» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5297

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-02-15


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, podpis własnoręczny, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, Nr 887

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, k. 56r
2regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 17

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 887, s. 464-465 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

GStA PK, HBA, C1 No 887, 2v

Dem durchlauchtigen, hochgebornen fursten und herren, hern Albrechten, von Gots ganden marggraffen zu Brandenburg, / in Preussen, zu Stetin, / Pomern, / der Cassuben und Wenden hertzogen, burggraff(en) zu Normberg und fursten zu Rugen, / unserm hochgunstig(en), lieben herren und freunde /

Zu seiner f(urstlichen) d(urchlauch)t eigenhand(en)

GStA PK, HBA, C1 No 887, 1r

Durchlauchter, hochgeborner furst, / hochgunstiger, lieber herre und freundt. / Unsere freuntliche und vleiswillige dinste zuvoran. /

Uns ist gestrigs tags E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t schreiben worden, dat(um) Morungen den IX dis monats, / aus dem wir gerne vornommen, / das sich E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t von wegen des einfalhs in ir landt, durch des edlen, ernfesten h(er)n culmischen castellans amptman gescheen, / sich gen in gnediglich erbeut / und finden will lassenn / etc.

Wir hetten uns auch gentzlich vorsehen, / weil E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t dismals zu Morungen ankommen, / das doselbst der edel ernvhest h(err) dantzker castellan, / wie wir hie negst von im vorstanden, / E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t ersucht solt haben. / So solchs nachblieben, / wollen wir E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t raths weise nicht bergen, / was der geschickte botschaffter an den burgundischen hoff in seiner instruction habe, / der wir hiebei ein copei zuschicken / bittende, die also vortraulich bei sich zuhalten. / Was aber gemelter h(er) dantzker castellan in Dennemarck zu ziehen vor bevelh hat erlangt, / wirt er E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t, / wie wir uns solchs vorsehen, / nicht vorhalten. /

Vor die zugeschickte zeitungen / yst uns zudancken unnottig, / weil wir uns E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t freuntlich zudienen schuldig wissen / unnd gerne thuenn. /

GStA PK, HBA, C1 No 887, 1v

Vor zwien tagen ist unser bott von koniglich(em) hoffe mit brieffen widder an uns kommen. / Was wir vor zeittung dobei befunden, / wirt E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t aus beigelegten zedeln haben zuvornehmenn / etc.

Von der jungen ko(nigliche)n m(aieste)t ehefreud / wirt uns gewiss geschrieben, / das die uff angestelten tagk, / so weit Got solchs nicht hindern will, / der umb sein barmhertzigkeit dorzu zubitten ist, / gehalten soll werden, / dohin wir abermals / forderlich / von unser gnedigisten frauen, der konigin ir m(aieste)t, / geruffen werden / mit dem anhange, / so wir auch gleich fast schwach weren, / solt wir uns dennoch lassen fuhren / und uff den weg begeben. / Es weren vil ertzte zu Croka / und am hoffe, / mit den sie wolt vorschaffen / uns zu unser gesuntheit zuhelffen etc.

Was E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t von wegenn ires underthan, in unserm schlos Seheburgk gefenglich vorhaft, / von uns freuntlich fordernn, / in dem wollen wir unsern amptleuten / und gerichten bevelhen, / das E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t willen werde nachgegangenn, / so fern der gefangne urfrids burgen wirt setzen. / Es wirt uns aber vorbracht, das sein weib / nicht vil acht, / ab er schon nicht los GStA PK, HBA, C1 No 887, 2r wurde / etc. Nichts wenigers soll in dieser sach also gehandelt werden, / das doraus E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t offentlich wirt spuren, / das wir zu erhaltung guter nachbarschafft E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t underthanenn mit sonderm zugethanen willen gewogen sein etc. /

Was E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t vor zeitung wirt haben, / nemlich wie es umb Offen gelegen, / bitten wir E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t, der gunst wir uns bevelhen, / unbeschwert wolte mitteilen, / die Got der almechtige lange zeit in guter gesuntheit unnd aller glugseligenn wolfart wolt erhaltenn. /

Dat(um) Heilsbergk, den XV Februarii M D XLIII.

Ioannes, von Gottes gnaden bischoff zu Ermlandt /

qui sup(ra) ma(n)u p(ro)pria s(ub)s(cripsi)t