» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #3422

Ioannes DANTISCUS do Johann von WERDEN
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-07-31


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 376v-r(!)

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 566

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

AAWO, D.70, f. 376v (b.p.)

Ioanni a Werdenn

E(wer) H(erlichkei)t an uns gethanes eigen hant sch superinscribed, in the hand of othereigen hant scheigen hant sch superinscribed, in the hand of other schreiben / vor ihrem abscheidt aus dem In zam koninglichenn bogrebnus wo(?) wir superinscribedwo(?) wirwo(?) wir superinscribed habenn wir den 22 dits mo(?)[...] on the marginden 22 dits mo(?)[...] hidden by binding[...][...] hidden by bindingden 22 dits mo(?)[...] on the margin erhaltenn und dessulben meinung genugsam eingenomen. / Bodancken uns freuntlich kegen E(wer) H(erlichkei)t des ferneren erbittens / so die vnserer swegerin halben der fraw Scheuekin / unsers bruders Georgen / und Hans Keting wi die wir E(wer) H(erlichkei)t in vnserem nehesten schreiben b freuntlich zufurderen bouolen / thut anzeigenn. Sein auch herwidder des genigten gemuts / kegen E(wer) H(erlichkei)t und dersulbenn vorwanten / wie den solchs E(wer) H(erlichkei)t alwege gespuret / das wir ihr bestes zuwissen und die zufurderen nicht wollen nachlassenn. Welchs wir den auch gerne vor dismol in angezeigter sachen czwuschen E(wer) H(erlichkei)t freuntschaft / und vnserem swegerlichen vorwantenn freunden der seligen Wachsslagerin erbnamen / vorgestellet hettenn / weil wir aber nicht grundtlich der sachen gelegenheit gewust vns auch diesulbe vnsers freuntschaft daricht borichtet on the margin in place of crossed-out man uns auch derhalben nicht genugsam borichtet / hat solchs nu and then crossed-outman uns auch derhalben nicht genugsam borichtet / hat solchs nu v hidden by binding[v]v hidden by bindingns auch diesulbe v hidden by binding[v]v hidden by bindingnsers freuntschaft dar[...] hidden by binding[...][...] hidden by bindingicht borichtet vns auch diesulbe vnsers freuntschaft daricht borichtet on the margin in place of crossed-out man uns auch derhalben nicht genugsam borichtet / hat solchs nu and then crossed-out haben wir in dem E(wer) H(erlichkei)t nicht kunnen wilferig werden. / Wo man uns aber hernaher superinscribedaber hernaheraber hernaher superinscribed genugsam hie woran ess mangelt / und worin gedochte erbnamen zuvnderrichten seindt / wirdt anzeigen, / alsdan wollen wir uns dergestalt kegen E(wer) H(erlichkei)t und ihr freuntscaschaft erzeigenn / und die erbnamen so viel an uns ist superinscribedso viel an uns istso viel an uns ist superinscribed dahin weisen / damit keinem zu noch gangen / sunder unsers vorhoffens die sache ane fernere weiterung und vorzug sunlich vortragenn werde. Das sich E(wer) H(erlichkei)t / die wir gotlichen genaden bouelenn / gewisse zun uns vorshen sollen.

Dat(um) a(us) u(nserm) s(chloss) H(eilsberg) den letzsten Iulii M D XLVIII