» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5032

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1541-07-04
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1541-07-23

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, BCz, 1606, s. 595-596
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, s. 733-735

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 337

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 777, s. 411 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem erwirdigenn in Got, unserm besondern liebenn freunt und nachbarnn, herrn Johansen bischoffen zu Ermlanndt

Unnsere freuntliche dinst zuvornn. /

Erwidiger in Got besonder lieber freundt und nachbar. /

Wir haben aus jungstem Euer Lieb schreybenn wes dieselb ahn unns der biner halbenn, / welche sich uber den erbarn unnsernn heuptman zu Ortelspurgk unnd lieben getrewenn Hansen Puschen / beclagt / auf unsern bericht geschriebenn. / Und dan Euer Lieb von der ÿrigenn vornhemen, / keyn wissenschaft / auch wes disfals Euer Lieb bedenckenn vormerckt. / Nu wehrenn wir in warhait Euer Lieb bedencken nachtzukhommen und unserm heuptman eÿne person (zuvorsuchen, / ob diselb sachen beygelegt / unnd ohne ayniche weythere besichtigung entschaiden werden mocht) zuzuordnen gancz wol gewogenn Euer Lieb mogenn uns aber gewislich gleuben, das wir solchs itziger zeit nicht beybringen khonnen, / in bedenckenn, / das wir mit sovilen wichtigen gescheftenn beladen, / zudem auch nachdem unnser sachen sich auf dem reichstage bisanhero vortzogenn / und nachtzurtzeit unbeantwurt plieben. / Derwegen wir teglich auf antwurth warthen. /

Danebenn auch den angesatzten grenitz tagk in kurtz besuchenn mussenn. / Dorum wir / wie Euer Lieb als der hochvorstendig zuerachten unserer reth nicht zugerathen, / wollenn unns derhalbenn vorsehen darumb wir auch zum freuntlichsten bithenn Euer Lieb werden uns aus angetzeigethen ursachenn, / disfals gutwillig entschuldigt nhemen. / Und das wir Euer Lieb bedencken nicht nachkhomen den obenangetzeigten ursachen beymessen. / Dan sobalt wir solche unnserer gelegenheit nach beybringenn konnen, / wollen wir dasselb nicht lenger vortzihen nach aufschybenn / und auch Euer Lieb des alsdan wes unnser bedencken sein wirt zuerkennen geben. / Das seint wir umb Euer Lieb gleichffals zubeschulden urputigk / unnd haben Euer Lieb die freuntlicher nachbarlicher maynung auf ir schreiben nicht pergen wollen etc.

Datum Konigspergk, denn 4-ten Iulii anno 1541.

Von Gots gnaden Albrecht, marggrave zu Brandenburgk, in Preussen, zu Stettin, Pommern, der Cassuben und Wendenn hertzogk, burggraff zu Nurmbergk und furst zu Rugen