» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5019

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1541-03-23
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1541-03-24

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, podpis własnoręczny, BCz, 1606, s. 553-556
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, s. 569-571

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 729, s. 389 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem erwirdigenn in Goth unser[m] besonndernn liebenn Freundt un[nd] nachparnn herren Johansen bischo[ffen] zu Ermelannd.

Unnser freuntlich dienst zuvor. /

Erwirdiger ihn Got, / besonder lieber freundt und nachbar. /

Wiewol wir uns zuerinnernn, / das wir Euer Lieb als die uns zu freuntlichem nachbarlichem willen und gefallenn / den termyn zu besichtigung des mulbaus, / welchenn der ernvest unser obermarschalch, / rath und lieber getreuer Friderich von der Olssnitz etc. ihn Euer Lieb bistumb ufgericht habenn soll, / bis ihn diese gegenwertige fasten / verschoben unnd erstreckt, / freuntliche vertrostung gethann, / die unnsernn nebenn Euer Lieb verordentenn / zur stelle solcher besichtigung zuschicken unnd zuverfertigenn. / Welchenn wir auch also nachzukhommen / entlichs bedachts gewesenn, / so mogenn wir doch Euer Lieb freuntlicher meynung nicht bergenn, / das uns eben dismals der massen eilende gescheffte fur gefallenn, / wordurch wir abermals / unnsere rethe von uns kommen zulassen, / vorhindert werdenn. / Wir musten dan unsere hendel und gescheffte, / daran uns dan nicht wenig gelegenn, / nicht one sondere beschwerung, das uns Euer Lieb zweyfels an nicht gonnen werdenn, / gancz unnd gar hindann setzen und zurucke stellenn, / hirumb ist an Euer Lieb unnser freuntliche bitthe, / dye wolle sampt irem wirdigen capittel / in bedacht / das ihnn acht oder viertzehenn tagen[n] ihe nicht viel vorseumet mag werden kein beschwer tragenn / mit der besichti[gung] bis nach Osternn / freuntlich unnd willig zuvertziehen, / oder wo ir das ... so gancz beschwerlich, / als wir uns nicht vorsehenn, / uffs wenigist vierzehen tag lenger dan Euer Lieb itzund ... termyn bestiempt uff schiebenn. / Solenn wir alsdann wils Got daran bedacht seynn, / das die unnsernn lengern ufschub / zu angesetzter zeit stelle / erscheynenn, / die besychtigung ... das jenige, / das zu freuntlicher n[ach]barlicher eynigung erheblich / fur ge[nom]menn / gefurdert und geortert werd[en] moge / der freuntlichenn zuvorsy[n]... Euer Lieb werdenn unns diss unnser wolmeynendth ansuchenn / mit ...licher wilfarung zu gute halden ... keynem anndernn dann obenn a[nge]zeigter unnser unvorbeygengklichen ...turfft / beymessenn, / das wollenn w... umb dieselb Euer Lieb widerumb ihnn freuntschafft unnd allem gutenn zuvordienen geneigt erfundenn werdenn. /

Datum Konigspergk, denn 23 Marti anno etc. 1541.

Vonn Gots gnaden Albrecht marggraff zu Brandenburgk, / ihnn Preussenn, / zu Stettin, Pommern, der Cassubenn und Wendenn hertzogk, burggraff zu Nurennburgk und furst zu Rugen etc. manu propria subscripsit