» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5389

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Löbau (Lubawa), 1532-11-25


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, author's signature, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 2, No. 35

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 325, f. 3r

Prints:
1BENNINGHOVEN No. 35, p. 22-23 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem durchlauchten, hochgebornenn furstenn und hernn, / hern Abrechten, marggraffenn [zu] [Bra]ndenburgk etc. herczogen von [Pre]wssen, meÿnnem gnedigen, lieben hernn /

Durchlauchter, hochgebornner furst, gnediger, lieber herr. / Meÿnne freuntliche, wÿllige dienst zcuvoran. /

Beÿ diesem Ewer Gnaden diener habe ich czwene brieffe entpfangen. / Denn erstenn, wie mir Ewer Gnaden vonn wegenn der kleinen kÿnderwergk, / die ich Ewer Gnaden furstin zcwgeschickt, / danckt, / das weniges dancks werth ist, / allein derhalbenn durch mich gescheenn, / das ich Ewer Gnaden meynn zcwgeneigeth dinstlich gemuth / etwann woldt inn solchenn geringen dingen eroffnenn. / So ich mehr vormocht, / teth ich mehr, / den guttenn wÿllenn gebe ich vor die tath. / Im andrenn brieffe berurth Ewer Gnaden die ehe sache, / worinne ich viell lieber muntlich, dann schrifftlich, / wold mith Ewer Gnaden reden. Unnd ist die ursache, das schriffte allewege hefftiger dan worth, die gereth, / werdenn angenhomen und gedeuteth. So wold ich jo inn keÿnnenn wegk Ewer Gnaden dergestaldt schreibenn oder zcwredenn, / das ich mith dem kleinstenn Ewer Gnaden soldt bewegenn / oder misfall thun, / die ich mir habe vorgeseczt inn allem noch meÿnnem vormogenn hoch vor augenn zcwhaben und zcuvorhaltenn. / Inn dieser sachenn aber / schreibeth Ewer Gnaden, das sie sich solcher stumpfer antwurth vonn mir nicht hettenn vorsehenn, / welch ich meÿnner notturfft nach nicht habe mocht scherffer machenn / unnd mues auch daruff berwenn / biss mich meÿnne obrÿkeith / aus der Cron Polenn anders zcwthun bericht, / woruff ich teglich binn wartten / unnd wan ich solchen bescheidt werde habenn, mus ich mich darnach richten, / das dan Ewer Gnaden nicht inn unguttikeÿt wirth uff nhemenn. / Werde ich hirinne Ewer Gnaden bischoffe irenn oder unsern christlichen rechtenn nicht gemess mich gehaltenn haben, / so sie sich uff geistlich recht beruffenn, / werdenn mich vor meÿnen geburlichenn richter woll wissenn zcwfinden. / Und mugenn sie do recht furdernn unnd leiden, / so sie sich bissher allewege doraus geczogenn, / wÿll mich gerne darein mith inn begebenn. / So auch nicht, will ich dennoch inn gutter freuntschafft mith inn sein / beÿ der condition, das sie ir wesenn, / biss das Gott anders macht, / vor sich treÿbenn, / darÿnnen ich sie nicht irrenn wÿll / und das sie mich auch inn den altenn meÿnner vorfarn geseczenn ungeirth lossenn bleibenn. / Domith will ich ir schreÿbenn, an mich gethan, / uff das villeicht aus wider schreÿbenn nicht was herters, / wie es dann die sache furderth, / erwuchsse, / vorantwurdt habenn / unnd bitt Ewer Gnaden mith hochem vleÿsse vonn wegen der sunderer gunst unnd freuntschafft, / der ich mich zcw Ewer Gnaden genczlich vorsehe, / woldt dis mein schreÿben / und antwurdt nicht vorstumpff, / sunder meÿnner notturfft noch ermessenn ansehenn und guttlich annhemen, / biss solange mich konigliche maÿestet unnd meÿnne geistliche obrikeÿt, der ich gehorszam mues sein, / hir inne, / was ich weiter thun soll, / erlernenn, / dann das ist ein neuer handel, / der sich hie unnd inn teutschenn landen, / do die czwie spaldikeÿth auch ist, / nie zcuvor hott zcwgetragen. / Soldt ich die / ane meÿnner obrÿkeith zcwlosz / vor geÿstliche, ordenliche richtter erkennenn, / die unser geistliche ordnung lange zuvor vorworffenn / unnd sich der in diesem fhal alleine iczunder zcwgebrauchenn understehenn, / auch inn bapstlicher heÿligkeit schwerein banne vorharren, / hot Ewer Gnaden zcwbedenckenn, / was ferlikaÿt und swerheit mir doraus entstehenn wolle, / die mir dan Ewer Gnaden von meÿner dinst wegenn, / die ich gethan und hinfurbasz nach all meÿnnem vormugenn alwege Ewer Gnaden gerne thun wÿl, / nicht wirth gonnen. / Wirth sich auch kegen mir nicht lossenn einleÿttenn, / wie ein hochverstendiger furst, / domith die angefangene gunst unnd freuntschafft mith mir ein gangen soldt oder mocht geswecht werden / und thu mich so hiemit Ewer Gnaden, die Gott der allemechtige / inn langkweriger gesuntheÿt unnd gelugkselikeÿt enthalde / mith meÿnnem hochstenn vleisz bephelenn / unnd hoffe, im kurczenn Ewer Gnaden durch meÿnnen brwder weÿternn bescheit zcwgebenn. /

Datum uff dem slosse Lobaw, / denn 25 Novembris im 1532 jore. /

Ewren Gnaden williger

Joannes, bischoff zu Culmenn manu propria