» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #3404

Ioannes DANTISCUS do Elbing Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-07-05


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 379r

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 555

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarz Zwykły tekst Tekst + komentarz Tekst + aparat krytyczny

 

AAWO, AB, D. 70, f. 379r

Elbingen(sibus)

Unsernn etc.

Weil man superinscribedmanman superinscribed E(wer) Erbarkei written over H(erlichkei)H(erlichkei) E(rbarkei) Erbarkei written over H(erlichkei)t zcu written over mmuu written over m(?) ko(ninglichen) m(ajeste)t, u(nser) a(ller) g(nedigen) h(errn), dem wir von hertzen die ewige ruhe und seligkeit bei Got dem almechtigenn bittenn, / bogrebnus ghen Crako, / und ferner von do auf den reichstag kegen Pieterkow gefurdert seindt, / und die superinscribed in place of crossed-out hirumhirum die die superinscribed in place of crossed-out hirum, was ihnen hirin zuthunde sei, / unseren radt E(wer) E(rbarkei)t mitzuteilenn vor uns bogerenn, wollen wir densulben nicht vorhaltenn, / das man uns auch gleicher gestalt dahin vorschribenn, / und bogertenn vor unser person nichts liebers, / den das wir vor dismol noch Crako shen, / und unserm allergenedigstenn hernn die letzste trew und dinstparkeit erzeigenn mochtenn. / Wir bofindenn aber bei uns die swacheit, / derwegen superinscribed in place of crossed-out durch welchedurch welche derwegen derwegen superinscribed in place of crossed-out durch welche wir uns billiche superinscribeduns billicheuns billiche superinscribed von solchem zuge, / wo wir anders noch ein zeit lang unser leiben fristen wollen, / enthaltenn. Wie sich aber E(wer) E(rbarkei)t disfalles kegen die junge ko(ningliche) m(ajeste)t was das bogrebnus bolanget halten sollen, / duncket uns gerathenn sein, / das diesulbenn mit den anderen beidten grossen stedten Thornn und Dantzig ir vornemen haben, / und von denen erkundenn, was die zuthun bodocht seindt. / Wo die nu zihen ader schicken wurden / rathenn wir, das E(wer) E(rbarkei)t nicht ausbleibenn. / Gefilles ine(n) auch / Wo aber nicht, / achten wirs dennoch notig zusein, das die drei stedte aller semptlich / was hirinn ko(ninglicher) m(ajeste)t zuantworten sei schlissenn. Das man auch E(wer) E(rbarkei)t auf den reichstag in der Chron boruffenn, / haben die sich wol und geringlich kege(n) die ko(ningliche) m(ajeste)t, / dieweil solchs widder disses landes priuilegia und freiheit, / auch dem alten gebrauch widdrig ist, / zuentschuldigenn. / nichts wenigers was raten mugen Ewer Erbarkeit sich auch mit den anderen beidten stedten, wie im vorigen gleichge gestalt bo hirin auch on the margin in place of crossed-out wir shen ess aber / wie in dem vorigen / auch vor gut an, / das E(wer) E(rbarkei)t sich hirin auch mit gleichger gestalt den andern beidten stedten and then crossed-outwir shen ess aber / wie in superinscribed in place of crossed-out mitmit in in superinscribed in place of crossed-out mit dem vorigen / auch vor gut an, / das E(wer) Erbarkei written over H(erlichkei)H(erlichkei) E(rbarkei) Erbarkei written over H(erlichkei)t sich hirin auch mit gleichger gestalt den superinscribedgleichger gestalt dengleichger gestalt den superinscribed andern beidten stedten ni hidden by binding[ni]ni hidden by bindingchts wenigers raten mugen superinscribed in place of crossed-out waswas raten mugen raten mugen superinscribed in place of crossed-out was [...] hidden by binding[...][...] hidden by binding E(wer) E(rbarkei)t sich auch mit de hidden by binding[de]de hidden by bindingn anderen beidten st hidden by binding[st]st hidden by bindingedten, wie im vorigen g hidden by binding[g]g hidden by bindingleichge gestalt bo h hidden by binding[h]h hidden by bindingirin auch nichts wenigers was raten mugen Ewer Erbarkeit sich auch mit den anderen beidten stedten, wie im vorigen gleichge gestalt bo hirin auch on the margin in place of crossed-out wir shen ess aber / wie in dem vorigen / auch vor gut an, / das E(wer) E(rbarkei)t sich hirin auch mit gleichger gestalt den andern beidten stedten and then crossed-out boradschlagen, / und denen sich vorgleichenn. Wir und czweifeln nicht superinscribed in place of crossed-out , superinscribed in place of crossed-out haltens aber davor, das and then crossed-outhaltens aber davor, das und czweifeln nicht Wir habens aber dav hidden by binding[v]v hidden by bindingor und czweifeln nicht superinscribed in place of crossed-out , superinscribed in place of crossed-out haltens aber davor, das and then crossed-out man uns superinscribed in place of crossed-out uns and then crossed-outuns uns uns superinscribed in place of crossed-out uns and then crossed-out werde uns uns superinscribeduns unsuns uns superinscribed vor dem reichstag / wie gewonlich / alhie im lande ein gemein tagfarth / das aus der unsere superinscribed in place of crossed-out diedie unsere unsere superinscribed in place of crossed-out die geschickten dahin vorordnet / ansetzenn, / welchs wo ess geschen wirdt / wie wir nicht czweifelenn / werden alsdan superinscribedalsdanalsdan superinscribed die hern dieser lande redte sich genugsam bor was zu dieser sachen notig boradten und under sich on the marginunder sichunder sich on the margin boschlissen kunnenn, / vor noch sich den auch E(wer) E(rbarkei)t mugen richten. Denen wir ferner mit unserer furderung / und guttem radt / so viel wir in unserm geringen vorstande finden werden / nicht wollen absthen. / Und bovelen diesulben hiemit gotlichen genaden mit langweriger gesuntheit.

Dat(um) a(us) u(nserm) s(chloss) H(eilsberg), den V Iulii XLVIII.