» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4395

Ioannes DANTISCUS do Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1541-10-19
            odebrano Gdańsk (Danzig), 1541-10-24

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 53, 268, s. 53-56

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

APG 300, 53, 268, p. 56

Den ersamen und namhaftigen hern burgermeister und rathman der koniglichen stad Dantzig, unsern besondern, guthen freunden.

APG 300, 53, 268, p. 53

Unsern freuntlichen grus und alles guts zuvoran. Ersame, namhafftige hern, besondere, gute freunde. /

Es hat unsere arme freuntschafft / neben unsern brudern und schwestern / ein geappellirte sache von gerichte an E(wer) E(rbarkei)t von wegen einer erbschafft, an sie mit Gote und rechte gelangt, / bisher ungeortert durch meister Michel Glandaw gefurdert / unnd zum ende nicht kommen mugen, / welche sache zuvor manchfeldig durch den underscharfrichter ader scholtzen / mit vil bosen tucken und angerichte personen / angefochten, / auch mit rechte und urteil dovon abgeweist, / nichts wenigers, / wie solcher leut art nicht abgelassen sein bosheit zuerstrecken, / nuhn zum vierden malh andere ufgebracht, / die sich der sachen mit gleichmessigem unrecht, / wie dieser, der sie dorein gezogen, / mit bosen listen annehmen / und vor sich urteill bei gerichte, das zuvor den unsern zu gut ausgangen, / uberkommen. / Solchs mag uns von denn unsern nicht sein unbeschwerlich, / das wir dergestalt von zu nichtigen leuten uber zwei jar lang / in solcher geringen sachen, / die wenig uber hundert marck tregt, / in unserm vaterland, / do wir jo ehre solten haben, / spotlich werden umbgezogen. Dieweil wir dan stets befunden, / so in iren anliegen E(wer) E(rbarkei)t uns ersuchen, / willig und forderlich, / wolt APG 300, 53, 268, p. 54 sichs wol fuegen, / das uns auch solchs von E(wer) E(rbarkei)t der billigheit nach widderfure, / nemlich so wir in diesem falh nichts vor die unsern begern, / allein was recht ist / und das weiter dem widderteil zu willen / ader den, die das treiben, / kein lengern vorzug in solchem gescholten urteil wurd zugeben / und das die sache ein mal zu Dantzig in ir endtschafft kuem, / die wir nicht so vil aus liebe der unsern, / also der gotlichen gerechtigheit / uns haben vorgenommen nicht zuvorlassen / und hiemit E(wer) E(rbarkei)t Gote bevelhen.

Dat(um) aus unserm schlos Heilsberg, den XIX Octobris M D XLI.

Joannes, von Gots gnaden bischoff zu Ermelandt /