» Sources
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #987

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach to Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1533-08-02
            received 1533-08-06

Manuscript sources:
1fair copy in German, BCz, 1606, p. 159-162

Prints:
1AT 15 No. 385, p. 529-530 (in extenso; Polish register)
2BENNINGHOVEN No. 47a, p. 28 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

BCz, 1606, p. 162

Dem erwirdigen in Gott unnserm besonndern, lieben freunth, herren Johansenn bischoffen zu Colmensehe

BCz, 1606, p. 159

Erwirdiger in Got fiel geliebter Freunt und freuntlicher lieber her nachpar.

E(wer) L(ieb) einige(n) hantschrifft mir pey meine(m) knabe(n) zugeschickt hab ich aus solicher genug(en)samb versande(n). Dy ursach, warumb E(wer) L(ieb) mit ire(m) swager, dem hern doctor nit einig, auch E(wer) L(ieb) cristlich und fiel freuntlichs erpiten, des ich mich den kegen E(wer) L(ieb) sunderlich freuntlich thu bedancken pin derhalben gesint in kurtz durch eigen potschafft weiter, domit einigkeit soviel mer bostendig gemacht, zuschicken und wes sich E(wer) L(ieb) verner mir zu freuntliche(n) gefallen erzeigen werde(n) freuntlich hinnwiderumb zuferdine(n). Hab auch E(wer) L(ieb) briff an de(n) hern doctor geschickt und wer gantz wol gewege(n) gewest E(wer) L(ieb) hohem und cristliche(n) erinder(n) gestanden kegen Fasolt zuerzeigen wy mein erinder(n) kegen E(wer) L(ieb) gestande(n).

Mir ist aber von hertzen leit, das mir er kein ursach gewe(n) wil werden und domit ich zumb uberflus gespurt, das ich auch mer thu(n) thet, wen mir von rechts wege(n) zugepuret, hab ich auch kegen Fasolt niet unterschidliche(n) condicione(n) erpote(n) 3000 v(lorin) zugewe(n), welchs Fasolt alles abgeschlagen wy ich nit zweifel E(wer) L(ieb) von ire(m) diner wy und was alle(n)thalben gehandelt gen(n)ugsamb verneme(n) werde(n). Pit herumb E(wer) L(ieb), wo es anderst den wy gehandelt und gemeint an E(wer) L(ieb) getrage(n) wurde, E(wer) L(ieb) wol solhe(n) keyne(n) peyfal ichnn sich auch kegen mir nit verhetzen lassen, das wil ich umb E(wer) L(ieb) freuntlich beschulden, vergleiche(n) und verdine(n).

Befele E(wer) L(ieb) Cristo und mich in ier andechtige gepete. Mein gemahel enttpeut E(wer) L(ieb) fiel zimlicher dinst etc.

Datis in eile, Kunigspurgk, den 2 Augusti anno 1533.

Albrecht marggraff und hertzog etc.