» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5221

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1539-09-01
            received Tapiau, 1539-09-02

Manuscript sources:
1fair copy in German, autograph, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, No. 589

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, f. 33r
2register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), f. 131

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 589, p. 323-324 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem durchlauchten, hochgebornenn fursten und hern, hern Albrechten, von Gots gnaden marggraff zu Brandenburg etc. und in Preussen hertzog etc., unserm hochgunsti[gen], lyben hern und freunt.

Furstlichen Durchlaucht tzu eygen handen.

Durchlauchterr, hochgebornerr furst, / grosgunstigerr, vilgeliebterr herrr und freundt. / Meinn freuntliche und gancz willige geflisne dienst mit aller seligheit wunschung zuvorann. /

Disse stunde sein mir von Euer Furstlichen Durchlaucht diner unnd meinemm vorczeitenn hoffbruderr, demm hern Nibschiczen, disse beigebundenn brive zu komenn, / der mich in seinemm schreibenn gebetenn, die selbtenn mit denn erstenn durch eigenenn boten Euer Furstlichen Durchlaucht zu uberschickenn, / dem ich so gethann und do neben ouch die zceitungenn aus Italienn, / was sonst der tagfart halbenn, / die in der Kron kurczlich gehaltenn sol werdenn, / und in Littenn, / do hin sich konigliche maiestet aus der tagfart zubegebenn gesint, / und in der Mosko vor uneinigheit sich erhabenn, / wirt, / meins achtens, / aus denn beygebundenenn vornemenn Euer Durchlaucht. Mir ist fast wenig do vonnn geschribenn. / Ist dergleichenn, was das mir zuwissen czymet, / geruche mir Euer Furstliche Durchlaucht / aus sonderer gunst / mitzuteilenn. /

Ich sold von wegenn der uberflussigenn ehre und woltath, mir von Euer Furstlichen Durchlaucht so gancz gunstig und mildiglich erczeget, / mit lengeremm schreibenn / und darzu geschicktenn wortenn / danckenn. / Dieweil ich aber in dissemm eilenn bin / und den botenn nicht seumenn wil, / neme Euer Durchlaucht disse kurcze danc sagung, / die mher aus getrewem herczen, dem aus der feder fleust, / zu gut / und bleib bey meinemm erbittenn, / das Euer Durchlaucht von mir gehort. / Wil demm ouch, / mit gotlicher hulff, / so vil mir ummers muglich... nochkomenn, / Euer Furstlichen Durchlaucht getrewlich zugethan seinn, / derselbten ane alle besuerde gernn freuntlich dinenn / und mich der in allemm, / das mir zu steth und vormag, / wilferig haltenn. / Die tath sol die wort folgen und erweisenn. / Hiermit ich mich in Euer Fursltichen Durchlaucht hoche gunst thu befelenn, Got bittende, derselbte in langweriger gesuntheit, / glukseliger regirung und zu nemenn / zuerhaltenn. /

Datum eilencz aus Heilsberg, den ersten tag Septembris 1539.

Ioannes, bischoff zu Ermelandt scripsit

Postscript:

Euer Furstlichen Durchlaucht furstin, / meiner hochgunstigen beichtochterr unnd dem frölein thu ich mich mit meinemm innigen gebet / mit allemm fleis befelenn und dancken ut supra.