» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4376

Ioannes DANTISCUS do Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-08-01
            odebrano Gdańsk (Danzig), 1540-08-04

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 53, 267, s. 113-116

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

APG 300, 53, 267, p. 116

Denn ersamen und namhafftigen herren burgermeister und rathman der koniglichn stadt Dantzke, unsern gunstig(en) freundenn.

APG 300, 53, 267, p. 113

Unsern freuntlichen grus und alles guts zuvoran. Ersame, namhafftige hern, gunstige freunde.

Wie wir gerne wolten, das es E(wer) E(rbarkei)t richtig allenthalben zustunde, sein wir vorursacht vor diesen E(wer) E(rbarkei)t mitburger Hans Holsten, / dem wir mit gnaden gewogen, / zu schreiben und E(wer) E(rbarkei)t des erinnern, wie es uf negst vorgangener tagefart in seiner sachen des testaments von seinem vater herkommende vorblieben, / also nemlich, das hirinne still wurd gehalten, / bis uff der hern landt und stedte, / nach laut koniglicher comission, / uff zukunfftiger tagefart erkentnis wir dann, / auch der recess under des landes siegel mitbrengt, / den E(wer) E(rbarkei)t bei sich haben, hyrumb wir freuntlich synnen und bitten gemelten Hannsenn Holsten solchen recess widder zugeben und mit dem erbarn gerichte handlen, dieweil die sache so vorfast und nach koniglichem befelh bei den herren landt und stedte um rechte henget, das weiter nichts dorinnen wurd vorgenommen, domit etwan schwerheit und anders, / das doraus erfolgen mochte, gemieden wurde und nachbliebe, welchs wir E(wer) E(rbarkei)t, der wir vil guts und nutz gonnen / und dieselbte auch gotlichen gnaden befelhen, freuntlicher weiss nicht habenn mugen vorhaltenn.

Dat(um) aus unserm schlos Heylsberg, den ersten Augusti MD XLt(en).

Ioannes, von Gots gnadenn bischoff zu Ermelanndt.