» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #3933

Ioannes DANTISCUS do Johann II of Montfort-Rothenfels
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-08-07


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 7, k. 4v-r!

Publikacje:
1OSOSIŃSKI 2006 Zwei s. 146-147 (in extenso)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Hochedler, wolgeborner her graff, / gonstiger, vilgeliebter, alte[r] und wolbekanter freundt. / Unsere freuntliche dienst mit aller gluckseliger wolfart wunschung zuvoran. /

Wÿr sein bisher vilmalh / (: wie dan dem menschen vilerleÿ gedancken zufallen :), so wir an vorgangne zceit gedacht / und was dorinnen / in ma[n]cherleÿ orts lands gescheen, / der wir uns haben mussen gebra[u]chen, / sorgfeldig gewesen, / wie es doch unsern alten, gutten hernn und freunden am leben, / gesuntheit / und stande / ergienge, / inn dem uns von wegen alter freuntlicheÿt, / zwuschen uns von etlichen jaren erwachsen, / Ewer Liebde ist furkomen, / derselbten halben wir uns haben nicht wenig bekommert, / wie sich die an leiblicher / und anderer gluckselickeÿt / mochte gehaben. / Weil wir in solchen gedancken gestanden, / ist uns von etlichen gutten freunden des ersamen raths der koniglichen stadt Dantzig / mit dancks[a]gung und uberschickter abschriefft / an sie Ewer Liebde schreibens angzceigt worden, / wie Ewre Liebde, unser alten kuntschafft und freuntschafft unvorgessen, / in vil forderung zu ÿhren anliegenden sachen / im keÿserlichen camergericht bewiesen / und sie des, das wir mitt yn landes leuthe sein, / hat lassen genissen, / welc[hs] uns hoch erfrewet, / nicht allein derhalben, / das Ewre Liebde ir altt, freuntlich gemut zw uns hiemit an tag hatt geben, / sondern vil mehr, das wir hieraus bericht, das Ewre Liebde in gutter gesun[t]heit / und im stande der graffelichen ehren und obrickeit wol ziemet / sich thut enthalten, / derwegen wir nicht haben mug[en] nochlossen / Ewre Liebde mit diesem unserm schreiben zubesuchen, / un[d] die der alten kuntschafft, / welche unsern landsleuthen zu guth ist komen, / dovor wir Ewre Liebde mit bsonderm, hochem vleis freuntlich dancken, / zu erinnern, / weitter von Ewrer Liebden bittende, / weil die unersucht von uns / gemelten unsern landsleuthen / forderlich ist gewesen, sie vordan uf diese unsere comendation in iren geschefften, / die in des orts mugen vorfallen, / bef[ol]hen zuhaben. / Solchs erbitten wir uns umb Ewre Liebde, so wir der immer worinne angenemen willen und nutzlichen wolgefallen werden zuthun vormögen, / mit hochem und sonderm begir, / fruntlich und wircklich zuvordienenn.

Datum aus unserm schlos Heilsberg, den VII Augusti M D XLII.