» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4974

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1540-01-04
            odebrano 1540-01-06

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1606, s. 299-300
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, s. 95-97

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 167

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 623, s. 340 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Erwirdigenn in Gott unnserm besundernn lieben freundt und nachparnn, herrnn Johansen bishoffenn zw Ermelandt

Unnser freuntlich dinnst zuvorn.

Erwirdiger inn Got, besunder lieber freundt unnd nachbar. /

Wir haben aus Euer Lieb shreiben in diesem newen jare denn andern Ianuarii an uns ausgangenn / den gewogenen nachbarlichenn willen. / So Euer Lieb uff unser furbitlich shreibenn unserm uderthan aus dem Reinishenn seines entpfrembten ochssen halben damit er denselbenn ohne entgeltung widder bekommenn moge / mit gnaden ertzeigt / eingenommen. / Unnd thun uns darauff gantz freuntlichen bedanckenn. / Mit erbietung unns gegenn Euer Lieb unnd iren underthanen gleichmessigs freuntlichs nachparlichs unnd gnedigs willens zuertzeigen und zuhalten. /

So vil aber Euer Lieb furbieth vonn wegenn des herrnn weywoden zu Plotzken vorwantenn betreffen thut / seint wir sovill mer umb Euer Lieb furbieth willenn / unnd sunst die gerechtigkeit zufurdernn / unnd meinniglichen die billigkeit widderfahrenn zulassenn gantz woll gewogenn. / Habenn auch derhalben, / weyl die sache dermassenn stet / und appellation weyse ann unss durch das appellierende teÿl in rechter zeit gelangt unnd derselben volge bescheenn dem Hoenstainischenn lautgeding bevellich gethann beide parth vorsich zubescheidenn / unnd inen unser iustificationn zueroffnenn. / Darnach sich allsdan itzlich teÿl zuhaltenn dan wir unns also in dieser sachenn und sunst zuertzeigen gemeinth, / darab menniglich zusehenn / itzlichem die billigkeit gestatet, / wie wir auch des dem weywoden vonn Plotzka zugeschriebenn, / der zugeschriebenn zeitung und freuntlichenn antzaigung (die wir dem liebenn Got bevelhenn). /

Nichts minder wunshung eines seligen newenn jares seindt wir gegenn Euer Lieb gantz freuntlich danckbar / wes uns auch dieser tage vor zceittungenn zukommenn, / habenn Euer Lieb beyliegent zuvor nemenn / und wunschenn hiemit Euer Lieb mit bevelhung gotlichem ewigen schutz / widderumb sampt allen irenn vorwantenn und zugethanen ein gnadenreihes newes gluckseligs jar dann derselbenn vil nachbarlicher dinst ertzeigung zugeleistenn seindt wir altzeit gewogen.

Datum Konigsbergk, denn IIII-ten Ianuarii anno etc. im XL-ten.

Von Gots gnadenn Albrecht, marggrave zu Brandenburgk in Preussen, zu Stettinn, Pommern, der Cassuben und Wenden hertzogk, burggrave zu Nurmbergk unnd furst zu Rugenn