» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5292

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-01-03
            odebrano Kreuzburg, 1543-01-07

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, podpis własnoręczny, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, Nr 875

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, k. 55r
2regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 1

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 875, s. 458-459 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

GStA PK, HBA, C1 No 875, 3 unnumbered

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und herren, hern Albrechten, von Gots gnaden marggraffen zu Brandenburg, / in Preussen, zu Stetin, Pommern, / der Cassuben und Wend(en) hertzogenn, burggraffen zu Normberg und fursten zu Rug(en), unserm hochgunstig(en), lieben hern und freunde /

GStA PK, HBA, C1 No 875, 1 unnumbered

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lieber her und freundt. / Unsere freuntliche und vleiswillige dinste zuvoran. /

Wir haben E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t negst schreiben bei irem kammer jungen erhalten, / dorin dieselb von uns begert / uff das anbringen, / so der edell, ernfest Wilhelm Truchses von wegen einer erbarn gemeinen landtschaft E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t landen / an uns gethan, / mit dem schirsten beantwort zusein / etc.

In dem wir E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t gerne wilfaren wolten, / so wil der hendel gelegenheit, / die was wichtigk, / wie wir in unserm negsten schreiben auch angezeigt, / und reiffes nachdenckens bedorffens, / erfordern, / das wir solche werbung, / so gedachter Truchsses an uns schriftlich gebracht / und vor uns vorlesenn, / in schriften vorfast hetten, / wie wir dan nicht anders gemeint, / dan das er uns solcher ein abschrift hie gelassen solt haben, / welchs vorblieben / und der inhalt uns itzt zum teil ausm gedechtnis entfallen. /

Derhalben wir freuntlich bitten, E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t wolt uns mit den ersten berurte werbung widderumb schriftlich zuschicken. / Wann solchs geschicht, / wollen wir das jenige, / so wir unser einfalt nach / vors beste / und E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t landen und leuten / und uns hie allen zu gut und nutz / werden mugen vormercken, / derselben E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t unangezeigt nicht lassen / und so vil GStA PK, HBA, C1 No 875, 2 unnumbered in unser vormoglickeit fordern und fort zu stellen nicht absehen etc. Von neuen zeittungen ist itziger zeit bei uns nicht anders, / dan das key(serlich)e m(aieste)t aus Hispanien / mit vierzig galeen / unnd sonst einer guten anzall anderer schiff zu Genua ankommen sein soll / etc. hiemit wir E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t dem almechtigen Got in langwiriger gesundtheit zubewaren / und uns in derselben gunst / vleissig thun bevelhen. /

Dat(um) Heilsperg, den dritten tag Ianuarii M D XLIII.

Ioannes, von Gottes gnaden bischof zu Ermlandt /

Io(an)nes q(ui) sup(ra) ma(n)u p(ro)pria s(ub)s(cripsi)t