» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5238

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-04-23
            received 1540-04-25

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, No. 664

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, f. 38v

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 664, p. 360 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem durchlauchtigen, hochgebornen fursten und herren, herren Albrechten, von Gots gnaden marggraff zu Brandenburg, / in Preussen, / zu Stetin, Pomern, / der Cassuben und Wenden / hertzogk, / burggraff zu Normberg und furst zu Rugen, unserm hochgunstigen, lieben herren und freunde /

GStA PK, HBA, C1 No 665, 1 unnumbered

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lieber herre und freundt. / Unsere freuntliche und vleisswillige dinste zuvoran. /

Wir haben unlangst uf unsers burggraffen alhie, des erbarn Georgen von Elditten, undertheniglich ansuchen E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t geschrieben / von wegen des vorordenthen letzten willens und testaments seins brudern, Mattes von Elditten, / seligen vorstorbenen hausfrawen, / welchs copei wir dozumall E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t uberschickt, / do bei neben freuntlich mit vleis gebethen, / E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t wolte gedachten Mats von Elditten umb unsert willen so gnedig sein, / und das berurt testament / sein krafft erlangen und zu ende gereichen lassen, / weil E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t in auch zuvor uf unser gethane vorbitte gnediglich zu gnaden / und dem seinen / haben kommen lassen.

Als hat uns itzo obgedachter unser burggraff weiter undertheniglich angelangt, / seinen bruder anderweit gegen E(wer) F(urstliche) G(naden) zuvorschreiben, / welchs wir im fuglich nicht haben wissen abzuschlagen. / Ist derwegen an E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t unser freunt vleissige bitte, dieselb wolte nachmals gedacht testament, / welchs copei hiein liegendt abermals E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t mit uberschickenn, / gnediglich confirmirn, bestettigen und vor krefftig erkennen und sich hirinne, / wie zuvor in den andern sachen, freuntlich und gunstlich uf unser vorbitt / bezeigenn, / und dis ende gnantem Elditten zu gut mit gnaden auch beschlissenn. Das sein wir in gleichem und mehern umb E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t freunt dinstlich zu beschulden erbottig und willig. / Bitten, was hirinne E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t zuthun gemeint, derselbten schrifftlich antwort.

Dat(um) aus unserm schlos Heylsberg, den XXIII Aprilis M D XXXX. /