» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5843

Gdańsk Town Council to Ioannes DANTISCUS
Gdańsk (Danzig), 1531-05-10
            received Ghent (Gandavum), 1531-06-12

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 90, f. 57

Auxiliary sources:
1register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8246 (TK 8), f. 326

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem Erwirdigenn in Goth Hernn Ioanni des ...digen gestichts Colmensehe eweltem(!) bisschofe un[d] der koniglichen maiestet zcu Polann etc. dismal bey d[er] keyserlichen maiestet oratori, / unszerm gnedigen u[nd] vilgunstigen hern und frunde

Erwyrdiger in Goth, Gnediger Herre.

Unser wyllige und freuntliche dienste mith vil liebes und guts erbiethunge seyndt Ewer Gnaden stecz zcuvorn bereit und enthpfohlenn.

Gnediger Herre. /

Es hoth unsz der erbar und weyszer herre Johann von Werden, unszer geliebter burgermeister, / ausz Ewer Gnaden brifenn, / die sie jungster tage aussz Antorff / an ihnen in gnaden geschrieben / diesenn bericht gethuen. / Wie dieselb Ewer Gnade / an unsz / viel schriffte hoth lossen gelangenn / und doch widderummbe / von unsz keynn andtwort enthfangen etc. unde befrembt unsz werlich nicht wenick, welcher untrawer bothe / dieselbigen getragen / und sie widderummbe, / wy von Ewer Gnaden ungetzweyfelt befohlenn / von sich nicht gegeben. / Dan wyr von Ewer Gnaden eyne fast lange zceit / keyne brife / noch uff die schriffte, / welche unser geschickten im nahmen der stadt / an Ewer Gnade / ihn unszers burgers Hinrich von Reszenn sachen / ausz Krakow / vorm jare gesandt / keyne widderschriffte (wy wol wyr nicht zcweyfelnn Ewer Gnade / habe andtwordt von sich gegeben) nicht bekommenn. /

Es wolth Ewer Gnade das dovor egenthlichenn achten und haltenn, das dieselbige / mith geborlichenn schrifftlichen andtwerte / uff Ihrer Gnaden seynnen (do wyr ichts erhaltenn) nicht sulde, / so lange / vorswigenn / szeynn bliebenn forderlich dweyl wyr / noch Ewer Gnaden schrifften / stetz eynn vorlangen getragenn, was Ewer Gnaden kirchen / zcu welcher wyr alle / mith der seelszorge gehoren und ewer naturliche muther und freunde betrifft / szal Ewer Gnade / nicht zcweyfelnn. /

Szo viel wyr Gothe zcu lobe / dem cristlichen gebrauch / und Ewer Gnaden zcum ehrenn / und den ihren zcu forderlichen wyllen, / wyssenn / der billickeit noch / zcuerweisen. / Wollenn wyr Ewer Gnadenn zcu angenehmen freunthlichen gefallenn / willick und unvordrossen b <e> funden werden. / Dan derselben Ewer Gnaden in allem zcu wilfahrenn / seindt wyr (Gothe Ewer Gnade zcu langen tagenn gesundt befohlenn) stetz genegeth.

Datum Danczick, am zcehenden Maii anno etc. XXXI.

Ewer Gnaden unvordrossene burgermeister und rathman der stadt Dantzke