» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5199

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1538-07-31


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, No. 515
2register with excerpt in German, Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8243 (TK 5), a.1538, f. 41-42

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, f. 28v

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 515, p. 288 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und hern, her Albrechten, von Gots gnaden marggraff zu Brandenburg, / in Preussen, zu Stetin, Pomern, der Cassuben und Wenden hertzog, burggraff zu Normberg / und furst zu Rugenn, unserm hochgunstigem, lyben hernnn und freundt

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lyber her und freundt. / Unsere freuntliche, willige dinst zuvoran. /

Wir haben den negst vorschinnen abent Ewer Furstlichen Durchlaucht schreÿben von ÿrem / und kurtz zuvor von unserm dynerr, das vorige von Hollandt entpfangen, / in welchen wir Ewer Furstlichen Durchlaucht besondere gunst und lieb gen uns klerlich thun spurenn / in dem, das Ewer Furstliche Durchlaucht so freuntlich mit vil guts wunschung unser ankunfft angenhomenn, dovor wir der selbten Ewer Furstliche Durchlaucht mit allem fleis dancken, / und ÿst unnot, / das sych Ewer Durchlaucht gen uns danckbar bewÿsen, / so wir das gethan, / wÿ wir schuldig / und wÿ uns von koniglicher maiestet, unserm allergnedigsten hern, / mit romischer koniglicher maiestet zu handlen befolhen, / dorin wir nichts nachgelassen, / unser muglicheit noch, / das wir unser aller sachen zu gute thuglich haben vormerket, / und ÿst nicht, / wÿ wir zuvor geschrÿben, / wer umb sich Ewer Furstlichen Durchlaucht fast soldt bekomern. / Wer der gleichen was, / sold Ewer Furstliche Durchlaucht, / wÿ wir der trewhertzig zu gethan, / nicht pleÿben vorhalten etc.

Das wir aber angetzeÿgt, / ein freuntlich uffsehennn nicht schedlich etc. ist nicht derhalben, / das sich Ewer Furstliche Durchlaucht etwas soldt sweres befharenn, / welchs wir mit guther warheit / in aller handlung und sunst auch nindert befunden, / allein, / wÿ wir gut wÿssenn tragen, / derwegen, / das, wÿ sunst Ewer Furstliche Durchlaucht im reich und allenthalben gewisse kuntschafft hatt, / von solcher, / wÿ gesprochen wirdt, / in omnem eventum nicht abstunde. / Es kan keynnem ding so wol zu gesehen werdennn, / das dy ubermass nicht nutzlich mocht sein, / ÿst auch an schaden / ubrige vorsichticheit zu haltenn, / so doch kein ubrige, / unsers bedunckens, / geseÿn mag. / Es begibt sich auch, / das zwischen freunden uffsehen kein schaden bringt, vÿlwÿnniger ÿst... zu dÿsen tzeÿthen schedlich, / das wir abermals nicht dohin schreÿben, / das was seÿ, / dovor sich hott Ewer Furstliche Durchlaucht zubesorgen, / wÿ wir dan auch ( das wir mit Gotte zewgennn ) / nichts solchs wÿssennn, / allein guther wÿss / und in dysen geloufften, / wÿ im sprichwortt ÿst, / uffsehen nicht schadet etc.

Wer wir hie gewest, / do Ewer Furstliche Durchlaucht zu Bartsteinnn negst eintzog, / het wir nicht mugen nachlassen dÿselbte, / dÿ wir gern in guther gesuntheÿtt / und in reichen gotlichen gnaden wolthen sehen, / zu besuchen, / weren auch dÿsmal unbeswert / uff Ewer Furstliche Durchlaucht furdren / zu der uns uff angesetzte zceit zubegeben, / so uns nicht notliche sachenn unsers standes wern vorgefallen, / nemlich dass uns nicht lengst vorgangen den XXII dits / unser expedicion und bullen von Rom / noch langen warthen / sein zu komen, / mit welchen wir den besÿtz und pflicht unser underthan dyse thage eintzunemen gesinnet / und unsern auszog von hinnen den XVI dis eingenden monts vortzustellenn, / darÿnnen das fest sant Bartholomei zur Frawenburg beÿ unser kirchen zu halthen, / das wir der gestaldt unvorleglich unserm wirdigen capittel haben zu geschrÿben, / und alles dartzu, wÿ der gebrauch, / ÿst gericht, / hirumb uns nicht wÿl bekwem sein, / das wir, / wÿ wir gern wolten, / Ewer Furstliche Durchlaucht freuntlich und gunstig wirtschafft laden / mochten nachkomen. / So kompt auch balde darnach unser hie im land thagfarth uff sant Michels feÿer. / Auss solchen und andren ursachenn, / dy uns theglich zu wachssen, / muge wir noch nicht Ewer Furstliche Durchlaucht freuntlichen wÿllen / und unserm stadtlichen beger genug thun, / vorhoffen aber, es werde Gott, / so sein barmhertzigkeÿt uns so lang im leben lest, / dy zeÿt schicken, / das wir uff slÿthen Ewer Furstliche Durchlaucht und der selbten lybe furstin, unser hochgunstige beichtthochter, / ane beswer mugen besuchen, / dÿ wir freuntdinstlich von unsernn wegen bytten zu grussennn / und uns in Ewer Furstliche Durchlaucht gunst thun befelhen. /

Datum Heilsberg, den letzten thag Iulii MDXXXVIII.

Ioannes, von Gots gnadennn byschoff zu Ermelandt qui supra manu subscripsit