» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5124

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1546-11-11
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1546-11-15

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, podpis własnoręczny, BCz, 1606, s. 779-782
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 69, s. 397-399

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 1064, s. 540 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

BCz, 1606, p. 782

Dem Erwirdigenn inn Gott, unnserm besonderm liebenn Freunnd unnd Nachbarnn, herrenn Johannsenn bischoffenn zu Ermelanndt

BCz, 1606, p. 779

Unnser freunntlich diennst zuvor. /

Erwirdiger inn Gott, besonnder lieber Freunnd unnd Nachbar.

Wir habenn E(uer) L(ieb) schreybenn, / bedatumbt Heilsperg den 8 Novembris am eylfftenn desselbenn monats gegennwertdigs iahres enntpfanngen und doraus, / wes E(uer) L(ieb) gemut / auff unnser vorhin gethane schriefftenn belanngennde die ausfuhr des getreydichs unnd annders verstanndenn. / Tragenn ob E(uer) L(ieb) bedennckenn, / unnd das sich E(uer) L(ieb) wegenn dieses unnsers nachbarlichenn wolmeinenndenn anzeygenns auch etwas bequemenn unnd ir mit lassenn sein, / ein freundtlichs gefallenn, / der unnzamwlichenn zuvorsicht, / do man sich solchem nebenn götlichem segenn / gemes haltenn. / Es wurde beyderseits unnderthanenn (das wir zum höchsten begerenn auch vonn Got wunnschenn) nicht zu geringem gedey unnd vorkommung kunnfftiger theurunng (dofur der almechtige Gott das gantze lannd gnediglich zubehutenn geruhe) fruchtbar sein unnd nutzbarkeyt doraus ervolgenn.

Wie unnss ferner E(uer) L(ieb) inn angelegtem zedel vormeldenn, / das sie auff unnser freunntlichs wolmeynenBCz, 1606, p. 780des bittenn, / den angehenndenn reichstag inn der Chron hidden by binding[n]n hidden by binding Polan betreffennde / einenn eigenenn bothenn inn den hidden by binding[den]den hidden by binding selbenn unnd annderer sachenn halbenn abgefertigt hidden by binding[t]t hidden by binding, unnd das derselb noch unnterwegenn sey. / Mit er hidden by binding[r]r hidden by bindingpittunng, / wann solcher bothe wider zukommenn unnd hidden by binding[nnd]nnd hidden by binding was ehr vom reichstage auch sunnstenn neuer zeitung hidden by binding[ng]ng hidden by binding unnd annders mitbrengenn wird, / unns dasselbe nicht zuvorhaltenn. / Des sein wir gegenn E(euer) L(ieb) ganntz freuntlich danckbar unnd also zu gelegener zeit gewertig. /

Dieweyl aber E(uer) L(ieb) mit anhenngenn, / diese[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding was sich itziger zeit zutregt unnd an unns gelanngt hidden by binding[t]t hidden by binding wissenn zulassenn. / Werenn wir E(uer) L(ieb), / do wir was gewisses erfarenn, / vorlenngstenn zueröffnenn nicht unngeneigt gewesenn. / Nachdem dann allerley hin unnd wider geschriebenn, / auch geret, / dor hidden by binding[r]r hidden by bindingaus mann, / wes warhafftig / gruntlichenn nicht wol zuschliessenn. / Hirumb wir E(uer) L(ieb) mit unngewissem nicht bemuhenn habenn wollenn, / seinthemahl unns dennocht heuBCz, 1606, p. 781tige [...] paper damaged[...][...] paper damaged zei paper damaged[zei]zei paper damagedtunng zukommenn, / habenn wir E(uer) L(ieb) dieselb also warhafftig unnd gewis sie unns zugefertigt, / weil dann die erfarennheit solchs zum theil auch mitbrenngt, / nicht verhal stain[hal]hal staintenn mugenn. / Dann derselbenn seint wir zu aller freunndtlichenn unnd nachbarlich[...] stain[...][...] stain [...] stain[...][...] stainetig keit geneigt. / Unnd woltenn E(uer) L(ieb) solchs inn sonnderer freunndtschafft zur anntwort nicht pergenn. /

Dat(um) Konigspergk, den 11 Novembris im 1546.

Vonn Gots gnadenn Albrecht marggraff zu Branndennburg, / inn Preussen, zu Stettin, / Pommernn, / der Cassubenn und Wenndenn hertzog, / burggraff zu Nurnnbergk unnd furst zu Rugenn etc. manu propria subscripsit