» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #1152

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach to Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1534-04-21
            received 1534-04-27

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, BCz, 1606, p. 185-188
2office copy in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 64, p. 78-81

Prints:
1AT 16/1 No. 258, p. 481-482 (in extenso; Polish register)
2BENNINGHOVEN No. 68, p. 38 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem Erwirdigen in Got, / unnserm besondern lieben freundt, / herrn Johansen, / bischofen zu Colmesehe etc.

Unser freundtlich dienst zuvorn. /

Erwirdiger inn Got, besonnder lieber freundt. /

Unns sindt Euer Lieb schreibenn, / darauff wir derselben mit eigener handt gancz gern geantwort, / so haben wir doch solhs aus zufal einer hefftigen catar, / die unns denn kopff gantz wüst / unnd zuschreiben ungeschickt gemacht, / nachlassen müssenn, / zukommen unnd dieselben inhalts lesende eingenhommen. /

Hierauf bedangken wir uns erstlich, / schreibens eigener handt, / volgents zuschickung der gebet unnd anders / gegen Euer Lieb inn aller freuntschafft, / dann wir ein sondere frolockung unnd lust, / in solcher und dergleichenn gelerter leuth schriefften zulesenn, / unnd uberschicken Euer Lieb hiemit widerumb irem begern nach die newe zeitung, / die wir mit danckparem gemüth gelesen / und gegen Euer Lieb inn sonderer freunthschafft dencklich unvergessen behalten wöllen. /

Das aber der man, / wie Euer Lieb wiessen, / widerumb von Römischer kayserlicher maÿestet gefordert / und zum Turcken geschickt werden soll, / haben wir nit ungern angehört. / Wöllen Got embsiges vleiss / unnd hertzlich bitten, / das er viel guts ausrichte. / Besorgen uns aber hoch, / der Turck werde auf einem parth hindterlistig handeln, / der Almechtig wende diets und alles, / nach seinem götlichenn wolgefelligen willen, / unnd unnser seelen heil. Amen.

Was aber Euer Lieb pauern, / so ausem Löbawischen gepieth, / im negsten vergangen kriege / und syder der zeit / entwichen / und sich etlich in unser gepieten gesasst haben söllenn, / anlangt, / achten wir darfür, / was einem pillig, / das dem andern recht sei, / fürnemblich, / das man in sölchenn hendeln, / wes den vortregen gemess, / nachgehen thue. Im fhal auch, / ob pauern wol sich ann einem orth gesaset / unnd von irer herschafft gefordert, / das man inen pillig, / wan sie der herschafft, / wes vonn inen im gut gefunden unnd nach notturfft / uberantworten unnd gewheren, / das uberig zustelle unnd volgen lass... unnd sein zufriedenn, / das sich die pawern, / so sich unther uns geseczt unnd Euer Lieb zustendig... mit Euer Lieb nach notturfft / auff das sie unaufgetrieben pleiben mochten. / Desgleich... Euer Lieb pauern mit uns oder unsern amptleut... gleichsfals auch vertragenn. / Doch das man in alwege den aufgerichten vertregen nicht zwentgegen handeln, / unnd den pauern urkunth, / zuverhütten viel irthumbs, / wie sie von irer herschafft frei und entledigt / gegeben, / domit inn verenderung der herschafften und amptleuth inn zukommenden zeitten die pauer[n] nicht widerumb und vonn neuem gefordert. / Und wiessen Euer Lieb, die viel clüger und eines höhern verstants / dan wir, / wes hierin zuthun oder zulassen / mitnichten zw lernen. / Aber Euer Lieb söllens gewisslich und entlich darfür halten, / das wir derselben mit allem freuntlichen nachparlichem willen zugethan / unnd gegen allen unsern nachpa[r] inn freuntlicher nachparschafft / und wie sie sich gegen uns beweisen, / auch hinwider gegenn inen zuertzaigen, / gancz gesindt, / sölchs habenn wir Euer Lieb, der wir inn alwege freuntliche dienst zugeleistenn urbütig, / freuntlicher wolmeÿnung inn autwort hinwider wöllen vormeldenn. /

Datum Künigspergk, denn XXI tag Aprilis anno etc. XXXIIII-ten.

Von Gots gnaden Albrecht marggrave zw Brandenburg, / in Preussen, / zu Stettin, Pomern, / der Cassübenn und Wenden herczog, / burggrafe zu Nürnbergk unnd fürst zw Rügenn