» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4436

Ioannes DANTISCUS do Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1544-08-19
            odebrano Gdańsk (Danzig), 1544-08-23

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 53, 269, s. 29-32

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

APG 300, 53, 269, p. 32

Denn ersamenn unnd namhafftigenn hernn burgermeister unnd rathmann der ko(nigliche)n stadt Dantzig, unsern bsundren, gutt(en) freunden

APG 300, 53, 269, p. 29

Unnserenn freuntlichenn grus unnd alles gutts zuvoran. / Ersame, namhafftige herrenn, besundere, gutte freunde. /

Wir habenn E(wer) E(rbarkei)t schreibenn, / den letzten thag Iulii vorschienen zu Danntzigk datirt, erhaltenn, / daraus zu dancke gerne vornomenn / des armenn menschenn bekantnus, / damit wir uns auch vor solchenn bosenn leuthenn mit denn unserenn mugen wissenn zu huttenn. / Es nimpt unns aber nicht wenig wunder, / das auff den fromen hertzogk, / der unns fast wol bekant ist, / dergleichen unchristliche that gezogenn / unnd bekantnusse ausgehenn, / weil er mit Dantzigk, Elbingk oder Konigsberg / unnd hie mit diessem lannde inn keinem wiedderwillenn gestandenn. / Unnserem beduncken nach / mus diesse sache vil ein andere gestalt habenn, / die etwan mit der zeit der warheitt gemess / wirt ausbrechenn. Solche ansthifftunge, kome danne von weme sie auch wil, / so ist dannoch gutt und vleissig aufsehenn zuhabenn, / das dermassenn besem vornhemenn zuvor muge gekomenn werden / etc.

Unns wirt angezeigt, / wie das ampt des baums am schlosse bey E(wer) E(rbarkei)t loss sey wordenn, / darauff uns zu gedechtnus gefallenn, / wie wir etlich mal vor unseren vorwantenn Heinrich Hoffmann gebethenn, / auch von E(wer) E(rbarkei)t nicht ungewisse vortröstung derhalbenn gehabt, / wann dergleichenn etwas frey wurde, / das er unvorgessenn sold bleibenn, derwegenn wir aber malhs freuntlich bitt(en) mit gemeltem ampt uns wolten wilfarenn. / Wo mit wir widerumb E(wer) E(rbarkei)t, / die wir gottlichenn gnaden befelhenn, / vyl wolgefallens erzeigenn muegen, sein wir erbottig.

Datum aus unnserm schlosse Heilsberg, denn XIX Augusti MDXLIIII.

Ioannes, vonn Gottes gnadenn bisschoff zw Ermelanndt