» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #3039

Ioannes DANTISCUS do Georg SCHEWECKE
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-02-08


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 281r (t.p.)+281v (b.p.)
2ekscerpt język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8244 (TK 6), a.1547, k. 13

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 354

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Unsernn etc.

Dieweil der almechtige Got genediglichenn Ewer Herlichkeit von ihrer swacheit gefreiet, / und vorige gesuntheit, / die wir dersulbtenn zu langen zeitenn volkomen wunschenn, / widdergebenn, / die vormunder auch unsers unmundigenn Georg Schultz (Jorg Schultz) (†after 1548), Gdańsk burgher, probably related to Dantiscus by his mother Christine Schultze (HARTMANN 1525-1550, No. 6)ohemsGeorg Schultz (Jorg Schultz) (†after 1548), Gdańsk burgher, probably related to Dantiscus by his mother Christine Schultze (HARTMANN 1525-1550, No. 6) alle zuhaus und beieinander sein, / das nu weiter kein hinderung die teilung mit Petrus Brandt Petro BrandtPetrus Brandt vorzunemen vorhandenn, / haben wir widderum gedochten unsernn unmundigenn ohem, / die teilung anzunemen und daruber {s} zu sein abgefertiget, / den wir Ewer Herlichkeit freuntlich thun bovelen / mit angehengter bitte, diesulbte wolte / die teilung also helffenn furderenn, / damit dem unmundigenn nicht zu noch gangen, / sunder die koninglichem decret gemes und doch sunlich, / bass auf den schichteidt, / welchen unser ohem in seinen zukomenden mundigen iharenn von Peter Brandt nemen ader im erlassen mag, / werde vortgesetzet. / Den dieweil wir in erfharung kommen , das Petrus Brandt Peter BrandtPetrus Brandt auserhalb voriges erbittens des schichteides / auf anzeigung der vormunder noch vil an silber werck und gelde beigebracht, / konnen wir wol abnemen, das ehr aus frucht des eids noch mehr werde beibringen, worin Ewer Herlichkeit die vormunder ferner werden berichten, / denen der sachenn gelegenheit allenthalbenn wissentlich ist. Mit den expens, darin Petrus Brandt Peter BrandtPetrus Brandt condemmirt, / mag man st... haltenn, / bass die teilung gantz und gar entschieden sei, / und die alsdan hernocher / noch laut koningliches decrets von ihm furderenn, / dieweil ehr aus vollem gutte, / der Georg Schultz (Jorg Schultz) (†after 1548), Gdańsk burgher, probably related to Dantiscus by his mother Christine Schultze (HARTMANN 1525-1550, No. 6)unmundigeGeorg Schultz (Jorg Schultz) (†after 1548), Gdańsk burgher, probably related to Dantiscus by his mother Christine Schultze (HARTMANN 1525-1550, No. 6) aber von dem seinem gerechtet, / und das gut ihm, und ehr nicht dem gutte gedinet hat. / Hirin wirdt sich Ewer Herlichkeit / unsernt halben / der billickeit gemes wol wissen kegen unsern unmundigen Georg Schultz (Jorg Schultz) (†after 1548), Gdańsk burgher, probably related to Dantiscus by his mother Christine Schultze (HARTMANN 1525-1550, No. 6)ohemGeorg Schultz (Jorg Schultz) (†after 1548), Gdańsk burgher, probably related to Dantiscus by his mother Christine Schultze (HARTMANN 1525-1550, No. 6) zuerzeigenn, / damit ehr spuren mag, das Ewer Herlichkeit furderung ihm in der teilung sher zutreglich gewesen , / welches wir kegen Ewer Herlichkeit mit allem zugethanem und freuntlichenn willenn, / ehr aber mit sunderer danckparkeit zuboschuldenn idere zeit wollen geflissen sein. Wir habenn auch Ewer Herlichkeit cf. Georg SCHEWECKE to Ioannes DANTISCUS 1547-02-01, CIDTC IDL 6620, letter lostschreibencf. Georg SCHEWECKE to Ioannes DANTISCUS 1547-02-01, CIDTC IDL 6620, letter lost, den ersten Februarii datirt, und den inhalt dessulbten genugsam eingenomen, worauf wir Ewer Herlichkeit, die wir [gotlichen] gnaden bovelenn, / in eingelegtem zedel beantwurth und unser meinung zuschriben haben.