so wir unns mit yme seiner unnterhaltung unnd besoldung halbenn vertragenn konnen, / wollenn wir ynen gernn zu unnsernn diener, / ya auch vor anndernn, / annehmenn. / Woltenn wir Ewer Lieb auffderselbenn schreibenn in anntwort hin widerumb nit vorhaltenn, dann Ewer Lieb freuntliche dienste unnd gute nachparschafft zuerzeigen seindt wir geneigt.

Datum Konnigspergk, denn 14 februarii anno etc. XXXI.

Vonn Gots gnaden Albrecht, maggraff zu Brandenburgk, in Preussenn, zu Stettin, Pomern, der Cassüben unnd Wendenn herzog, burggraff zu Nurmbergk und furst zu Rügenn