» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Text #593

Sentence by Ioannes DANTISCUS concerning LANGERBEIN’s inheritance

Heilsberg (Lidzbark Warmiński) 1540-01-26
Manuscript sources:
1office copy in German, in secretary's hand, AAWO, AB, A 2, f. 16r-18r

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

AAWO, AB, A 2, f. 16r

Sententz weg(en) Langerbeins in Reseln erbschafft

Wir, Johannes vonn Gottes genadenn bischoff zw Ermelandt thun kunt hiemit vor idermenniglich / denen solchs zuwissenn vonnoth(en), das wir nach genugsamer vorhorung der parte also nemblich Mertenn Gertners unnd Peter Barsaie vonn irer hausfrawen wegenn wie appellanten / unnd Bartolme Voigt, / Jacob Keuler unnd Valentin Pulkein, / wie appellatenn beider clage rede unnd antwortt / unnd was zur volgennden sachenn gehorigk / wol vorstendigt unnd eingenomen(n) haben. Nachdem paper damaged[m]m paper damaged aber Albrecht Langerbein, / Anna Lausche, / Nickel unnd Hans Langerbein / unnd desselben Hanses schwester Dorothea alle funff sein bruder kinder woller geburtt gewesenn / unnd Albrecht Langerbein / sein son Georgenn Langerbein vorzeittenn burgermeister unnser stadt Resell unnd Hans Langerbein, die Karbische seine tochter / unnd Georgenn den priester seinen sohn. / Dorothea aber Hanses schwester, Georgenn Ludick(en) irenn sohn, / noch irer viere todtlichem abgange AAWO, AB, A 2, f. 16v bey lebenn der Annen Lausch(en) / noch sich habenn gelossenn, / dernach Albrechts son George Langerbein zw Resell auch bey lebenn Annen Lausch(en) verstorbenn / unnd sich gedachte Anne Lausche / die ein dorffraw war / zw ires vettern Albrechts hidden by binding[ts]ts hidden by binding sonn / des burgermeisters erbschafft unnd nachgelasnen guttern, / wie die nehste getzog(en). So ist sie aber davon / durch die Karbische / unnd irenn bruder / die inn der stadt gewere unnd des verstorbenen, burgermeister etc. vater vetter kinder wahrenn / nicht wie Jacob Junge der ire tochter gehabt / mit seinem oheim Jobst schwager / die dazumal zw Resel im rathe gesessenn gezeugenn / mit rechte von solcher erbschafft abgehaltenn wordenn, / dan die recht allewege die nehstenn zu erbschafft furdern. /

Es wirt auch nicht befundenn, / noch ins rath oder im Reselschenn scheppenn buche, / das solche rechtliche abhaltung were gescheen, / auch niemants inn Resell ist der solches wis[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding oder gedechte, / auch ists nie durch bucher oder schrieffte wie zw rechte gehortt, / beweislich gemacht, / allein was der zweyer obgemelt[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding parts vorwantenn / unbestendig gezeugnus hidden by binding[s]s hidden by binding AAWO, AB, A 2, f. 17r das zw rechte unkrefftigk innhelt. / Es hot aber die Karbische / mit irem bruder / und irer freuntschafft, / die sie im rathe zw Resel gehabt auch aus geschlossenn, / ires vatern schwester sohn / Georgenn Ludick(en) / der so nahent were gewesenn, / wie sie mit irem bruder (so sie gut recht zw solcher erbschafft hette hatt) / en urteil unnd recht / fur sich selbst / durch eigen gewalt / Anna die Lausche ausgestossenn / unnd sich in des gemeltenn burgermeisters, / der Annen Lausch(en) vetternn sohn / nachgelassene erbschafft und gutter freielich eingedrungen / dieselben unbillicher weis zw sich bracht / unnd nicht mit gutem glauben unnd redlichenn sachenn / die zu rechter gewer unnd besitzungk gehorenn wie die rechte sagenn / ingehabt unnd besessenn.

Derwegenn wir, Ioannes bischoff zw Ermelandt paper damaged[dt]dt paper damaged, Gott alleine / unnd seine heilige gerechtigkeit fur augenn habent, gedacht(en) Annen Lauschenn(n) kindern / oder tochtern, / dieweil sie den wegk des fleischs gegangenn(n), / wie den nehstenn(n) die nachgelassene erbshafft unnd gutter Georg(en) Langerbeins, unnser stadt Resell / burgermeister AAWO, AB, A 2, f. 17v zu eygnen zue theilenn / unnd rechtlich zusprech(en) auch innen an der Karbischenn und ires bruder gutternn. /

So was durch sie die Karbische unnd iren bruder beweislich / weggenomen oder hinwegk gebracht were gedachter erbschaft zugehorig / sich zu erholenn zulassenn(n) / unnd inn unserm bisthumb unnd herschafftenn uberall gestatenn vermittels unnd in kraff dieses unsern spruchs, / der von uns mit gotlicher hulffe / inn guttem grunde der rechte ist ausgangenn, dan recht mag nicht unrecht werdenn unnd unrecht heissett alles, / das wider recht geschicht, / wer da widder was uber kumpt der uber kompts mit unrechte / wirtt auch fur nichts gehaltenn. / Unnd was zum erstenn ist / unrecht gewest / stunde es hundertt jare / es wirtt nicht recht, / was aber weitter Georgenn Ludickenn kinder / mit der Karbisch(en) unnd Georgenn des priesters / von bruder unnd schwester geborenn / sol zu komenn(n). / So zuvor der Annen Lausch(en) kinder, / oder tochtern volkomen wirt widergegebenn / unnd ausgericht das jenige das irer mutter AAWO, AB, A 2, f. 18r vetter sonn George Langerbein der burgermeister hott nochgelassenn / unnd die Karbische mit irem bruder zw unrecht zw sich genomen unnd gebracht wie oben vermeldett / sprechenn wir denen zw / die der Karbisch(en) unnd irem bruder dem priester die nehstenn freunde sein. / Dis unnser decrett unnd recht gesproch(en) urteil / wollenn wir vonn denen die es angehn und unser hirschafft underthan sein, / gehaltenn und voln zog(en) habenn. /

Geshen unnd gegebenn auff unserm schloss Heilspergk, denn XXVI Ianuarii im MDXL Jare, zw urkunt mit unserm hirundenn angedrucktenn siegnett besiegeltt.