» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #3272

[Ioannes DANTISCUS] do Georg von HÖFEN (FLACHSBINDER)
Wormditt (Orneta), 1547-11-26


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 328r-v

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 501

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

AAWO, AB, D. 70, f. 328r

F(rat)ri Georgio

Unsernn bruderlichen etc.

Wir haben widderum auf dein und der fraw Schefekin bitte superinscribedbittebitte superinscribed, / unser freuntlichen, lieben swegerin bitte superinscribedbittebitte superinscribed an koninglichenn hof geschickt, / und ferner fleisig bei den vorigen hernn angehalten, / darneben auch das instrument der appellation mit gefertig dahin gefertiget, / also das wir des gewissen vorhoffens adscribedss adscribed sein, / ihr widderteil werde alda nichts, das ihr entkegen sein mochte, erhalten noch ausbringenn, / w written over ...... illegible...... illegibleww written over ...oruber wir dem written over nnmm written over n auch allegereit zuvor auf unser voriges schreiben / trostliche antwurt und zusage von den hern uber und undercantzlernn und doctori Hosi written over eeii written over eo bekomen, / wie du aus eingelegtem zedel in gedochter unser swegerin brief wirst zuvornemen haben, / den wir derhalben haben verdeutzschen lassen, / damit ihr in desto bass vorsthen muget, / und solchs heimlich halten. Der fraw swegerin haben wir sunst von einem vortrage geschriben, / den der her von Colmenshe und und her Johan von Werden, / auch seligenn hernn Georgen beidte brudere bei uns gesucht. / Duncket uns nicht ungeraten sein, das sie densulben anghen. Wirstu derwegen fleisig bei ihr anhalten, / damit solcher umb ange der ursachen willen, die wir ihr angezeigt, / von ihr nicht werde abgeschlagenn. / Mer wi written over eeii written over erdt der ihr nutze, den schadthaftig sein, / sunderlich dieweil das kegenteil vorwendet, das der hof zur Ohre nicht von seligen hern Georgen gekauft, / sunder ihr angeerbet sei, / worin wir uns bogerenn zuberichtenn. Morten Bausen haben wir auch schreiben superinscribed in place of crossed-out erinnerennerinnerenn schreiben schreiben superinscribed in place of crossed-out erinnerenn lassen, / das ehr fleisig acht haben sol, / auf das der frawen nichts vorseumet, / ader was schedlichs widder die ausgebrocht werde. / Vorshe(n) uns superinscribed in place of crossed-out michmich uns uns superinscribed in place of crossed-out mich ehr dem also wirdt nachkom(m)en. Die donation, so durch ko(ningliche) m(ajeste)t confirmiert, / und daruber ein decret und koningliche sententz gangen ist, / darb noch zur zeit keiner ferner bostetigung. / Wirdt von dem widderpart nicht kunnen ange superinscribed in place of crossed-out widderwidder ange ange superinscribed in place of crossed-out widderfochten werdenn. / Wo ess von nothen sein wirdt, / sol darin auch nichts an unserm fleis abghen. Die sechs m(arken) habe(n) wir von den Von den sechs marken, / die der junge bei sich gehabt, / haben wir nichts dem boten zur zerung geben, / sunder die widderum unser swegerin zu uberantworten bovolenn. / Wir furderen sie ane das gerne, / wollen sie auch nicht so viel uns muglich sein wirdt vorlassenn. Des jungen Peter Bhemen sache haben wir noch in kegenwertickeit des hern von Colmenshe mit dem her grosmechtigen hern pomerelischen wojwoden geredt. / Saget, ehr habe mit Peter Bhemen se ader imands noch seinem ohemen Georgen Schultzen nichts zuthunde, / sunder mit dem fremdem erbnamen, / so des vorstorbnenn kufners erbschaft genomen habenn. / Was sie bolanget AAWO, AB, D. 70, f. 328v (t.p.) wil ehr sich gerne mit ihnen vortragen, / so ferne ehr north auf die erbgelde, / die der fremden erbnamen noch zu heben sollen, geweiset werde. In deiner sache(n) / die brantmaure botreffende / hat mir her Johan von Werden / statliche zusage gethan und vorheisthenn, das ehr die undernemen wol / und die anforderung auf dich gantz und gar abschaffen wil, / den du auch deshe deshalben zu bokuemer zeit wirst antreten, / und solcher zusage z erinnerenn, / auch ferner, das dem so nochgekom(m)en werde(n) bittenn. Gotlichen genaden bovolen. Dat(um) a(us) u(nserm) s(chloss) Vormdit, den XXVII Novemb(ris). Von den written over mmnn written over m pferden, die superinscribed in place of crossed-out soso die die superinscribed in place of crossed-out so wir von der fraw Schefekin bohaltenn haben, / wollet umb uns wegen der bozalung, grunt[1] wie wir uns darin halten sollen, gruntlich borinchte(n). / Wir haben dismol gelt wollen schicken, wo ess der junge hette fhuren kunnen. Czu dem zeigt uns unser ohem Johannes Leheman an, / das du die zeit superinscribeddie zeitdie zeit superinscribed uns, wen du die zeit superinscribeddie zeitdie zeit superinscribed herruber kom(m)en werest, / deshalben gern eigentlich soltest borichtet habenn. / Solchen boricht wollest in zu superinscribed in place of crossed-out , superinscribed in place of crossed-out doch and then crossed-outdoch in zu noch in zu superinscribed in place of crossed-out , superinscribed in place of crossed-out doch and then crossed-out von dir schreibenn.

Dat(um) a(us) u(nserm) s(chlosse) Vormdit, XXVI written over ...... illegible...... illegibleVIVI written over ... Novemb(ris) MDXLVII.

[1 ] There is an insertion-mark, but no insertion