» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4999

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1540-05-18
            odebrano Marienburg (Malbork), 1540-05-20

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1606, s. 459-474
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, s. 280-283

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 677, s. 365 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem erwirdigenn in Gott unnserm besondernn liebenn freundt unnd nachbarnn, herrnn Johansenn bischoffenn zu Ermlandt /

Unnser freuntlich dinst zuvornn.

Erwirdiger ihnn Goth besonder lieber freundt unnd nachpar. /

Nachdem wir nit zweÿffelnn, / Euer Lieb tragenn nach in gutem frischem gedechtnus wes wir jungst verschienenn an dieselb des ausschiffenn halbenn geschriebenn / unnd aus was ursachenn, / wir mit demselbenn ein zeit lang bis mhann zusehenn woe die leufftenn hinauss woltenn. Nemblichen weÿl des getreides wenig dis jhar gesehet wordenn / unnd man nit wyssenn kont, / wess der liebe Goth desselbenn geben unnd mittheÿlenn wurde, / so wusten wir nach zur zeit anderst nit zuschliessenn, / dan das hoch vonnhotenn, / das ausschieffenn diss jhar nit zugestattenn, / dan wer es imandt ihe gernn sehe unnd umb seines nutz wyllen thun welt, / so wers uns selbst nicht unbequem, / die wir Gott lob, / noch so viel getreides auff unnsernn heusernn, das wir desselbenn ein zimbliche somma zuentperenn unnd auch ausszuschiffenn, / aus welchem allem wir / unangesehenn das nochmals die segellationn freÿ zulassenn nit fur gerathenn ansehenn konnenn. / So wollenn wir doch Euer Lieb freuntlicher meynung unangezeigt nit lassenn, / das unns gestrigs tags vonn den konniglichenn stendenn unnd rethenn Preussisch teyls aufff itziger tagfart zu Marienburgk versamlet daruntter Euer Lieb one zweyffel als das furnemste gelied mit eingezogenn, / desgleichen auch von denenn von Elbingen schrifften zukommenn, / dero wir Euer Lieb copienn hierinn eingeschlossenn, / daraus sich dieselb wes des auschieffenn halbenn ahn unns gesonnenn unnd begert / clerlich zuersehenn ubersendenn. / Nun bringenn uns dieselbigenn, / ihn anmerckung, das Euer Lieb bewust wess, / wir gemeinem nutz unnd wolfarth auch diesenn landen unnd leuthenn zu[m] bestenn, / treulichenn gerathenn allerleÿ bedenckenn. / Woltenn auch ihnen ihn diese[m] vhall gernn wÿlfharenn / unnd der ienig befundenn werdenn, / der nit gernn jemandt an seinem nutz hinderenn welt / weÿl aber dennocht, / ihe der gemeine aigenem nutz vorzusetzenn, / wir uns auch gegen Euer Lieb nichts one derselbenn / vorbewust unnd bewilligung hirinnenn zugestattenn oder nachzulassenn. / So bittenn wir gantz freuntlichen Euer Lieb wollenn uns auch irenn rath unnd gutdunckenn treulichenn hirinnenn mittheÿlen./

Dan woe es ihe die wege erreichenn solt und Euer Lieb dasselb vor guth ansehenn wurde, / woltenn wir derselbenn ihn diesem vhall nit gern entkegenn seinn. / Idoch wher ihn alwegenn / unnser getreues bedenckenn, / hieltens auch nit fur ungerathenn, / woe es ihe zum auschieffen kommen solt unnd Euer Lieb dasselbig, also fur gut ansehenn wurde, / das man kein kornn, habernn / oder gerstenn, / dem armuth zum bestenn, / sonndernn allaint den weitz ausschieffenn liess. / Idoch wollenn, wirs auch in Euer Lieb rath unnd gutbedunckenn gestelt habenn. /

Vonn zeittungenn wissenn, wir Euer Lieb nicht zuvorhaltenn, / das zwischenn koniglicher maiestet zu Dennemargken unnserm freuntlichenn liebenn herrnn oheÿmen unnd schwager an eÿnem unnd dem Niderlandt anders teÿls ein anstandt auff einn jar gemacht / unnd daneben gelangt ahn uns, / das konigliche maiestet zu Schwedenn wider nach Kalmar gezogenn / und seine schieff daselbst hin zu sich gefordert und beschiedenn / unnd uber sechszehen hundert knecht nicht / aber anderthalb hundert deuthscher / sampt achthundert / schwedischer pferde bey einander. / Desgleichenn etzlich gros geschutz welchs ehr, / uff zwo meil wegs nahe dem haus Elsburgk in ein kirchenn / zu seinem vorteÿl, unnd wie zu gleubenn nichts gutem bringenn unnd verschliessenn hab lassenn. Nach ahn dem orth stehend unnd nicht wegk bringenn konnenn, / auch noch etzlich knecht dabeÿ liegend habenn sol / unnd wiewol seine konigliche wirt fur geben sollenn, / das dieselb das kriegsvolck darumb ihm landt / seine aigene leuth zum gehorsam zubrengenn / halten thue. /

So ist dannocht / unnsers erachtens auff alles guth acht zugebenn unnd nichts ihn windt zuschlahenn hoch nottig. / Welches wir Euer Lieb als unserm liebenn freundt unnd nachbarnn freuntlicher meinung nicht haben vorhalten wollen, / freuntlich bittende, / Euer Lieb wollen uns beÿ gegennwerttigenn zeiger, / damit wir die von Elbingen nach Euer Lieb mitgeteÿltem rath beantworten mogenn, / ein antwort auff dieser unser schreybenn widerumb zuschickenn. / Das seind wir hinwider mit freuntlichem nachparlichem willenn umb Euer Lieb allezeit zu beschuldenn geneigt unnd wÿllig. / Die wir hiemit gotlichem schutz unnd schirm wollen bevholenn habenn.

Datum Konigspergk, den XVIII Maÿ anno etc. im XL-ten.

Vonn Gots gnadenn Albrecht marggraff zu Brandenburgk ,ihn Preussen, zu Stetinn, Pomernn, der Cassubenn unnd Wenden herzogen, burggravenn zu Nurmbergk unnd furst zu Rugenn etc.